Forschung & Publikationen
Auf dieser Seite finden sie einen Überblick über die Forschungsprojekte und Publikationen der Arbeitsgruppe Hydrologie.
Momentan erlebt die Welt radikale Veränderungen im globalen Wasserkreislauf und eine globale Wasserkrise in Bezug auf die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser. Klimawandel, der Verlust von Biodiversität und Zugang zu sauberem Wasser sind große Herausforderungen, welche dringend angegangen werden müssen um deren Folgen für Gesellschaft und Umwelt abzumildern. Um dies zu erreichen braucht es vertieftes hydrologisches Wissen und neue Ansätze für ein wissenschaftlich fundiertes Wasserresourcenmanagement um damit die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

In der Arbeitsgruppe Hydrologie kombinieren wir Feldmessmethoden, Laboranalyse und –experimente und numerischen und statistischen Modellierung und Arbeiten v.a. zu folgenden Schwerpunkten:
- Wasserhaushalt und Stofftransport: Dies umfasst die experimentelle Untersuchung von hydrologischen Prozessen im Feld und Labor und die Modellierung von Stofftransport
- Verbesserung von hydrologischen Modellen: Hier arbeitet die AG Hydrologie an der Verbesserung von hydrologischen Modellen, um robuste Vorhersagen des globalen Wandels zu ermöglichen und verwende diese Modelle als Werkzeug zum Testen von Hypothesen in der Grundlagenforschung.
- Ökohydrologische Prozesse: Hier werden die Wechselwirkung zwischen dem Wasserkreislauf und Ökosystem untersucht um biogeochemische Kreisläufe, Schadstofftransport und -abbau, das Verhalten des Boden-Pflanze-Kontinuum und die Resilienz von Landschaften besser zu verstehen und vorherzusagen.
- Anwendung und Entwicklung von innovativen Messmethoden und Datenauswertung: Hier beschäftige sich die AG mit neuen Methoden zur Anwendung und Auswertung von Isotopen(daten) in der Hydrologie, dem Einsatz von Tracerverfahren und statistischen und stochastischen Methoden.
Diese Schwerpunkte bieten weitreichende Kooperationsmöglichkeiten an der Universität Bonn und darüber hinaus. Außerdem verfügen sie über vielseitige Schnittstellen zu den transdisziplinären Forschungsbereichen.
Forschungsprojekte

Groundwater-surface water exchange in headwater streams of varying intermittency
Laufzeit: 2023 – 2024
Leitung: Dr. Clarissa Glaser
Mittelgeber: Klaus Tschira Foundation
Hydro-Laws: Landscape Drivers of Water Sources and Flowpaths in Subtropical Catchments
Laufzeit: ab 2023
Leitung: Prof. Dr. Julian Klaus
Mitarbeiter*in: Camyla Innocente
Mittelgeber: Argelander Funding for doctoral students from the Global South


Groundwater inflow into rivers under changing climate
Laufzeit: 2022 - 2024
Leitung: Dr. Clarissa Glaser
Mitarbeiter*in: Christina Pan & Leonie Pies
Mittelgeber: Argelander Grants
ROODY: Root dynamics under varying water and nutrient supply
Laufzeit: 2019 - 2023
Leitung: PI Dr. Stan Schymanski (LIST), Co-PI Prof. Dr. Julian Klaus
Mittelgeber: Luxembourg National Research Fund


EFFECT: Vegetation effects on catchment travel times: Integration of ecohydrological separation in the Storage Selection (SAS) function framework
Laufzeit: 2019 - 2022
Leitung: Prof. Dr. Julian Klaus
Mittelgeber: Luxembourg National Research Fund
Aktuelle Publikationen der AG
Einen Überblick über die Publikationen der AG Mitglieder können sie auf den Personenseiten und der Publikationsseite finden.
Kontakt
Prof. Dr. Julian Klaus
3.009
Meckenheimer Allee 172
53115 Bonn