Masterexkursionen

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Masterexkursionen im Jahr 2023. Die Exkursion ist ein Higlight im Sudium und Teil des Moduls M5 (8 Leistungspunkte). Neben der Teilnahme an der Exkursion gehören auch ein Vorbereitungsseminar (wöchentlich oder im Block) sowie eine Studienleistung (Poster, Bericht, etc.) zu dem Modul.

Info-Veranstaltung zu den Exkursionen und Anmeldung

Eine Übersicht der Masterexkursionen des Jahres 2023 finden Sie auf dem Exkursionsposter (PDF 2,3 MB). Außerdem stellen die Exkursionleiter*innen ihre Exkursionen in einer Infoveranstaltung vor. Die Veranstaltung ist am Mittwoch den 12. Oktober 2022 um 10:15 Uhr im Alfred -Philippson-Hörsaal in Präsenz geplant. Die Anmeldung zu den Exkursionen ist vom 13. Oktober bis 23. Oktober 2022 in BASIS möglich. Anschließend findet die Zuteilung statt. Viele wichtige Informationen zu Exkursionen finden Sie auch unter Studienorganisation/Formalia!

Übersicht Masterexkursionen 2023

Argentinien

  • Leitung: Prof. Dr. Lothar Schrott
  • Die Exkursion: Die Exkursion beginnt in Mendoza und wird uns mit Kleinbussen entlang der Andenkette bis nach Salta führen. An mehreren Stationen werden z.T. mehrstündige Fußexkursionen bis in Höhen von über 4000 m unternommen. Die Bewässerungswirtschaft und der Weinbau in Mendoza, der Besuch des nationalen Forschungszentrums, andiner Permafrost, Naturgefahren (Fels- und Bergstürze, Surge-Gletscher, Überschwemmungen, Dürren), Desertifikation, holozäne Klima- Landschaftsentwicklung und der Nationalpark am Aconcagua sind Schwerpunktthemen auf dieser Route. Von Salta geht es mit einem Inlandflug nach Buenos Aires. Dort werden wir zum Abschluss der Exkursion u.a. Gespräche mit Vertretern des Umweltministeriums und dem internationalen Sekretariat für den Antarktisvertrag (Antarctic Treaty Secretariat) führen. Die Übernachtung erfolgt überwiegend in einfachen Ferienhäuschen und Pensionen.
  • Zeitraum: voraussichtlich zweite Märzhälfte 2023
    Vorbereitungsseminar: WiSe 2023
  • Anforderungen: Höhentauglichkeit, körperliche Fitness, Flexibilität und Belastungsfähigkeit (in der ländlichen Region auf der Route gibt es teilweise nur einfache Kost, große Temperaturschwankungen sind möglich von  ca. -5 °C bis 35 °C).
  • Kosten*: 1000 Euro (Übernachtung mit Frühstück und teilweise Abendessen (ca. 60% der Abendessen wird über Exkursionskasse finanziert), Buskosten, Inlandsflug, Eintritte (Nationalparkgebühren, etc.)); eigene An-und Abreise.
  • Alternatives Ziel: Alpenexkursion

Great Britain

  • Leitung: Prof. Dr. Jessica Budds
  • Die Exkursion: 6 days in London and 6 days in Kent
    Britain’s colonial legacy, economy and impacts of Brexit, neoliberal public policy, urban inequality and regeneration, migration, environmental security.
  • Zeitraum: 13 - 26 July 2023
    Vorbereitungsseminar: Second half of summer semester @ 4 semester hours (hybrid format)
  • Anforderungen: Passport (not EU ID card) + visa (some non-EU), EHIC card or health insurance, towel, physical ability to walk all day (disabilities accommodated), sturdy waterproof shoes, rainproof clothing, field diary, camera 
  • Kosten*: 1050 € per person based on a group of 20
    Accommodation (youth hostel), local travel (public transport and private minibus), tours and talks
  • Alternatives Ziel: keine Angabe

Nordindien

  • Leitung: PD Dr. Carsten Butsch
  • Die Exkursion: Stadtentwicklungs- und Periurbanisierungsprozesse in Indien vor dem theoretischen Hintergrund der Urbanisierung im Globalen Süden. Route: Tag 1 – Tag 4: Delhi, Tag 5–6: Chandigarh; Tag 7–8 Mumbai; Tag 9–13 Pune (inkl. Mahabaleshwar, Pimpri Chinchwad, periurbaner Raum); Tag 14 Transfer nach Mumbai und Abreise.
  • Zeitraum: September 2023
    Vorbereitungsseminar: SoSe 2023, wöchentlich, in Präsenz
  • Anforderungen: Keine
  • Kosten*: 1000 Euro.Inkl. Übernachtung und Frühstück und Transport zwischen den Exkursionsorten (Bus, Inlandsflug), zu großem Teil auch lokaler Transport.
    Selbst übernommen werden müssen: Anreise nach Delhi, Abreise aus Mumbai, Verpflegung mittags und abends, ggf. kleinere Beträge für lokalen Transport und ggf. noch Eintritte für Sehenswürdigkeiten.
  • Alternatives Ziel: Stadtentwicklungsprozesse in Deutschland (Köln/Bonn, Ruhrgebiet, Hamburg, Berlin, München, Stuttgart, Frankfurt)

Südwesten der USA

  • Leitung: Prof. Dr. Jürgen Herget
  • Die Exkursion: Rundfahrt durch den Südwesten der USA mit Start- und Zielpunkt Los Angeles. Die Route führt über Las Vegas, Death Valley, Flagstaff, Gallup, Cortez, Monument Valley, Grand Canyon, Tucson und Yuma. Es werden sowohl Themen der Physischen wie Humangeographie im Sinne der Landeskunde behandelt und haben für alle Teilnehmer*innen die gleiche Gewichtung und Bedeutung. 
  • Zeitraum: Anfang März 2023
    Vorbereitungsseminar  geblockt im Januar/Februar WiSe 2022/23
  • Anforderungen: Die Autos für die Rundreise werden von den Student*innen gesteuert, namentlich Teilnehmer*innen > 25 Jahre sind aufgefordert sich als Fahrer*innen zu melden, um die Mietkosten für alle Teilnehmer*innen gering zu halten. Es werden mehrere halbtägige Wanderungen durchgeführt, die mit durchschnittlicher Fitness problemlos zu bewältigen sind.
  • Kosten*: ca. 1600 Euro € (inklusive An- & Abreise, Fahrtkosten vor Ort, Übernachtungen, Frühstück)
  • Alternatives Ziel: keine Angabe

 *Der voraussichtlich max. Institutszuschuss wurde bei den angegebenen Kosten berücksichtigt.

Wird geladen