Zusatzangebote
Hier finden sich alle Informationen zu weiteren Zusatzangeboten: Das E-Propädeutikum, den Geoverbund ABC/J, Sprachkurse, die Studierendenwerkstatt Geomatik und die Tagungsförderung der Fachschaft.
Ein Übungsformat zum Thema wissenschaftliches Arbeiten, das aus mehreren Lehrmodulen auf E-Campus besteht. Folgende vier Lektionen können über einen frei zugänglichen eCampus-Kurs bearbeitet werden:
- Literaturrecherche
- Textarbeit
- Zitieren
- Wissenschaftliches Arbeiten

Bearbeitung
Die Bearbeitungsreihenfolge ist den Studierenden selbst überlassen. Es handelt sich um Lernmodule, die die Lehrinhalte in Form von Videos, Textboxen, Downloads u.a. vermitteln. Im Anschluss sind Aufgaben zu bearbeiten, für die es unmittelbar computerbasiertes Feedback und die Musterlösung gibt
Hinweis
Für Teilnehmer*innen der Bachlor-Aufbauseminare gilt, dass es sein kann, dass das Propädeutikum von den Dozierenden in das Seminar integriert wird, daher empfehlen wir mit den Übungen zu warten.
Der Geoverbund ABC/J stellt das geowissenschaftliche Netzwerk in der Forschungsregion Aachen-Bonn-Cologne/Jülich dar. Dabei kooperieren die geowissenschaftlichen Institute der RWTH Aachen, der Universitäten Bonn und zu Köln sowie des Forschungszentrums Jülich. So kann die Expertise in der geowissenschaftlichen Forschung und Lehre gebündelt und vernetzt werden.
Standortübergreifend studieren ohne Zweitgebühren
Die Abschaffung der Zweithörergebühren ermöglicht die Nutzung des geowissenschaftlichen Studienangebotes der Partneruniversitäten und fördert somit die individuelle Profilierung und Mobilität (weitere Informationen siehe Poster)
Studieren im Geoverbund allgemein
Im Rahmen des Geoverbundes ABC/J werden 11 Bachelor- und 14 Masterstudiengänge an der RWTH Aachen sowie den Universitäten Bonn und zu Köln angeboten.
Exkursionen im Geoverbund
Der Geoverbund ABC/J bietet eine interdisziplinär ausgerichtete Exkursion an, die sich an Geowissenschaftler*innen und Geograph*innen in er Bachelor- und Masterphase sowie Pomovierende richtet. Jeder Exkursionsplatz wird durch den Geoverbund ABC/J mit 500 Euro gefördert. Eine Anrechnung der Exkursion kann:
- im B.Sc. Geographie oder Lehramt Geographie
- im Modul B10: Lernen vor Ort II als 7-Tages-Exkursion oder im Freien Wahlpflichtbereich
- im M.Sc. Geographie im Modul M5: Lernen vor Ort - Exkursion erfolgen.
Bitte kündigen Sie vorher im Prüfungsamt Geographie per Mail an (rawat@uni-bonn.de), wenn Sie an der ABC/J-Exkursion teilnehmen und diese angerechnet haben möchten. Die Exkursion kann außerdem nur einmal angerechnet werden, also entweder im Bachelor- oder im Masterstudiengang.
Informationen zur Anrechnung von externen Leistungen finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts.
Sprachkurse können Sie im Sprachlernzentrum (SLZ ) unter folgenden Bedingungen belegen:
- B.Sc. Geographie: Im Laufe des Studiums erfolgt eine Zuteilung zu maximal zwei Sprachkurse, unabhängig davon, ob diese erfolgreich beendet werden oder nicht.
- M.Sc. Geographie und Joint Master: Im Laufe des Studiums erfolgt eine Zuteilung zu maximal einem Sprachkurs, unabhängig davon, ob dieser erfolgreich beendet wird oder nicht.
Auch die Selbstlernkurse (Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen) zählen dazu.
Wichtiger Hinweis: In der 1. Belegphase kann nur ein A-Kurs belegt werden. Dies gilt für alle Studierende der Uni Bonn (nicht nur für die Geographie)!
Französische Sprachkurse können auch am Institut francais belegt werden. Ansprechpartnerin ist Frau Ketterer (kurse.institutfrancais@uni-bonn.de)

Sprachkursverbuchung auf dem Zeugnis
Im Bachelorstudiengang B.Sc. Geographie können Sprachkurse nicht im Freien Wahlpflichtbereich angerechnet werden. Sie können aber als Zusatzleistung auf dem Zeugnis erscheinen, sofern sie an der Uni Bonn belegt werden.
Im Masterstudiengang M.Sc. Geographie kann der Sprachkurs als Zusatzleistung auf dem Zeugnis erscheinen, sofern er an der Uni Bonn belegt wurde.
Interaktives Sprachlernprogramm Rosetta Stone
Die ULB hat mit Unterstützung des Rektorats eine Lizenz für die Nutzung des interaktiven Sprachlernprogramms Rosetta Stone erworben. Mit diesem Programm können Sie eine Vielzahl von Fremdsprachen effektiv und selbstgesteuert lernen. Das Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören der gewünschten Fremdsprache wird u.s. mithilfe von Ausspracheübungen, Audios, Bildern und Texten vermittelt.
Für alle Studierende der Geographie (auch NaLa und Joint Master!) gibt es Hilfs- und Unterstützungsangebote in den Bereichen GIS und Fernerkundung:
- für alle Fragen rund um GIS & Fernerkundung
- Hilfe bei Problemen mit QGIS, envi, SNAP
- bei individuellen Problemen im Rahmen von Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten

Kontaktmöglichkeiten und Terminvereinbarungen
Bei Fragen und Problemen meldet euch unter:
geomatik-fragen@geographie.uni-bonn.de
Bitte sendet bei inhaltlichen Fragen zur Software oder Problemen direkt Screenshots oder detaillierte Beschreibung mit! Bei komplexeren Fragestellungen können wir uns auch gerne persönlich treffen und uns das Problem gemeinsam im C-Pool oder via Zoom anschauen.
Michael Benning