Dr. Clarissa Glaser

Post- Doc

Arbeitsgebiete

  • Grundwasser-Oberflächenwasser-Wechselwirkungen
  • Hydrologische Prozessforschung
  • Radon als hydrologischer Tracer
  • Kopplung zwischen Wasserflüssen und biogeochemischen Reaktionen in Bächen, Flüssen, Einzugsgebieten und an der Schnittstelle zwischen Land und Meer
  • Wasser- und biogeochemische Stoffflüsse als Reaktion auf Hochwasserereignisse

 

Avatar Glaser

Dr. Clarissa Glaser

3.011

Meckenheimer Allee 172

53115 Bonn

Postadresse:

Meckenheimer Allee 166

53115 Bonn

+49 228 73 5390

Lehre

Einen Überblick über aktuelle und vergangene Lehrveranstaltungen finden sie unter Lehre.

Die Sprechstunde findet nach Absprache statt. Bitte melden sie sich davor per Mail an.


Lebenslauf

  • 2023: Stipendiatin der Klaus Tschira Stiftung (Link).
  • 2021: Stipendiatin des "Athene Programms" zur Förderung von Wissenschaftlerinnen in der Qualifikationsphase an der Universität Tübingen (2022-2023)
  • 2019: Finanzielle Unterstützung vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst; DAAD Rise Program), Betreuung eines Praktikanten aus den USA im Rahmen des CRC "Campos - Catchments as Reactors"
  • 2018: Forschungsstipendium für hydrologische Feldstudien der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft
  • August - September 2023: Forschungsaufenthalt an der Oregon State University (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Adam Ward)
  • ab 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Hydrologie (Universität Bonn)
  • 2021-2022: PostDoc in der Arbeitsgruppe Umweltsystemanalyse (Universität Tübingen)
  • 2017-2020: Doktorandin im Projekt "Rivers" in CRC (Campos - Catchment as Reactors) in der Arbeitsgruppe Umweltsystemanalyse (Universität Tübingen)
  • 2014 - 2016: MSc Geoökologie (Universität Bayreuth)

Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Hydrologie, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

  • 2014- 2016: Zusatzstudium Umweltrecht (Universität Bayreuth)
  • 2012- 2014: BSc Geoökologie (Universität Bayreuth)

Arbeitsgruppe Bodenökologie, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

  • 2010-2012: Geowissenschaften (Bachelorstudiengang) (Universität Kiel)


Publikationen

Particle-associated organic contaminant and cytotoxicity transport in a river during storm events.

Glaser C., Escher B. I., Engelhardt M., Liu Y., Krauss M., König M., Schlichting R., Zarfl C., Spahr S. (2023)

Journal of Hydrology. 621 (129600). https://doi.org/10.1016/j.jhydrol.2023.129600 


Anthropogenic activities significantly increase annual greenhouse gas (GHG) fluxes from temperate headwater streams in Germany.

Mwanake R. M., Gettel G. M., Wangari E. G., Glaser C., Houska T., Breuer L., Butterbach-Bahl K., Kiese R. (2023)


Swabian MOSES 2021: An interdisciplinary field campaign for investigating convective storms and their event chains

Kunz, M., Abbas, S. S., Bauckholt, M., Böhmländer, A., Feuerle, T., Gasch, P., Glaser, C., Groß, J., Hajnsek, I., Handwerker, J., Hase, F., Khordakova, D., Knippertz, P., Kohler, M., Lange, D., Latt, M., Laube, J., Martin, L., Mauder, M., Möhler, O., Mohr, S., Reitter, R. W., Rettenmeier A., Rolf, C., Saathoff, H., Schrön, M., Schütze, C., Spahr, S., Späth, F., Vogel, F., Völksch, I., Weber, U., Wieser, A., Wilhelm, J., Zhang, H., Dietrich, P. (2022)

Frontiers in Earth Science 10 (999593). doi.org/10.3389/feart.2022.999593 


Modeling the Dynamics of Mixture Toxicity and Effects of Organic Micropollutants in a Small River under Unsteady Flow Conditions

Wei, R., Escher, B. I., Glaser, C., König, M., Schlichting, R., Schmitt, M., Störiko, A., Viswanathan, M., Zarfl, C.(2022)

Environmental Science and Technology. doi.org/10.1021/acs.est.2c02824 


Groundwater-surface water exchange and hydrologic turnover as key controls for in-stream and groundwater nitrate concentrations in first-order agricultural stream catchments

Jiménez Fernández, Ó., Schwientek, M., Osenbrück, K., Glaser, C., Schmidt, C., Fleckenstein, J. (2022)

1.    Hydrological Processes 36(2). doi.org/10.1002/hyp.14507 


Eine vollständige Liste mit allen Publikationen finden sie unten zum Download

Einen Überblick über alle Publikationen gibt es auf Google Scholar.

Wird geladen