Aktueller Hinweis
Um einen Termin mit Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann für das Wintersemester 22/23 zu beantragen, folgen Sie bitte diesem Link.
Für Terminanfragen an andere Wiss. Mitarbeiter/innen, kontaktieren Sie bitte die jeweilige individuelle E-Mail Adresse.
Arbeitsgruppe Prof. Hörschelmann - Kulturgeographie
In der Arbeitsgruppe Kulturgeographie erforschen wir den Zusammenhang zwischen Raum, Politik, Kultur und Gesellschaft und nehmen dabei in der Forschung zwei Themenfelder besonders in den Blick: 1) Entangled geographies of (in)security und 2) Diversity, migration and belonging in Europe.
Im Zentrum des ersten Themenfeldes steht die Verzahnung verschiedener Aspekte menschlicher Sicherheit und ihrer räumlichen Bezüge. Alltägliche Erfahrungen und Wahrnehmungen von (Un)Sicherheit werden hier vor allem in ihrem Verhältnis zu (geo)politischen Konstruktionen und staatlicher Sicherheitspolitik erforscht. Im zweiten Themenfeld widmen wir uns in der Arbeitsgruppe Fragen von Identität, Zugehörigkeit und Teilhabe in Migrationsgesellschaften und erarbeitet kulturgeographische Zugänge zur Problematik der gesellschaftlichen Inklusion und Exklusion in Europa.

Team

Lehre

Forschung
Lecture Series
Als Teil der AG haben wir eine internationale Lecture Series konzipiert, von der wir uns einerseits eine Vertiefung unseres inhaltlichen Austauschs über diese Themen und andererseits eine Erweiterung unserer konzeptionellen Repertoires versprechen. Wir möchten unserer Lecture Series ein Format geben, das – über eine spannende Vortragsreihe hinaus – Studierenden, Wissenschaflter*innen und Lehrenden ein Forum schafft, um in den Austausch zu kommen und sich zu vernetzen. Wir verstehen sie als dialogisches Format, welches das Geographische Institut der Universität Bonn nicht nur mit anderen Disziplinen, sondern auch mit Praxispartner*innen vor Ort vernetzt.

Unsere Kollegin Elisabeth Kirndörfer hat zusammen mit Kollegen anderer Universitäten aus ganz Europa kürzlich ein neues Paper veröffentlicht.
Unsere Kollegen Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann und Mauricio Estrada haben zusammen mit Kollegen des World Resources Institute kürzlich eine Publikation veröffentlicht, die die Bedeutung und Notwendigkeit von Frauenempowerment für die urbane Transformation am Beispiel der SWaCH-Initiative in Pune, Indien, analysiert.
Am 9. & 10. September findet am Geographischen Institut das vierte und letzte Klimaforum des Mitwirkungsverfahrens „Bonn4Future – Wir fürs Klima statt“, welches durch den Verein Bonn im Wandel initiiert wurde.
Das HERA Projekt, vertreten durch Dr. Ilse van Liempt (Utrecht Universität) und Dr. Robin Finlay (Newcastle Universität) wird eine Session bei der diesjährigen RGS Konferenz zum Thema Refugee youth, Resilience and Recovery organisieren.
Kontakt
Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann
1.004 (213)
Meckenheimer Allee 166
Kirsten Oltmanns
Sekretariat AG Wiegandt und AG Hörschelmann
1.022 (225)
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn