AG Kulturgeographie

Arbeitsgruppe Prof. Hörschelmann - Kulturgeographie

In der Arbeitsgruppe Kulturgeographie erforschen wir den Zusammenhang zwischen Raum, Politik, Kultur und Gesellschaft und nehmen dabei in der Forschung zwei Themenfelder besonders in den Blick: 1) Entangled geographies of (in)security und 2) Diversity, migration and belonging in Europe.

Im Zentrum des ersten Themenfeldes steht die Verzahnung verschiedener Aspekte menschlicher Sicherheit und ihrer räumlichen Bezüge. Alltägliche Erfahrungen und Wahrnehmungen von (Un)Sicherheit werden hier vor allem in ihrem Verhältnis zu (geo)politischen Konstruktionen und staatlicher Sicherheitspolitik erforscht. Im zweiten Themenfeld widmen wir uns in der Arbeitsgruppe Fragen von Identität, Zugehörigkeit und Teilhabe in Migrationsgesellschaften und erarbeitet kulturgeographische Zugänge zur Problematik der gesellschaftlichen Inklusion und Exklusion in Europa.

Gruppenbild der Arbeitsgruppe Kulturgeographie.
© Kathrin Hörschelmann/GIUB

Team

Kreative Lehre
© Munaf Al-Dalaimi

Lehre

Bonn for Future Forschung - flatternde Feedback Blätter bei einem Forschungsworkshop
© Kathrin Hörschelmann/GIUB

Forschung

Kolloquium der AG Kulturgeographie im Wintersemester 2023/24

Auch in diesem Wintersemester finden im Rahmen des Kolloquiums der AG Kulturgeographie wieder spannende (Gast-)Vorträge statt. So freuen wir uns auf einen Vortrag von Patrice Poutros zum Thema "Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart". Ende Januar wird zudem Gesa Maschkowski zu Gast sein, um über das Beteiligungsprojekt 'Bonn4Future' des Bonn im Wandel e.V. zu sprechen.
Eine Übersicht über die Kolloquiumsvorträge findet sich in der nebenstehenden Grafik.

Kolloquium 2023_24.png
© AG Hörschelmann

 
 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Kathrin Hörschelmann/GIUB

Geomedial - Translokale Lernräume

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Lehre in mehreren geographischen und landwirtschaftlichen Studiengängen durch innovative digitale Formate und neue Formen des Lernens.

Aktuelle Forschungsprojekte

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Kathrin Hörschelmann/GIUB

Humanities in the European Research Area - HERA

Das Projekt untersucht die Rolle von Kunst- und Kulturinitiativen im Leben geflüchteter Jugendlicher und in ihrer Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum.

 
 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Juliane Dame / GIUB

Evaluation: Mitwirkungsverfahren
„Bönnsche Viertel“

Die AG Kulturgeographie ist gemeinsam mit dem Büro Promediare Teil des Evaluationsteams für dieses Beteiligungsverfahren zur Verkehrswende in verschiedenen Bonner Stadtteilen.

Lecture Series

Als Teil der AG haben wir eine internationale Lecture Series konzipiert, von der wir uns einerseits eine Vertiefung unseres inhaltlichen Austauschs über diese Themen und andererseits eine Erweiterung unserer konzeptionellen Repertoires versprechen. Wir möchten unserer Lecture Series ein Format geben, das – über eine spannende Vortragsreihe hinaus – Studierenden, Wissenschaflter*innen und Lehrenden ein Forum schafft, um in den Austausch zu kommen und sich zu vernetzen. Wir verstehen sie als dialogisches Format, welches das Geographische Institut der Universität Bonn nicht nur mit anderen Disziplinen, sondern auch mit Praxispartner*innen vor Ort vernetzt.

Lehre_ID22441450_Colourbox.de/SydaProductions
© Colourbox.de/Syda Productions
Aktuelle Nachrichten der AG Kulturgeographie
Neue Publikation: Challenging the boundaries of exclusive Europeanisation

Dr. Elisabeth Kirndörfer hat einen Artikel veröffentlicht, der den Alltag Geflüchteter in Europa aus postkolonialer und feministischer Perspektive in den Blick nimmt.

Neue Publikation: Storytelling und Postkolonialität

Dr. Elisabeth Kirndörfer hat zusammen mit unserer ehemaligen Kollegin Lotte Hiller einen Beitrag zu Storytelling in dem von Katrin Singer, Katharina Schmidt und Martina Neuburger herausgegebenen Sammelband "Artographies" veröffentlicht.

Kontakt

Avatar Hörschelmann

Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann

1.004 (213)

Meckenheimer Allee 166

+49 228 73-5061

Avatar Oltmanns

Kirsten Oltmanns

Sekretariat AG Hörschelmann und AG Nöthen

1.006 (212)

Meckenheimer Allee 166

53115 Bonn

+49 228 73-5871

Wird geladen