Aktuelle Forschung
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten und Publikationen am Geographischen Institut.
Auswahl aktueller Forschungsprojekte
SFB/TR 228 - Future Rural Africa
Der Sonderforschungsbereich unter dem Titel „Future Rural Africa. Future-making and social-ecological transformation“ wird an der Universität Bonn in Kooperation mit der Universität zu Köln durchgeführt. Beteiligt an diesem Verbundprojekt sind das Bonn International Center for Conversion (BICC), das German Institute for Development and Sustainability (IDOS), die Universität Potsdam, die Charité an der Humboldt-Universität in Berlin, und selbstverständlich auch zahlreiche Kooperationspartner in Afrika.
Das Projekt ist in seiner zweiten Förderperiode von 2022-2025. An diesem interdisziplinären Projekt sind 25 Forschende aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beteiligt. Die Geographie bildet in diesem breiten Fächerspektrum eine der zentralen Disziplinen und schlägt eine Brücke zwischen den Natur- und Agrarwissenschaften auf der einen Seite und den Kultur- und Sozialwissenschaften auf der anderen Seite. Der SFB/TR 228 besteht aus 17 wissenschaftlichen Teilprojekten, die sich jeweils mit spezifischen Aspekten der sozial-ökologischen Transformation befassen. Gemeinsam untersuchen sie den Zusammenhang von Landnutzungswandel und Zukunftsgestaltung im ländlichen Afrika. Im Mittelpunkt stehen dabei die afrikanischen Akteure und deren Vorstellungen, Wünsche und Erwartungen in Hinsicht auf die Gestaltung zukunftsorientierter Entwicklungen. Der regionale Forschungsfokus des Sonderforschungsbereichs richtet sich auf das Kenianische Rift Valley, den landwirtschaftlichen Wachstumskorridor in Süd-Tansania und den grenzüberschreitenden Kavango-Zambezi-Park im südlichen Afrika.
Geo-Medial - Translokale Lernräume
Geo-Medial will durch neue digitale Formate zur Verbesserung der Lehre beitragen. Mit dem Einsatz digitaler Medien sollen translokale Lernräume entwickelt werden, die eine „virtuelle Mobilität“ der Studierenden ermöglichen.
Außerdem werden wiederverwertbare Lernelemente wie Videos oder Lehrfilme produziert. Ein weiteres Modul befasst sich mit „Citizen Science“, d.h., der Beteiligung von Ehrenamtlichen oder anderen Interessierten an wissenschaftlichen Prozessen. Zentral innerhalb des Projektes ist das Modul MediaLab, das für die technische Unterstützung und Beratung der Medienproduktion verantwortlich zeichnet. Das Projekt Geo-Medial wird vom Strategiefonds Studium und Lehre der Universität Bonn finanziell gefördert. Für das GIUB und den ebenfalls beteiligten ARTS-Studiengang der landwirtschaftlichen Fakultät bietet das Projekt umfangreiche Unterstützung bei der Entwicklung neuer Formate in der Lehre.
Aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen
Aktuelle Forschungsprojekte der einzelnen Arbeitsgruppen
Die aktuellen Forschungsprojekte der einzelnen Arbeitsgruppen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Forschungsprojekte (Stand Oktober 2022)
H2O-T2S-Livelihoods – Transformationsprozesse in periurbanen Räume (Belmont Forum/BMBF; zusammen mit TU Delft, SaciWATERs (Hyderabad), Bharati Vidyapeeth University Pune).
Feste, Bräuche und Events angesichts des gesellschaftlichen Wandels (Festausschuss Bonner Karneval; zusammen mit Dr. Norbert Schloßmacher, Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek der Bundesstadt Bonn und Dr. Michael Faber, LVR – Freilichtmuseum Kommern).
Karneval in Bonn. Zur Rolle von Brauch, regionaler Wirtschaftsförderung und Freizeiterleben (Festausschuss Bonner Karneval; zusammen mit Dr. Norbert Schloßmacher, Stadtarchiv Bonn, und Dr. Marcus Leifeld, Dezernat für Kunst und Kultur der Stadt Köln).
Forschungen zur Anerkennung des rheinischen Karnevals und der schwäbisch-alemannischen Fastnacht als Bestandteil des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO (FestAusschuss Aachener Karneval & Festausschuss Bonner Karneval & Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 & Comitee Düsseldorfer Carneval & Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte; zusammen mit Frank Prömpeler (FestAusschuss Aachener Karneval), Dr. Marcus Leifeld, Marlies Stockhorst (Festausschuss Bonner Karneval), Christoph Kuckelkorn (Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823), Michael Laumen (Comitee Düsseldorfer Carneval), Roland Wehrle & Prof. Dr. Werner Mezger (Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte).
