Formalia zur Masterarbeit
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen und Hinweise, die für Ihre Masterarbeit wichtig sind. Die Masterarbeit im M.Sc. Geographie umfasst 30 Leistungspunkte und wird in der Regel im vierten Semester geschrieben.
Anmeldung und Abgabe
Sie können sich erst zur Masterarbeit anmelden, wenn Sie mindestens 60 Leistungspunkte erworben haben. Sie müssen bei Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit immatrikuliert sein. Eine Beurlaubung während der Bearbeitungszeit ist nicht zulässig. Bitte besprechen Sie vor Beginn der Arbeit das Betreuungsverhältnis mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer.
Bitte das Formular zur Anmeldung der Masterarbeit ausrucken und ausfüllen. Dabei werden Titel und das Anmeldedatum der Arbeit von der*dem Betreuer*in eingetragen. Sie geben das Formular im Prüfungsbüro ab, die Daten werden vom Prüfungsamt in BASIS eingetragen, wodurch die Arbeit offiziell angemeldet ist.
Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt sechs Monate, siehe auch PO 2014 § 18 (6) bzw. PO 2020 § 20 (10). Die Masterarbeit ist fristgerecht und unterschrieben im Prüfungsbüro einzureichen:
- zwei gedruckte Exemplare (nach Absprache mit dem*der Betreuer*in auch beidseitig bedruckt) jeweils incl. digitaler Version
- eine digitale Version (USB-Stick oder CD) der Abschlussarbeit zum Verbleib im Prüfungsamt.
Wichtiger Hinweis
Das Titelblatt sowie die Eidesstattliche Erklärung sind in die Masterarbeit einzubinden. Informationen zur Seiten-/ Zeichenzahl finden sich weiter unten auf der Seite, ebenso wie eine Liste der Betreuer*innen die für eine Masterarbeit in Frage kommen.
Betreuer*innen
Die Betreuung der Masterarbeit erfolgt durch Professor*innen / Privatdozent*innen der Geographie (§7.1; §18.2). Externe Betreuer*innen (≠ GIUB-Mitarbeiter*innen) können auf Antrag der Studierenden an den Prüfungsausschuss die Zweitbegutachtung übernehmen. Im Prüfungsamt kann zwei Wochen vor Abgabedatum erfragt werden, wer die Zweitbegutachtung übernehmen wird. Mindestens ein*e Prüfer*in muss Mitglied der Gruppe der Hochschullehrer*innen (Professor*innen / Privatdozent*innen) an der Universität Bonn sein. Eine Liste der Betreuer*innen finden Sie hier.

Liste der Betreuer*innen für Masterarbeiten
- Prof. Dr. Jörg Löffler (Forschungssemester im SoSe 2023)
- PD Dr. Stef Weijers (bis 30. Juni 2023)
- Dr. Dirk Wundram
- Prof. Dr. Mariele Evers
- Prof. Dr. Julian Klaus
- PD Dr. Heye Bogena
- Hon.-Prof. Dr. Thomas Zumbroich
- Dr. Clarissa Glaser
- Prof. Dr. Jürgen Herget
- Prof. Dr. Lothar Schrott
- Dr. Rainer Bell
- Prof. Dr. Jessica Budds
- Prof. Dr. Lisa Schipper
- PD Dr. Carsten Butsch
- Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn
- Prof. Dr. Britta Klagge
- Prof. Dr. Nadine Marquardt
- Dr. Sarah Klosterkamp
- Dr. Christiane Tristl
- Prof. Dr.-Ing. Carola Neugebauer (Professurvertretung)
- Apl. Prof. Dr. Manfred Nutz
- Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann
- Dr. Juliane Dame
- Dr. Elisabeth Kirndörfer
- Dr. Anna Schliehe (z. Zt. beurlaubt)
- Prof. Dr. Christian Geiß
- Prof. Dr. Klaus Greve (bis 31. Juli 2023)
- Prof. Dr. Zybnek Malenovský
- PD Dr. Michael Schmidt
- Prof. Dr. Eva Nöthen
- Naturschutz:
Hon.-Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann - Medizinische Geographie und Public Health:
Dr. Timo Falkenberg
Prof. Dr. Thomas Kistemann
Dr. Christian Timm
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung der Masterarbeit erfolgt nach den folgenden Kriterien, die gleichermaßen wichtig sind. Die Masterarbeit ist eine schriftliche Prüfungsarbeit, die zeigen soll, dass der*die Geprüfte in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Gebiet der Geographie sebstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, einer Lösung zuzuführen und diese angemessen darzustellen (§ 18.1). Informationen zur Notenvergabe finden Sie in § 20 der Prüfungsordnung.
Inhaltliche Bearbeitung
- Nachvollziebarer Aufbau der Arbeit
- Relevanz/Stringenz der Frage-/Problemstellung
- Themenbezug, treffgenaue Argumentation
- Fachterminologie, themenbezogener Kenntnissstand
- Theoretische Grundlegung, Theorien zum Thema
- Fachliche Bearbeitung im Kontext der Zielstellung
- Eigenständige wissenschaftliche Reflexion
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen in Bezug zur Frage-/ Problemstellung
Methodik
- Zielgerichtete Literaturauswahl und -verarbeitung
- Reflexion der allgemeinen Literatur-/ Datenlage
- Auswahl und Begründung angemessener Methoden bei eigener Empirie
- Reflexion der Qualität der eigenen Daten
- Begründete und nachvollziehbare Auswahl der Untersuchungseinheit/ -region
- Transparente/ nachvollziehbare Datenerhebung und -verarbeitung bei eigener Empirie
- Notwendigkeit präziser Argumentation
Präsentation und Form
- Sprachliche Form (Ausdruck, Rechtschreibung, Grammatik usw.)
- Visualisierung durch Grafiken, Schemata o.ä.
- Layout
- Zitierweise und Quellenangaben im Text
- Quellennachweise bei Abbildungen, Tabellen usw.
- Einheitliches und vollständiges Literatur-/ Quellenverzeichnis
- Einheitliche sonstige Verzeichnisse
Abschließende Gesamtbewertung
- Mängel, Defizite, Schwächen
- Stärken, Eigenständigkeit, Originalität
Hinweise zur Seitenzahl / Zeichenzahl
Gefragt sind 100.000 bis 200.000 Zeichen incl. Leerzeichen (40 bis 80 Seiten). Damit ist nur der Textteil gemeint, ausgenommen sind Deckblatt, Gliederung, Abbildungen, Literaturverzeichnis und Anhang.
Förderung von Abschlussarbeiten
Es gibt die Möglichkeit einige anfallenden Kosten während der Erstellung der Abschlussarbeit fördern zu lassen. Alle Infos hierzu finden sich auf der Seite der Fachschaft.