Global Exchange in Action: Welcoming Tanzanian Partners to GIUB during the International Partner Days
From June 23–27, 2025, the University of Bonn hosted its first International Partner Days, welcoming around 30 guests from 15 countries for a week of workshops, lectures, and networking under the theme "Change and Challenges." A special highlight was the visit from our partner university in Tanzania (Mzumbe University). During their visit to our Department, the Tanzanian guests discussed future research collaboration and student exchange, and gained insights into our administrative processes. Beyond the academic program, guests enjoyed discovering Bonn and left with new ideas and plans for continued collaboration.
Auftakt des Research Cafés: GIUB stärkt intradisziplinäre Zusammenarbeit
Am 28. Mai fand am GIUB das erste Research Café statt. Ziel war es, intradisziplinäre Forschungsprojekte anzustoßen und die neuen Profilschwerpunkte für die Forschung am Instituts vorzustellen. Es enstanden bereits erste konkrete Projektideen. Weitere Research Cafés zur Förderung der Zusammenarbeit sind geplant.
Neue Profilschwerpunkte am Geographischen Institut
Das Geographische Institut hat fünf neue Profilschwerpunkte festgelegt, die eine gemeinsame Forschung zu aktuellen globalen Herausforderungen für die Gesellschaft und das System Erde am Institut und darüber hinaus ermöglichen und vorantreiben. Die Themen Water Futures, Risk and Security, Governing Transformations, Inequality and Justice und Land Surface Dynamics sind Schnittstellenthemen in der Geographie und werden in Kollaborationen innerhalb der Transdiszipinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas) sowie mit anderen Instituten und Forschenden der Universität Bonn, des Geoverbunds ABC/J und mit Forschungspartner*innen im In- und Ausland münden.
Studierende des Geographischen Instituts vertreten die Uni Bonn beim UNESCO Water Youth Dialogue in Paris
Im Studium gelernt, beim UNESCO Water Youth Dialogue direkt eingesetzt: 14 Geographie-Studierende haben in Paris gemeinsam mit  jungen Menschen aus über 40 Wasser-Jugendorganisationen weltweit an  einer Water Youth Strategy gearbeitet. Ziel: Junge und marginalisierte  Stimmen in globale Wasserpolitik einbinden und stärken!  
Studierendengruppe aus Nairobi zu Gast am GIUB
Zehn kenianische Masterstudierende besuchten im Rahmen des internationalen Austauschprojektes "Future Rural Africa"vom 28. Mai bis 9. Juni 2025 das Geographische Institut in Bonn, um gemeinsam mit Bonner Studierenden Forschungsergebnisse einer zuvor durchgeführten Feldforschung zur ländlichen Wasserwirtschaft in Kenia zu präsentieren. Der Besuch bot allen Teilnehmenden eine wertvolle Erfahrung des interkulturellen Lernens und wissenschaftlichen Austauschs, der anschließend mit einem Besuch des „Futuriums“ in Berlin abgeschlossen wurde.
Jubiläum - 150 Jahre Geographisches Institut an der Universität Bonn
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Geographischen Instituts der Universität Bonn wird seine Rolle seit 1875 in der Forschung, Lehre und bei der Ausbildung von Geographielehrkräften gewürdigt. Das Jubiläumsfest am 15. und 16. Juli verbindet historische Rückblicke - von der Einführung der Erdkunde als Pflichtfach bis zur Quantitativen Revolution - mit aktuellen Perspektiven. Am 15. Juli steht eine Infostation zu den Ursprüngen und ein generationenübergreifendes Tischgespräch im Fokus. Am 16. Juli folgen Beiträge des Rektors und der DGfG-Präsidentin sowie die Vorstellung neuer Profilschwerpunkte. Den Abschluss bildet die traditionelle Absolvent*innenverabschiedung im Hörsaal und das anschließende GIUB-Sommerfest am „Büdchen“ vor dem Institut.
Wieder ein voller Erfolg: Die 18. Berufs- und Praktikumsbörse!
Am 21. Mai 2025 fand die Börse von 14 bis 16 Uhr im Geozentrum statt. Mit 15 Aussteller*innen und knapp 100 Teilnehmenden war die Börse auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht.
UNESCO Chair in Mensch-Wasser-Systemen erfolgreich evaluiert
Der seit 2021 bestehende UNESCO-Lehrstuhl für Mensch-Wasser-Systeme am GIUB wurde erfolgreich evaluiert und bis Juni 2029 verlängert. Der Fokus des Lehrstuhls liegt auf Mensch-Wasser-Beziehungen in Afrika, internationalen Kooperationen sowie dem Aufbau eines Fachbereichs in der Zeitschrift Frontiers. Zudem wurden Schulungen für diplomatisches Personal durchgeführt. Frau Prof. Evers ist Inhaberin des Lehrstuhls und freut sich sehr über das positive Signal.
Wird geladen