Internationales Profil
Die Internationalität ist ein zentraler Bestandteil des Leitbildes der Universität Bonn. Ihr Ziel ist es zu den Spitzenuniversitäten mit internationaler Sichtbarkeit zu gehören. Dazu tragen international renommierte Spitzenforschung als auch vielseitige internationale Kooperationen der Universität bei.
Das Geographische Institut hat 2019 seine eigene Internationalisierungsstrategie entwickelt, die in die Universitätstrategie eingebettet ist. Neben Forschung ist auch die Internationalisierung von Studium und Lehre ein wichtiges Element der Strategie. Auch die Internationalisierung der Verwaltungsprozesse spielen eine entscheidende Rolle.
Internationale Forschungskooperationen
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in Forschungsprojekten mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt zusammen. Regionale Schwerpunkte der Kooperationen bilden Europa und Afrika. Mit vielen der europäischen Partnerinstitutionen bestehen auch ERASMUS-Kooperationen, die die Forschungskooperationen durch Möglichkeiten der Dozierenden- und Studierendenmobilität ergänzen.
Das GIUB hat eine ERASMUS weltweit Kooperation mit den Universitäten Sokoine und Mzumbe in Tansania. Im Rahmen dieser Kooperation gibt es Fördermöglichkeiten zum Autausch von Mitarbeiter*innen und Studierenden.

Internationale Forschungskooperationen
- Äthiopien, Addis Abeba, Addis Ababa University (AG Müller-Mahn)
- Äthiopien, Ethiopian Space Science and Technology Institute (ZFL)
- Benin, Abomey-Calavi, West African Science Service Center on Climate Change and Adapted
Land Use (WASCAL) (AG Evers) - Benin, Cotonou, University of Abomey Calavi Benin Republic (AG Evers)
- Ghana, Accra, National Disaster Management Organisation (NADMO) (AG Evers)
- Ghana, Accra, West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) (AG Evers)
- Ghana, Accra, Water Resources Commission of Ghana (WRC) (AG Evers)
- Kamerun, Yaoundé, University Yaounde
- Kenia, Nairobi, International Relations and Peace Studies,United States International Uni-
versity (AG Klagge) - Kenia, Nairobi, Kenyatta University (AG Müller-Mahn, AG Klagge)
- Kenia, Nairobi, University of Nairobi (AG Müller-Mahn)
- Kenia, Nairobi, United States International University (AG Klagge)
- Namibia, Windhoek, University of Namibia (AG Müller-Mahn)
- Tansania, Dar es Salaam, Dar es Salaam University (AG Müller-Mahn)
- Tansania, Morogoro, Sokoine University (AG Evers)
- Tansania, Mzumbe, Mzumbe University (AG Müller-Mahn)
- Togo, Lomé, Université de Lomé (AG Evers)
- Australia, Perth, University of Western Australia (AG Klaus)
- Myanmar, Yangon, Myanmar Maritime University (AG Evers)
- Myanmar, Yangon, Yangon Technological University (AG Evers)
- Myanmar, Yangon, Myanmar Water Centre (AG Evers)
- Myanmar, Mandalay, Mandalay University (MU) (AG Evers)
- Russland, Tomsk, Geographisch-Geologisches Institut der Staatlichen Universität (AG Herget)
- Russland, Novosibirsk, Russische Akademie der Wissenschaften – Abt. Sibirien (AG Herget)
- Russland, Moskau, Russische Akademie der Wissenschaften (AG Herget)
- Thailand, Bangkok, Asian Institute of Technology (AIT) (AG Evers)
- Belgien, Gehnt, Ghent University, Department of Geography (AG Klagge)
- Belgien, Lüttich, Department of Political Science (AG Marquardt)
-
Großbritannien, Birmingham, University of Birmingham (AG Klaus)
-
Großbritannien, Bristol, University of the West of England (AG Klaus)
- Großbritannien, Cambridge, Cambridge University, School of Geography and the Environment (AG Marquardt)
-
Großbritannien, Glasgow, University of Glasgow (AG Klagge)
- Großbritannien, Southampton, University of Southampton, School of Geography (AG Herget)
- Großbritannien, Nottingham, University of Nottingham (AG Klaus)
- Island, Reykjavik, University of Iceland (AG Klagge)
- Italien, Florenz, Università degli Studi di Firenze (AG Klaus)
- Italien, Frascati, European Space Agency (AG Fernerkundung)
- Italien, Padua, Universita degli studi di Padova, Department of Geoscience (AG Herget)
- Luxemburg, Esch-sur-Alzette / Belval, Institute of Socio-Economic Research (AG Klagge)
- Luxemburg, Esch-sur-Alzette, Luxembourg Institute of Science and Technology (AG Klaus)
- Niederlande, Delft, Technische Universiteit Delft (AG Evers, AG Klaus)
- Niederlande, Ede / Wageningen, Wetlands International (AG Fernerkundung)
- Norwegen, Bö, USN (AG Löffler)
- Norwegen, Bergen, Department of Geography (AG Löffler)
- Norwegen, Ålesund, NTNU (AG Löffler)
- Norwegen, Geiranger, Geirangerfjord World Heritage Foundation / Norwegian Fjord Centre (AG Löffler)
- Österreich, Salzburg, Universität Salzburg, Geographisches Institut (AG Herget)
- Polen, Wrocław, University of Wrocław, Institute of Geography and Regional Development (AG Herget)
- Schweden, Karlstad, Karlstad University (AG Evers)
- Schweden, Uppsala, Uppsala University (AG Evers)
- Schweiz, Bern, Universität Bern, Geographisches Institut (AG Marquardt), Historisches Institut (AG Herget)
- Schweiz, Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (AG Klagge)
- Schweiz, Fribourg, University of Fribourg, Department of Geosciences, (AG Schrott)
- Spanien, Madrid, Spanische Akademie der Wissenschaften, Laboratory of Geomorphology, (AG Herget)
- Spanien, Granada, Universidad de Granada, Department of Geography and Biology (AG Löffler)
- Spanien, Granada, Sierra Nevada National Park and Natural Park
- Argentinien, Mendoza, CCT-IANIGLA, CONICET (AG Schrott)
- Argentinien, San Juan, University of San Juan (AG Schrott)
- Brasilien, Florianopolis, Universidade Federal de Santa Catarina (AG Klaus)
- Brasilien (AG Evers)
- Chile, Santiago de Chile, Universidad de Chile (AG Hörschelmann)
- Chile, Valdivia, Universidad Austral de Chile (AG Hörschelmann)
- Ecuador, Cuenca und Quito (AG Klaus)
Internationalisierung - Zahlen und Fakten
- Anzahl der ERASMUS-Partneruniversitäten: 44
- Anzahl der internationalen Forschungskooperationen: ca. 70
- Internationale Wissenschaftler (inkl. Stipendiat*innen): ca. 22
- Internationale Studiengänge: 1 (MSc Environmental Risks and Human Security)
- Auslandsmobilität (Outgoings): ca. 80 Studierende pro Jahr
- Ausländische Studierende: ca. 90-120; davon 5-10 ERASMUS-Incomings pro Jahr


Kontakt
Dr. Simone Giertz
0.034 (110)
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
Sprechstunden in den Semesterferien nur nach Vereinbarung
Sprechstunde
- Im Semester: Dienstag
9.00 - 10.30 Uhr
im Büro - In den Semesterferien: nach Vereinbarung
im Büro oder per Zoom
Meeting-ID: 996 0524 4248
Kenncode: 037806