22. Mai 2025

Earth System Education in Theorie und Praxis: Besuch von Prof. Dr. Nir Orion und Dr. Ariel Meroz am GIUB Earth Systems Education in Theorie und Praxis: Besuch von Prof. Dr. Nir Orion und Dr. Ariel Meroz am GIUB

Zwischen Ende April und Anfang Mai testeten GIUB-Studierende im Rahmen der Earth-System-Education (ESE) mit Prof. Dr. Nir Orion und Dr. Ariel Meroz praxisorientierte Lehr-Lern-Impulse. Nach einer Exkursion ins Melbtal führten sie im Labor selbstorganisierte Experimente durch. Anschließend stellte Nir Orion in seinem Vortrag ‚Climate crisis or educational crisis?‘ im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚...mittwochs im GIUB‘ die aktuellen Perspektiven der ESE zur Diskussion und gab Einblicke in die didaktischen Überlegungen, die seiner Arbeit mit Schüler:innen und Studierenden zugrunde liegen. Eine abschließende Exkursion ins Siebengebirge machte diese exkursionsdidaktischen Prinzipien schließlich erlebbar. 

Exkursion ins Siebengebirge
Exkursion ins Siebengebirge © Eva Nöthen
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Geologische, hydrologische oder atmosphärische Prozesse verstehen und erklären zu können – das ist grundlegender Bestandteil des Geographiestudiums. Dafür, wie diese auch im schulischen Kontext sinnvoll und motivierend vermittelt werden können und tiefere Einsichten in physisch-geographische Zusammenhänge gleichsam auch im Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel nutzbar gemacht werden können, liefert der Ansatz der Earth-System-Education didaktische und methodische Impulse. Dieser hat sich parallel zum geographiedidaktischen Diskurs entwickelt hat und Schüler:innen dazu befähigen soll, durch forschendes Lernen selbständig naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und aus diesem Wissen konkrete Konsequenzen für ihr alltägliches Handeln abzuleiten. 

Dieses didaktische Konzept wurde maßgeblich durch Prof. Dr. Nir Orion (Weizmann Institute of Science) geprägt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Ariel Meroz (Hebrew University) besuchte er im April/Mai das GIUB, um den Ansatz der ESE mit Studierenden zu erproben. Der Workshop begann mit einer Kurzexkursion ins Melbtal, bei der die Studierenden in unmittelbarer Nähe des Instituts durch Beobachtungen erste Fragen zu geologischen Phänomenen formulierten.

Am darauffolgenden Tag führten die Studierenden kleinere Laborexperimente durch, um die im Melbtal aufgeworfenen Fragen im Rahmen eines selbstorganisierten Lernprozesses zu beantworten. Dieser zielte darauf ab, durch die Auseinandersetzung mit dem konkreten Untersuchungsmaterial zu abstrakten Schlussfolgerungen über geologische Prozesse zu gelangen.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚...mittwochs im GIUB‘ stellte Nir Orion zudem in seinem Vortrag ‚Climate crisis or educational crisis?‘ die aktuellen Perspektiven der ESE zur Diskussion und gab Einblicke in die didaktischen Überlegungen, die seiner Arbeit mit Schüler*innen und Studierenden zugrunde liegen. 

Der Workshop endete mit einer eintägigen Exkursion ins Siebengebirge, wo exkursionsdidaktische Prinzipien der ESE unmittelbar erfahrbar und von den Studierenden in Anwendung gebracht wurden. Die in dieser Woche thematisierten Methoden sollten exemplarisch verdeutlichen, wie physisch-geographische Fragestellungen in einem forschungsgeleiteten Lernprozess bearbeitet und außerschulische Lernorte für die unterrichtliche Praxis nutzbar gemacht werden können.

Wir bedanken uns für die Unterstützung des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL) und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bonn (DIG) und hoffen, Prof. Dr. Nir Orion und Dr. Ariel Meroz auch künftig für Workshops und Projektkooperationen am GIUB begrüßen zu dürfen.

Exkursion ins Melbtal
Exkursion ins Melbtal © Eva Nöthen
Labortag
Labortag © Eva Nöthen
Exkursion ins Siebengebirge
Exkursion ins Siebengebirge © Eva Nöthen

"Earth System Science & Transformative Geographical Education. Linking Theories - Experimenting in Practice" 

Die Ansätze der Transformativen Geographischen Bildung und der Earth System Education entwerfen vor dem Hintergrund komplexer globaler Herausforderungen Strategien, um Lernende zur verantwortungsbewussten und selbstreflektierten zivilgesellschaftlichen Praxis zu befähigen und damit die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu schließen. Während die naturwissenschaftlich ausgerichtete Earth System Education durch die Förderung systemischen Denkens Handlungsfähigkeit seitens der Schüler:innen befördern will, verfolgt die Transformative Geographische Bildung einen zukunftsorientierten Ansatz, der dazu ermutigt, gesellschaftliche Strukturen kritisch zu reflektieren und sich durch transformative Maßnahmen für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. 

Weitere Informationen über Julia Klumparendt, Tobit Nauheim oder Eva Nöthen.

Wird geladen