CLIMAFRI: Implementing CLIMate-sensitive Adaptation strategies to reduce Flood RIsk in the transboundary Lower Mono River catchment in Togo and Benin (BMBF; Prof. Dr. Mariele Evers, Dr. Adrian Almoradie; zusammen mit Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS), Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bayreuth, Björnsen Beratende Ingenieure, Universität Lomé, Universität Abomey Calavi, West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL), Ministerium für Umwelt und Waldressourcen Togo und Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung Benin (MLESD)).
Future Rural Africa: Future-making and social-ecological transformation – Subproject AgroFutures (A03): Scales of variability, human-environment interactions and patterns in agrolandscapes (DFG; zusammen mit Universität Dar es Salaam, Kilombero Agricultural Research Center, African Rice Center).
PARADeS: Participatory assessment of flood related disaster prevention and development of an adapted coping system in Ghana (BMBF; zusammen mit Universität Freiburg, Universität Magdeburg, HochwasserKompetenzCentrum e.V. (HKC), West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL), Water Resources Commission (WRC) und National Disaster Management Organization NADMO, Maria Sibylla Merian Institute for Ad-vanced Studies in Africa, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)).
SEWAMM: Sustainable ecohydrological water management under global change in Myanmar (DAAD; zusammen mit Christian-Albrechts-Universität Kiel, Yangon University, Myanmar Maritime University, Mandalay University).
Hydro OER - Konzeption und Erstellung von digitalen Lehrmaterialien i.R. der Digitalisierungsoffensive des Landes NRW (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW; zusammen mit RWTH Aachen, Hochschule Aachen).
Immissionsorientierte Feinsedimentuntersuchungen in den Lachsgewässern von NRW (Deutsche Bundesstiftung Umwelt).
Copernicus User Uptake in Africa via technical support in the field of Disaster Management and Disaster Risk Reduction (Sentinels 4 African DRR) (Europäische Kommission (Unterauftrag des DLR; zusammen mit Jens Danzeglocke, DLR).
Space based Earth observation Applications for Emergency Response and Disaster Risk Reduction (BMWi/DLR; Prof. Dr. Klaus Greve; zusammen mit United Nations Office for Outer
Space Affairs (UNOOSA), Platform for Space-based Information for Disaster Management
and Emergency Response (UN-SPIDER)).
Appraising risk, past and present: Interrogating historical data to enhance understanding of
environmental crises in the Indian Ocean World: Contemporary Policy (Social Sciences and
Humanities Research Council Canada; Prof. Dr. Klaus Greve & PD Dr. Olena Dubovyk; zusammen mit McGill University, Kanada u.v.a.).
Dynamik fluvialer Hindernismarken unter limitierten Rahmenbedingungen (Oliver Schlömer; zusammen mit Dr. Gerardo Benito (MNCN Madrid), Prof. Dr. Stephane Rodrigues (Universite Francois Rabelais Tours), Dr. Paul Grams (USGS Flagstaff)).
Chronology of Pleistocene ice-dammed lake outburst floods in the Altai-Mountains, Siberia
(DFG; zusammen mit Universität Salzburg, Russische Akademie der Wissenschaften, Universität Southampton, Universität Tomsk, Washington State University).
Das Hydrologische Gedächtnis des Rheins (Bundesanstalt für Gewässerkunde, zusammen mit Bundesanstalt für Gewässerkunde).
The everyday experiences of young asylum seekers and refugees in public space (HERA;
zusammen mit Peter Hopkins, Universität Newcastle, Matthew Benwell, Universität Newcastle, Ilse van Liempt, Universität Utrecht, Mattias de Backer, Universität Liege).
Geomedial (Universität Bonn Strategiefonds Studium und Lehre; Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann, Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn; zusammen mit Prof. Dr. Jörg Szarzynski (UNU), Dr. Yukie
Hori (UNCCD)).
Mitwirkung ‚Bonn4Future – Wir fürs Klima‘ (Leitung: Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann, Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt, Büro Promediare; Stadt Bonn; zusammen mit Büro Promediare).
HIAK – Verbundprojekt Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Prof. Dr. med. Thomas Kistemann, Dr. Silvia Schäffer-Gemein; zusammen mit Stadt Köln, RheinEnergie AG).
INTEWAR – Innovative Technologien zur Eindämmung wasserassoziierter Krankheiten (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Dr. Andrea Rechenburg; zusammen
mit kamerunischen Partnern (Aider Cameroun, AURA-Cameroun, Ciel Bleu, Department of
Geography – University Yaounde I, Department of Plant Biology – University Yaounde 1,
Eau et Assainissement pour l’Afrique (EAA), ERA-Cameroun) und deutschen Partnern (Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. (FiW), Institut für
Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, der RWTH Aachen (IASU), Lehrstuhl und Institut für
Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen (IWW), PAULA Water GmbH, VTCAM)).
