SocialbyNature - Prof. Dr. Lisa Schipper startet TRA4-Projekt zu Resilienz und Nature-Based Solutions
Im neuen Projekt SocialByNature untersucht Prof. Dr. Lisa Schipper – in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefan Partelow und Dr. Jack O’Connor – wie naturbasierte Lösungen die Anpassung von Küstengemeinschaften in Indonesien an den Klimawandel fördern können. Gefördert wird das Projekt vom TRA4 der Universität Bonn. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der institutionellen Kapazitäten, die erforderlich sind, um sogenannte Co-Benefits zu ermöglichen, die wiederum die Resilienz der Gemeinschaften nachhaltig stärken.
Earth Systems Education in Theorie und Praxis: Besuch von Prof. Dr. Nir Orion und Dr. Ariel Meroz am GIUB
Zwischen Ende April und Anfang Mai testeten GIUB-Studierende im Rahmen der Earth-System-Education (ESE) mit Prof. Dr. Nir Orion und Dr. Ariel Meroz praxisorientierte Lehr-Lern-Impulse. Nach einer Exkursion ins Melbtal führten sie im Labor selbstorganisierte Experimente durch. Anschließend stellte Nir Orion in seinem Vortrag ‚Climate crisis or educational crisis?‘ im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚...mittwochs im GIUB‘ die aktuellen Perspektiven der ESE zur Diskussion und gab Einblicke in die didaktischen Überlegungen, die seiner Arbeit mit Schüler:innen und Studierenden zugrunde liegen. Eine abschließende Exkursion ins Siebengebirge machte diese exkursionsdidaktischen Prinzipien schließlich erlebbar. 
Masterstudiengang KaVoMa - Bewerbungsphase 2025 für den 20. Jahrgang gestartet
Die Bewerbungsphase für den Masterstudiengang "Katastrophenvorsorge und -management" ist gestartet. Studieninteressierte können sich vom 16.05.2025 bis zum 15.07.2025 über das Bewerbungsportal der Universität Bonn bewerben.  
AG Klaus startet DFG-Projekt zur Entschlüsselung des Wasserhaushalts
Die Arbeitsgruppe Hydrologie von Prof. Dr. Julian Klaus untersucht in einem neuen DFG-geförderten Projekt die Treiber der Partitionierung des Wasserhaushalts in seine Komponenten. Dabei kommen stabile Isotope, hydrologische Modellierung und maschinelles Lernen für verschiedene Landschaften zum Einsatz. Das Projekt soll wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie sich Niederschlag in Landschaften in Abfluss, Transpiration und Verdunstung aufteilt.
Prof. Herget spricht über Folgen der Niedrigwasser des Rheins für die jüdische Gemeinschaft des mittelalterl. Kölns
Vom 10.–13. Februar 2025 fand in Köln die Tagung „Digging Deep – New Insights into the Medieval Mikveh of Cologne“ statt. Im Mittelpunkt stand die mittelalterliche Mikwe als zentrales Bauwerk des jüdischen Viertels. Rund 40 Expert*innen aus Israel und Deutschland beleuchteten das Thema aus geschichts-, kultur- und naturwissenschaftlicher Perspektive. Prof. Dr. Jürgen Herget vom Geographischen Institut zeigte dabei auf, dass historische Trockenphasen des Rheins das Trockenfallen der Mikwe erklären könnten.
Virtuelle Ringvorlesung "Rechtsruck" im Sommersemester 2025
Die Virtuelle Ringvorlesung Geographie im Sommersemester 2025 widmet sich dem Thema „Rechtsruck“ und thematisiert das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Einstellungen – insbesondere unter jungen Menschen. In drei Veranstaltungen beleuchtet die Reihe das Phänomen aus fachwissenschaftlicher, didaktischer und schulpraktischer Perspektive. Ziel ist es, eine kritische Auseinandersetzung zu fördern und Wege aufzuzeigen, wie Geographieunterricht zur Demokratiebildung beitragen kann. Organisiert und moderiert wird die Ringvorlesung von Prof. Dr. Eva Nöthen (AG Didaktik, Geographisches Institut Universität Bonn) und Prof. Dr. Verena Schreiber (Institut für Geographie, Pädagogische Hochschule Freiburg).
Überarbeiteter GIUB-Zitierstil jetzt auch für Zotero, Citavi & Co. verfügbar
Das Geographische Institut der Universität Bonn hat seinen institutseigenen Zitierstil überarbeitet. Ab sofort steht der aktualisierte Stil nicht nur als Anleitung zur Verfügung, sondern kann auch direkt in Zitationsprogrammen wie Zotero und Citavi genutzt werden. Außerdem enthält der neue Zitierstil beispielsweise Richtlinien zum Zitieren von Interviews.
Sommersemester 2025 - Willkommen (zurück) am GIUB!
Wie jedes Jahr beginnt Anfang April wieder die Vorlesungszeit des Sommersemesters. Wir freuen uns, dass die Studierenden wieder zurück am Institut sind und wünschen allen einen guten Start in das Semester und spannende Lehrveranstaltungen.
Wird geladen