Bonner Geographische Gesellschaft

Logo der Bonner Geographischen Gesellschaft
© BGG

Die Bonner Geographische Gesellschaft - kurz BGG - (1910 als Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde gegründet) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Wichtigstes Ziel der BGG ist es, einer breiten, am Fach interessierten Öffentlichkeit Forschungsergebnisse der Geographie und Völkerkunde in problemorientierter und zugleich allgemeinverständlicher Weise nahezubringen.

Aktuelles Programm

Pro Jahr werden sieben bis neun Vorträge von Fachwissenschaftler*innen zu allgemein- und regionalgeographischen sowie ethnologischen Themen angeboten. Zudem organisiert die Gesellschaft für ihre Mitglieder und interessierte Gäste Exkursionen und informiert über Angebote anderer Geographischer Gesellschaften in Deutschland.

Studierende sitzen auf den Bänken im Hörsaal
© Friederike Pauk/GIUB

Einladung zu den Vorträgen im Sommersemester 2024 "Klimawandel im Hochgebirge"

Die Vorträge der Reihe finden in Präsenz im Alfred-Philippson-Hörsaal des Geographischen Instituts statt.

Für Mitglieder der Bonner Geographischen Gesellschaft bieten wir in diesem Semester auch eine digitale Teilnahme über Zoom an. Hierfür bitten wir um eine kurze Nachricht per Email, wir schicken Ihnen dann die Zugangsdaten zu.

Neue Uhrzeit: Die Vorträge starten um 17 Uhr c.t.

________________________

24.04.2024 17 Uhr c.t.

Alpine Naturgefahren im Klimawandel: Auslösemechanismen, Modelle und Möglichkeiten der Vorhersage

Prof. Dr. Michael Krautblatter (Technische Universität München)

Alpine Naturgefahren haben schon heute eine erhebliche ökonomische und Sicherheitsbedeutung im Alpenraum. Verschiedene Prozesse die zu alpinen Naturgefahren führen, nehmen in den letzten Jahrzehnten in Intensität und Häufigkeit deutlich zu. Dies ist insbesondere auf häufigere Starkniederschlagereignisse und die Veränderung hochalpiner Geosysteme durch Gletscher- und Permafroständerungen zurückzuführen. In diesem Vortrag beleuchten wir die Veränderungen der Gletscher- und Permafrostsysteme, z.B. anhand Zugspitze und Ötztal, und die Veränderungen von Steinschlägen, Murgängen und Felsstürzen. Anhand einer viertausendjährigen Murgangchronologie am Plansee können wir zeigen, dass in den letzten hundert Jahren die Häufigkeit von Murgängen um ein Mehrfaches zugenommen hat. Mit Hilfe von Fels-Eis-mechanischen Modellen, die auf Temperaturen reagieren, versuchen wir auch die zukünftigen Entwicklungen von Felsstabilität zu modellieren. Im Projekt AlpSenseRely entwickeln wir Vorhersagetechniken, um alpine Naturgefahren besser vorhersehen zu können, ein prominentes Objekt dabei ist der Hochvogel, an dem wir umfangreiche Mess- und Sendetechnik für den Alpenraum erproben.

 

19.06.2024 17 Uhr c.t.

Rauf oder runter? Wandernde Alpenpflanzen treffen auf instabile Berghänge

Prof. Dr. Jana Eichel (Universität Utrecht)

Während viele Berghänge durch den Klimawandel immer instabiler werden, müssen Pflanzenarten auf ihnen nach oben wandern um steigende Temperaturen zu überleben. Können aufwärts wandernde Pflanzen Berghänge stabilisieren und uns in der Zukunft vor Naturgefahren schützen? Oder werden Steinschlag, Muren, Lawinen und andere Prozesse die Aufwärtswanderung und damit die Diversität von Pflanzenarten gefährden? Dies hängt ab von der Balance zwischen der Intensität der Hangbewegungen und der Fähigkeit der Pflanzen, diese zu überleben und zu stabilisieren. Anhand von Fallbeispielen aus dem Alpenraum und anderen Hochgebirgsregionen werden drei mögliche „biogeomorphologische“ Zukunftsszenarien für die gemeinsame Entwicklung von Hanginstabilitäten und Pflanzenverbreitung und -diversität präsentiert. Zusätzlich wird die Rolle von Höhengradienten und der hohen Umweltheterogenität für die Variabilität dieser Szenarien in Raum und Zeit diskutiert.