ARA – Antibiotika und Antibiotikaresistenzen im Abwasser (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MKULNV); zusammen mit
Erftverband).
ULTRA-F – Ultrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; zusammen mit IWW Rheinisch-Westfälisches
Institut für Wasserforschung gGmbH, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung - TU Dresden, DVGW -Technologiezentrum Wasser
(TZW), Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene - TU Dresden, Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene Kiel - UK Schleswig-Holstein).
ONE HEALTH und urbane Transformation – Erkennen von Risiken, Erarbeitung nachhaltiger
Lösungen. Der Wandel gesundheitsbezogener Systeme des Ruhrgebiets im Vergleich zu Metropolregionen in Südamerika, Afrika und Asien. NRW- Forschungskolleg am Zentrum für
Entwicklungsforschung der Universität Bonn (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
Landes NRW; zusammen mit Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) United, Nations University – Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS), Internationales Zentrum
für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn Rhein-Sieg).
egePan: Ambulante und transsektorale Versorgung (Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF); Christoph Höser & Prof. Dr. Thomas Kistemann; zusammen mit Universitätsmedizin Leipzig,
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Universität Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Goethe-Universität
Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin).
FlexTreat - Flexible und zuverlässige Konzepte für eine nachhaltige Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Prof Dr.
Thomas Kistemann & Nicole Zacharias; zusammen mit Erftverband, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, Analytik Jena AG, AUTARCON GmbH, Abwasserverband
Braunschweig, Bundesanstalt für Gewässerkunde, inge GmbH, Kompetenzzentrum Wasser
Berlin gemeinnützige GmbH, Xylem Services GmbH).
ZI - Patientenmobilität - Relevante Populationen nach Versorgungsmobilität (ZI – Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung; Prof. Dr. Thomas Kistemann & Christoph Höser).
Corona-Datenplattform - Aufbau einer Corona-Datenplattform und (regionale) Analysen zur
SarS-CoV2-Epidemie in Deutschland (BMWi; Prof. Dr. Thomas Kistemann & Christoph Höser;
zusammen mit infas, infas360).
Sozio-demographische Analyse des COVID-19-Infektionsgeschehens im Oberbergischen
Kreis (Oberbergischer Kreis; Prof. Dr. Nico Mutters; Christoph Höser; zusammen mit
infas360).
SFB/TRR 228 "Future Rural Africa. Future-making and social-ecological transformation", Teilprojekt C02: Energy Futures: Infrastructures and governance for renewable energies (DFG;
zusammen mit SFB/CRC228 und diversen Partnern in Kenya, u. a. Prof. Kennedy Mkutu,
USIU).
Öffentliche Bibliotheken im Spannungsfeld von Finanzknappheit und kommunaler Daseinsvorsorge (DFG; Prof. Dr. Britta Klagge, Katja Thiele).
Wozu Regionen? Regionalisierungen als projekthaftes (Inter-)Organisationsgeschehen systemtheoretisch rekonstruiert am Beispiel der Energiewende (Dissertationsprojekt von
Claudia Kölsche).
Citizen Science Modul E des Projekts "Geo-Medial - Translokale Lernräume" (Strategiefonds "Zukunftsorientierte Lehre" der Uni Bonn; zusammen mit Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt, Apl. Prof. Dr. Manfred Nutz, Universität Bonn).
Governance der deutschen Wasserstoffwirtschaft und die Globalisierung der deutschen Energiewende.
Empowerment of Amazonian indigenous communities through energy cooperative entrepreneurship: goals and challenges (KAAD; zusammen mit Klimapartnerschaft Köln-Yarinacocha (Peru)).
Geographien sozialer Ungleichheit am Beispiel von Räumungsklagen (Argelander-Grant/ BMBF).
Home Futures. A study of healthcare anticipation in Germany and the UK. Global Doctoral Scholarship St. Andrews-Bonn (Universität Bonn und Universität St. Andrews, Schottland; zusammen mit Dr. Louise Reid, Universität St. Andrews).
Konflikte um Mensch-Wolf-Koexistenzen in Norddeutschland - Die Rolle von Technologien, Wissen und Interaktionen (DFG).
„Smartes“ Wohnen für die alternde Gesellschaft – zwischen Fürsorge, Kontrolle und vernetzter Selbstermächtigung (DFG).
Chancen für eine nachhaltige Gestaltung des Nexus von Nahrungsproduktion, Energie und Wasser im Bergland des Blauen Nils in Äthiopien (Belmont Forum, DFG, NSF).
COVID-19 and the response of Ethiopian food systems (DFG).
COVID-19 und die Antwort äthiopischer ländlicher Nahrungsmittelsysteme (DFG).
