Die Arbeitsgruppe Hydrologie von Prof. Dr. Julian Klaus hat ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes, Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie sich der Niederschlag in verschiedenen Landschaften auf Abfluss, Transpiration und Verdunstung verteilt – eine wichtige Grundlage zur Bewertung von Klima- und Landnutzungsänderungen. Mithilfe stabiler Wasserisotope, hydrologischer Modellierung und maschinellen Lernens wird die Partitionierung des Wasserhaushalts in mehreren Hundert Einzugsgebieten analysiert. Da belastbare Messdaten auf
Einzugsgebietsebene oft fehlen, ist die Trennung von Transpiration und Verdunstung besonders herausfordernd. In den weltweiten Einzugsgebieten wird diese Trennung mithilfe stabiler Wasserisotope (¹⁸O, ²H) untersucht. Kombiniert wird diese Analyse mit Isotopen- mit Wasserbilanzen über mehrjährige Zeiträume. Ergänzend dazu werden in elf gut überwachten Gebieten in Deutschland und Kanada detaillierte Daten erhoben und anschließend mithilfe eines hydrologischen Modells ausgewertet. Auf dieser Grundlage lässt sich die Wasserbilanz detailliert in ihre einzelnen Komponenten zerlegen. Mithilfe maschinellen Lernens werden zudem Zusammenhänge zwischen dieser Aufteilung und Standortfaktoren wie Klima, Landnutzung oder Geologie identifiziert und für zukünftige Entwicklungen prognostiziert.
AG Klaus startet DFG-Projekt zur Entschlüsselung des Wasserhaushalts AG Klaus startet DFG-Projekt zur Entschlüsselung des Wasserhaushalts
Die Arbeitsgruppe Hydrologie von Prof. Dr. Julian Klaus untersucht in einem neuen DFG-geförderten Projekt die Treiber der Partitionierung des Wasserhaushalts in seine Komponenten. Dabei kommen stabile Isotope, hydrologische Modellierung und maschinelles Lernen für verschiedene Landschaften zum Einsatz. Das Projekt soll wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie sich Niederschlag in Landschaften in Abfluss, Transpiration und Verdunstung aufteilt.

Bach
© Colourbox
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Prof. Dr. Julian Klaus
Hydrologie
Universität Bonn
Tel. +49 228 73-2107
Email: julian.klaus@uni-bonn.de