Prof. Dr. Lisa Schipper startet ein neues, von TRA4 gefördertes Projekt, das sich mit der Resilienz von Gemeinschaften und naturbasierten Lösungen (Nature-Based Solutions) im Kontext der Klimawandelanpassung beschäftigt.
Die transdisziplinären Forschungsbereiche (TRAs – Transdisciplinary Research Areas) sind insgesamt sechs sogenannte Innovationsräume für Forschung und Lehre an der Universität Bonn. In diesen Bereichen arbeiten führende Wissenschaftler*innen fachübergreifend zusammen, um zentrale Zukunftsfragen aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zu erforschen. Dazu zählt auch der TRA4, der sich vordergründig mit Individuen, Institutionen und Gesellschaften und deren komplexen Wechselwirkungen beschäftigt.
Geleitet wird das Projekt SocialByNature von Prof. Dr. Stefan Partelow (Centre for Life Ethics, Universität Bonn) in Zusammenarbeit mit Dr. Jack O'Connor (UNU-EHS) und Prof. Dr. Lisa Schipper (GIUB). Ziel des Projekts ist es, die institutionellen Kapazitäten zu bewerten, die notwendig sind, um Gemeinschaften sogenannte Co-Benefits für die Anpassung an den Klimawandel in Küstenregionen zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf Küstengemeinden in Indonesien.
Untersucht wird insbesondere, inwiefern Interventionen mit Nature-Based Solutions die nötigen institutionellen Kapazitäten schaffen können, damit sich diese Gemeinschaften angesichts von Naturgefahren behaupten und resilient bleiben können. SocialByNature analysiert schwerpunktmäßig, inwieweit menschenzentrierte und ökosystemorientierte Lösungen gemeinsam umgesetzt und verwaltet werden können, um die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften zu maximieren.
Diese erste Finanzierung ermöglicht das Scoping und die Vorbereitung eines weiterführenden Projektvorschlags, der bis Juni 2025 entwickelt und dann eingereicht werden soll.