DREAMS: Entwicklung resilienter afrikanischer Städte und von deren urbaner Umgebung unter der Herausforderung der Bereitstellung essentieller städtischer nachhaltiger Entwicklungsziele (zusammen mit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und weiteren Partner*innen an der Universität Bonn).
Geo-Medial – Translokale Lernräume (Strategiefonds Studium und Lehre; zusammen mit UNCCD, UNU, LWF, Universität Bonn (MNF, Erdwissenschaften)).
SFB Transregio 228 „Future Rural Africa. Future-making and social-ecological transformation“, CRC 228, Project C03: Green Futures (DFG, zweite Projektphase 2022 – 2025).
Urban villages by the airport. Everyday entanglements of social-economic extremes and negotiations in anticipation of development-induced displacement in Mumbai and Abidjan (Fritz-Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung).
Cisterscapes (LEADER-Mittel der EU und des Landkreises Bamberg; zusammen mit diversen
Universitäten in Mitteleuropa).
GeoMedial – Translokale Lernräume (Universität Bonn; zusammen mit Prof. Dr. Britta Klagge & Apl. Prof. Dr. Manfred Nutz).
Infrastruktur der Beteiligung (vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.; zusammen mit promediare).
COVIDemX3 - Dementia and COVID-19 in New Zealand, Chile, and Germany: Cross-country learning for resilience in health care systems (DFG; zusammen mit diversen deutschen, chilenischen und neuseeländischen Forscher*innen).
EifelFloods - a GFZ HART and Uni Potsdam NatRiskChange Initiative (Helmholtz-Zentrum GFZ Potsdam, DFG_Doktorandennetzwerk, NatRiskChange, Universität Potsdam; zusammen mit Helmholtz-Zentrum GFZ Potsdam, Universität Potsdam, Universität Tübingen, Universität Trier, TU Dresden).
EarthShape 4a - Modelling and budgeting sediment transport, storage and connectivity - biotic effect. DFG SPP EarthShape: Earth surface shaping by biota. A German-Chilean Priority Program in the Chilean Coast Range (DFG; zusammen mit diversen chilenischen und deutschen Forscher*innen).
Hydrologic relevance and climate response of rock glaciers in mountain permafrost environments (Argelander Scholarship, University of Bonn; zusammen mit deutschen und britischen Forscher*innen).
HyPerm - Spatial occurrence and hydrological significance of Andean permafrost, Agua Negra, Argentina (DFG; zusammen mit Karlsruher Institut für Technologie, Ruhr-Universität Bochum, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, University of Fribourg, Schweiz, IANIGLA-CONICET Mendoza, Argentinien, Universidad Nacional de San Juan, Argentinien).
Evaluierung des Projekts „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ (Stadt Bonn, Bonn im Wandel e.V.;
zusammen mit promediare, Prof. Dr. Kathrin Hörschelamm).
Projekt zum Thema Kolmation und ihre Wirkung auf rheophile Fischlebensgemeinschaften
(Deutsche Bundesstiftung Umwelt; zusammen mit Fr. Prof. Dr. Mariele Evers an der Universität Bonn).
Immissionsorientierte Feinsedimentuntersuchungen in den Lachsgewässern von NRW, Kurztitel: IMI Lachs (Deutsche Bundesstiftung Umwelt; zusammen mit Prof. Dr. Mariele Evers).
In den Jahresberichten der vergangenen Jahre finden Sie die abgeschlossenen Forschungsprojekte der Arbeitsgruppen.
Aktuelle Publikationen
Die aktuellen Publikationen der einzelnen Arbeitsgruppen finden Sie auf den dazugehörigen Websiten.
- Publikationen AG Greve (Geographische Informationssysteme (GIS))
- Publikationen AG Malnovsky (Fernerkundung)
- Publikationen AG Herget (Paläohydrologie und Geomorphologie)
- Publikationen AG Schrott (Geomorphologie und Umweltsysteme)
- Publikationen AG Klagge (Wirtschaftsgeographie)
- Publikationen AG Marquardt (Sozialgeographie)
- Publikationen AG Schipper (Geographische Entwicklungsforschung)
- Publikationen AG Budds (Geographische Entwicklungsforschung)
- Publikationen AG Müller-Mahn (Geographische Entwicklungsforschung)
- Publikationen AG Löffler (Klimatologie und Landschaftsökologie)
- Publikationen AG Wiegandt (Stadt- und Regionalforschung)
- Publikationen AG Evers (Ökologie und Wasserressourcenmanagement)
- Publikationen AG Klaus (Hydrologie)
- Publikationen AG Hörschelmann (Kulturgeographie)
- Publikationen AG Nöthen
Übersichten der Publikationen aus den vergangenen Jahren finden Sie in den Jahresberichten. In diesen sind die bereits erschienen Publikationen der Arbeitsgruppen aufgelistet.