
Universität Bern
Die Universität Bern (französisch Université de Berne) wurde 1834 gegründet und besitzt heute acht Fakultäten und rund 160 Institute. Unter dem Motto "Wissen schafft Wert" sind 17.000 Student*innen eingeschrieben. Die zentrale geografische Lage und die Lebensqualität der Stadt Bern sowie das Studienangebot tragen zur Anziehungskraft der Universität Bern bei. In ausgewählten Forschungsbereichen wie Weltraumforschung nimmt sie eine internationale Spitzenposition ein, dabei sind Lehre und Forschung generell interdisziplinär ausgerichtet.

Universität Bern
Humangeographie:
- Kulturgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Raumentwicklung und -planung
Physische Geographie:
- Paläogeoökologie
- Klimatologie und Fernerkundung
- Geomorphologie, Naturgefahren- und Risikoforschung
- Hydrologie
- Bodenkunde
Integrative Geographie:
- Nachhaltige Regionalentwicklung
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- derzeit keine Informationen
- Anzahl ERASMUS-Plätze: 2 (1-2 Semester; Bachelor und Master)
- Sprachniveau: B2 Deutsch; B2 Englisch
- Semesterzeiten: Wintersemester: Mitte September bis Mitte Dezember; Sommersemester: Mitte/Ende Februar bis Anfang Juni
- ERASMUS-Einschreibefristen: Wintersemester: 30. April; Sommersemester: 30. September
- Englischsprachiges Kursangebot Geographie: hauptsächlich im Masterprogramm
- Homepage für Erasmus-Studierende
- Kurskatalog
- Unterkunft
- Erfahrungsberichte
- Fact Sheet (786 KB )
Die Schweiz ist kein ERASMUS-Programmland mehr. Der Austausch ist aber weiterhin durch das "Swiss-European Mobility Programme" möglich und wird mit vergleichbaren Stipendien (ca. 390 Euro pro Monat) von der Schweizer Regierung unterstützt.