 

03.07.2024 17 Uhr c.t.

Vom „Wohnsitz des Schnees“ zur Sozio-Hydrologie: Veränderungen der Kryosphäre und Anpassungsmaßnahmen im Himalaya

Prof. Dr. Marcus Nüsser (Universität Heidelberg)

In regional unterschiedlichem Ausmaß lässt sich in allen Abschnitten des Himalaya-Bogens sowie in den benachbarten Hochgebirgen ein Rückgang der Gletscher und weiterer Komponenten der Kryosphäre feststellen. Insbesondere in den ariden Hochgebirgen Südasiens wird die (saisonale) Wasserverfügbarkeit maßgeblich von Schmelzwässern aus der Kryosphäre bestimmt. Nach einem kurz- bis mittelfristig erhöhten Abfluss infolge des Gletscherrückgangs und der damit verbundenen Zunahme von Schmelzwasser wird ein Höhepunkt (als Peak Water bezeichnet) erreicht, bevor aufgrund abnehmender Größen und Volumen der Gletscher langfristig weniger Schmelzwasser zur Verfügung stehen wird. Dies wird insbesondere im Bereich des schmelzwasserabhängigen Bewässerungsfeldbaus zu Anpassungsmaßnahmen zwingen. Darüber hinaus lässt sich über die letzten Jahrzehnte eine Zunahme an Gletscherseeausbrüchen und dadurch bedingte Zerstörungen an Siedlungen und Infrastruktur erkennen, die sowohl auf den Klimawandel als auch auf die zunehmende Erschließung gefährdeter Räume zurückzuführen sind. Damit erscheinen Regionen im Himalaya zugleich als gefährdete und gefährliche Landschaften. Auf Grundlage von regionalen Fallbeispielen werden diese sozio-hydrologischen Zusammenhänge im Vortrag behandelt.


Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft kann bei der Geschäftsstelle der Bonner Geographischen Gesellschaft e.V. erworben werden. Hier sind auch die jeweils gültigen Veranstaltungsprogramme erhältlich.
 
Jährlicher Mitgliedsbeitrag

15,00 EURO für Vollmitglieder
  6,50 EURO für studentische Mitglieder

Schulklassen können Sie entweder per Mail (bgg@geographie.uni-bonn.de) oder telefonisch (+49 228 73-7516) anmelden.


Beitrittserklärung

Wenn Sie der Bonner Geographischen Gesellschaft beitreten möchten, füllen Sie bitte die Beitrittserklärung aus und schicken diese an folgende Adresse:

BONNER GEOGRAPHSICHE GESELLSCHAFT e.V.
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn

Die Beitrittserklärung können Sie als pdf Datei unter folgendem Link herunterladen:

Beitrittserklärung BGG (238 KB)

Einwilligung zur Datenschutzerklärung der BGG e.V. für die Verwendung von Mitgliederdaten nach der neue EU-Datenschutzverordnung (69 KB)


Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Ab dem 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft.            

Datenschutzerklärung der BGG e.V. (104 KB)


Bonner Geographische Gesellschaft e.V.

Meckenheimer Allee 166

53115 Bonn

Vorstand

Vorsitzende: Prof. Dr. Nadine Marquardt
Stellvertretender Vorsitzender: Arnulf Marquardt-Kuron
Geschäftsführerin: Dr. Julia Poerting
Beisitzer: Dr. Hans Baumgarten, Dr. Marcus Mogk

Wird geladen