M.Sc. Naturschutz und Landschaftsökologie
Der Masterstudiengang "Naturschutz und Landschaftsökologie" (NaLa) wird von der Landwirtschaftlichen Fakultät (federführend) zusammen mit der Geographie aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den von der Geographie angebotenen Modulen.
Besonderheit der Geographie-Module
Im Gegensatz zur Landwirtschaftlichen Fakultät entsprechen in der Geographie die Modultitel nicht 1:1 den Seminartiteln, die zu den jeweiligen Modulen angeboten werden. In der Geographie handelt es sich bei den Modulnamen immer um sogenannte "Modulhülsen", zu denen thematisch passend unterschiedliche Inhalte angeboten werden. Daher wechselt das Lehrangebot von Semester zu Semester. So finden sich beispielsweise im Modul „Forschungsmethoden Physische Geographie I und II“ Lehrveranstaltungen wie „Labormethoden der Vegetationsökologie“ oder Angewandte Methoden der Fernerkundung“ oder „Szenarioanalysen“.
Im folgenden finden Sie eine Liste der im SoSe2023 vom GIUB angebotenen und für NaLa-Studierende belegbaren Module. Die Lehrveranstaltungsbeschreibungen sind auf BASIS einsehbar.
- Modul NALA-001 Orientierungsprojekt Naturschutz und Landschaftsökologie
LV.-Nr. (ohne): Orientierungsprojekt Naturschutz und Landschaftsökologie - Teil 2 (Dozent*innen: Prof. Dr. J. Löffler/Dr. Sara Bauke)
- Modul NALA-011 Naturschutzpolitik
LV-Nr. 645105105: Zielgruppengerechte Naturschutzkommunikation (Dozent: Dr. A. Mues) - Modul NALA-012 Umwelt- und Landschaftsgeschichte
LV-Nr. 645407000: Naturschutz in historischer Perspektive (Dozent: Prof. Dr. K.-H. Erdmann)
- Modul NALA-020 Milieustudie "Landschaftsökologie"
Diese Modul wird im SoSe 2023 nicht angeboten (wg. Forschungssemester Prof. Dr. J. Löffler) - Modul NALA-025 Forschungsprojekt Physische Geographie
LV-Nr. 645404400: Hydrological Modelling under Global Change (Dozent: Prof. Dr. J. Klaus)
- Module NALA-030 und NALA-044 Geomatik I und II
LV-Nr. 645402300: Remote sensing detection of wildfire impacts (Dozent: Prof. Dr. Z. Malenovsky) - Module NALA-030 und NALA-044 Geomatik I und II
LV-Nr. 645402301: Maschinelles Lernen und Techniken der Künstlichen Intelligenz für die Interpretation von Fernerkundungsdaten mit Anwendung zur Katastrophenfolgenabschätzung (Dozent: Prof. Dr. C. Geiß) - Module NALA-031 und NALA-045 Forschungsmethoden Physische Geographie I und II
LV-Nr. 645402200: Labormethoden der Vegetationsökologie und Phytogeographie (Dozentin: E. Albrecht) - Module NALA-031 und NALA-045 Forschungsmethoden Physische Geographie I und II
LV-Nr. 645402201: Understanding changing landscapes: Experimental methods to track patterns and processes (Dozent: Prof. Dr. J. Klaus)
Ausfall wg. zu geringer Anmeldungen
- Modul NALA-033 Forschungsthemen Physische Geographie
LV-Nr. 645407001: Satellitengestütze Erdbeobachtung zu Themen der Umweltveränderung (Dozent: PD Dr. M. Schmidt)
Ausfall wg. zu geringer Anmeldungen - Modul NALA-034 Lernen vor Ort (Masterexkursion Physische Geographie)
keine Freischaltung im Sommersemester 2023 für NaLa-Studierende möglich - Modul NALA-035 Vertiefung Physische Geographie
dieses Modul wird nur im WiSe angeboten - alle anderen Lehrveranstaltungsangebote des M.Sc. Geographie
nur auf Anfrage und im Rahmen freier Kapazitäten möglich (Studiengangsmanagerin Andrea Frei)
- Modul B7 Geomatik (Das Modul gehört zum B.Sc. Geographie, daher ohne Vergabe von ECTS und Anrechnung für das Masterstudium)
Diese Methodenvorlesung wird nur im Wintersemester angeboten und kann freiwillig belegt werden. Sie ist eine wichtige Einführungsveranstaltung zu den Methoden Kartographie, GIS und Fernerkundung. Wenn dieses Modul mit der Prüfungsleistung (Klausur) abgeschlossen wird, kann es als Zusatzleistung im Zeugnis aufgeführt werden. - Studierwerkstatt Geomatik
Für alle Studierende der Geographie (aber auch für NaLa und Joint Master!) gibt es Hilfs- und Unterstützungsangebote in den Bereichen GIS und Fernerkundung:
Weiter Informationen finden Sie auf dieser Seite
- für alle Fragen rund um GIS & Fernerkundung
- Hilfe bei Problemen mit QGIS, envi, SNAP
- bei individuellen Problemen im Rahmen von Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten
Anderes Fach - andere Fristen!
In der Geographie gibt es andere Belegfristen (meist im Januar/Februar für das SoSe und Juli/August für das WiSe) für die Lehrveranstaltungen und auch andere Prüfungsanmeldefristen (Ende der Prüfungsanmeldefrist ist meist drei Wochen nach Vorlesungsbeginn).
Um keine Frist zu verpassen, einfach im Newsletter Prüfungsinfos anmelden!
Schon angemeldet?
Unser Newsletter erinnert Sie an Belegfristen und Prüfungstermine der Geographie-Module, einfach auf den Button klicken und eine leere Email abschicken.
Termine und Fristen
Hier finden Sie alle aktuellen Beleg- und Prüfungsfristen des Geographischen Instituts.
Masterexkursionen
Die Masterexkursionen des M.Sc. Geographie mit physisch-geographischer Ausrichtung werden für NaLa-Studierende geöffnet (Freies Wahlpflichtmodul NALA-034), wenn freie Kapazitäten vorhanden sind. Immer zu Beginn des Wintersemesters findet in der Geographie eine Informationsveranstaltung zu den Exkursionen statt.
Leider kann für die NaLa-Studierenden kein Zuschuss zur Exkursion gezahlt werden, da es sich in diesem Studiengang nicht um ein Pflichtmodul, sondern um ein Freies Wahlpflichtmodul handelt.

Masterarbeit
Auch aus der Geographie können Erst- und Zweitbetreuer*innen für die Masterarbeit im M.Sc. NaLa gewählt werden.
Kontakt
Studienberatung
0.044 (102)
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
Sprechzeiten
Dienstag, Donnerstag & Freitag 10:00 bis 15:00 Uhr, Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr
NaLa Prüfungsamt
Hier finden Sie die Kontaktdaten des Prüfungsamtes für den M.Sc. Naturschutz und Landschaftsökologie (NaLa). Das Prüfungsamt befindet sich in der Landwirtschaftlichen Fakultät.