Geographisches Institut der Universität Bonn
Das Geographische Institut an der Universität Bonn ist Mitglied der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und gehört zur Fachgruppe Erdwissenschaften. Wir bilden fast das gesamte Spektrum des Faches ab, was die notwendige Breite in einem interdisziplinär ausgerichteten Studiengang garantiert.
Um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts galt die Emscher als der schmutzigste Fluss Deutschlands und die „Kloake des Ruhrgebietes“. In den letzten Jahrzehnten erfolgte ein ökologischer Umbau des Emschersystems und Flussabschnitte wurden renaturiert. Die Arbeitsgruppe Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement (Prof. Evers) untersuch in einem neuen Projekt die Ökosystemleistungen der neuen Emscherauen.
Bei "mittwochs im GIUB" haben diese Woche Wissenschaftler*innen des Instituts in dreiminütigen Pitches ihre aktuelle Forschung präsentiert und spannende Einblicke in methodische und inhaltliche Arbeit geboten. Außerdem wurden die Sieger Dr. Javier Muro und Benedikt Walker des International Paper Award geehrt.
Der renommierte Rankinganbieter Shanghai hat in den vergangenen Tagen sein jährlichen Fächerrankings veröffentlicht. Dabei schnitten zahlreiche Fächer der Universität Bonn sehr gut ab. Die Geographie liegt im Jahr 2023 in Deutschland auf Platz 4. Ein tolles Ergebnis und eine Verbesserung im Vergleich zu 2022.
Stolpersteine sind kleine, in den Boden eingelassene Gedenktafeln. Sie erinnern an die Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet oder deportiert wurden. Zu diesen Menschen gehörten auch der Bonner Geographie-Professor Alfred Philippson, seine Frau Margarete und die Tochter Dora.
Das Geographische Institut auf Social Media
Das Geographische Institut ist auf verschiedenen sozialen Medien aktiv. Über die folgenden Links gelangen Sie direkt auf unsere Profile.
Links zu weiteren wichtigen Institutionen
Unmittelbar mit dem Geographischen Institut der Universiät Bonn verbunden sind die Fachschaft Geographie, die Bonner Geographische Gesellschaft und der Geoverbund ABC/J.