AG Kulturgeographie

Arbeitsgruppe Prof. Hörschelmann - Kulturgeographie

In der Arbeitsgruppe Kulturgeographie erforschen wir den Zusammenhang zwischen Raum, Politik, Kultur und Gesellschaft und nehmen dabei in der Forschung zwei Themenfelder besonders in den Blick: 1) Entangled geographies of (in)security und 2) Diversity, migration and belonging in Europe.

Im Zentrum des ersten Themenfeldes steht die Verzahnung verschiedener Aspekte menschlicher Sicherheit und ihrer räumlichen Bezüge. Alltägliche Erfahrungen und Wahrnehmungen von (Un)Sicherheit werden hier vor allem in ihrem Verhältnis zu (geo)politischen Konstruktionen und staatlicher Sicherheitspolitik erforscht. Im zweiten Themenfeld widmen wir uns in der Arbeitsgruppe Fragen von Identität, Zugehörigkeit und Teilhabe in Migrationsgesellschaften und erarbeitet kulturgeographische Zugänge zur Problematik der gesellschaftlichen Inklusion und Exklusion in Europa.

Gruppenbild der Arbeitsgruppe Kulturgeographie.
© Kathrin Hörschelmann/GIUB

Team

Kreative Lehre
© Munaf Al-Dalaimi

Lehre

Bonn for Future Forschung - flatternde Feedback Blätter bei einem Forschungsworkshop
© Kathrin Hörschelmann/GIUB

Forschung

Lecture Series

Als Teil der AG haben wir eine internationale Lecture Series konzipiert, von der wir uns einerseits eine Vertiefung unseres inhaltlichen Austauschs über diese Themen und andererseits eine Erweiterung unserer konzeptionellen Repertoires versprechen. Wir möchten unserer Lecture Series ein Format geben, das – über eine spannende Vortragsreihe hinaus – Studierenden, Wissenschaflter*innen und Lehrenden ein Forum schafft, um in den Austausch zu kommen und sich zu vernetzen. Wir verstehen sie als dialogisches Format, welches das Geographische Institut der Universität Bonn nicht nur mit anderen Disziplinen, sondern auch mit Praxispartner*innen vor Ort vernetzt.

Lehre_ID22441450_Colourbox.de/SydaProductions
© Colourbox.de/Syda Productions
Aktuelle Nachrichten der AG Kulturgeographie
Nachhaltigkeitsreader der Uni Bonn veröffentlicht

Das studentisch geführte Nachhaltigkeitsbüro der Uni Bonn hat seinen Nachhaltigkeitsreader veröffentlicht. Auch ein Projektseminar von Kathrin Hörschelmann wird darin erwähnt.

Veröffentlichung des Educational Toolkit im Rahmen des HERA-Projekts

Der Toolkit kann auf der Projektwebseite unseres Partners in Utrecht abgerufen werden

New book “Refugee Youth” is out now! - co-edited by Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann and Dr. Elisabeth Kirndörfer

The book “Refugee Youth - Migration, Justice and Urban Space” is out now and available to order. The book was co-edited by Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann and Dr. Elisabeth Kirndörfer.

Dr. Juliane Dame gewinnt den Dr. Hohmann Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler*innen

Dr. Juliane Dame wurde für ihren Projektantrag „Aus dem Himalaya in die Anden: Eis-Stupas als Klimaanpassungsmaßnahme in ariden Gebirgsregionen“ ausgezeichnet.

Kontakt

Avatar Hörschelmann

Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann

1.004 (213)

Meckenheimer Allee 166

+49 228 73-5061

Avatar Oltmanns

Kirsten Oltmanns

Sekretariat AG Wiegandt, AG Hörschelmann und AG Nöthen

1.022 (225) (Wiegandt)

Meckenheimer Allee 166

53115 Bonn

1.006 (212) (Hörschelmann, Nöthen)

+49 228 73-2094 (Wiegandt)/ -5871 (Hörschelmann, Nöthen)

Wird geladen