Neuigkeiten vom Geographischen Institut

Herzlich Willkommen am Geographischen Institut der Universität Bonn! Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zu öffentlichen Veranstaltungen, der Teilnahme an lokalen Projekten und Initiativen in Bonn und spannenden Podcasts unserer Institutsmitglieder. 

Durch die Relevanz der Geographie für unterschiedlichste gesellschaftliche Themen, ist das GIUB regelmäßig in aktuelle Debatten, Initiativen und Interviews eingebunden.

Das Geographische Institut bildet fast das gesamte Spektrum des Faches ab, was die notwendige Breite in einem interdisziplinär ausgerichteten Studiengang garantiert. Dabei deckt das Institut Bereiche der Physischen und Humangeographie ab, von Klimatologie, Hydrologie und Geomorphologie über Wirtschafts-, Stadt-, Kulturgeographie und Geographische Entwicklugnsforschung. Auch Fernerkundung und GIS und Geographiedidaktik sind am GIUB vertreten.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© GIUB

Veranstaltungen

Spannende Vorträge und Diskussionsveranstaltungen im Rahmen der Vortragsreihen "...mittwochs im GIUB" und der Bonner Geographischen Gesellschaft!

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© K. Hörschelmann

Beteiligung an Bonn4Future

Mitarbeit verschiedener Arbeitsgruppen am Klima-Projekt "Bonn4Future - Wir für's Klima"! Hin zu einem klimaneutralen und lebenswerten Bonn!

Podcast.jpg
© Colourbox.de

Podcasts von Mitgliedern des Instituts

Lernen außerhalb des Hörsaals! Podcasts zu verschiedenen Themen in den Bereichen Klimawandel und nachhaltige Entwicklung!

Meer mit Häusern und Windrädern im Hintergrund und Bäumen im Vordergrund
© Colourbox.de

Bonner Geographische Gesellschaft

Die Bonner Geographische Gesellschaft (1910 als Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde gegründet) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Wichtigstes Ziel der BGG ist es, einer breiten, am Fach interessierten Öffentlichkeit Forschungsergebnisse der Geographie und Völkerkunde in problemorientierter und zugleich allgemeinverständlicher Weise nahezubringen.

Aktuelles
Anmeldung zur Absolvent*innenverabschiedung des GIUB ab jetzt möglich

Am 12. Juli findet das alljährliche Sommerfest mit der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Anmeldung zur Verabschiedung ist bis zum 01. Juli möglich.

Neues DFG-Projekt Governance der deutschen Wasserstoffwirtschaft und die Globalisierung der deutschen Energiewende

Prof. Britta Klagge hat ein neues Forschungsprojekt in Höhe von ca. 210.000 € (plus Programmpauschale) für drei Jahre eingeworben, in das Benedikt Walker ab Juni 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter eingebunden sein wird. Das DFG-geförderte Projekt befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Wasserstoffwirtschaft und ihren internationalen Verbindungen. Die Wasserstoffwirtschaft ist vor allem bezogen auf die Energiewende und die Entstehung eines bedeutenden Wirtschaftszweiges ein spannender Forschungsgegenstand.

Nachhaltige Stadt – Das Geographische Institut beim Tag der Nachhaltigkeit der Universität Bonn

Am 11.05.2023 fand der Tag der Nachhaltigkeit der Universität Bonn auf dem Campus Poppelsdorf statt, bei dem auch das GIUB mit einem Stand zum Thema „Nachhaltige Stadt“ vertreten war. Dabei gab es verschiedene Experimente und Spiele bei denen die Besucher*innen selbst aktiv werden konnten.

Neues Forschungsprojekt: Evaluation des Mitwirkungsverfahrens "Bönnsche Viertel"

Die Arbeitsgruppe Kulturgeographie evaluiert ein städtisches Mitwirkungsverfahren zur Mobilitätswende in Bonn.

Türen auf und herein spaziert... Unsere Professor*innen stellen sich vor!

Willkommen am GIUB

Links zu Social Media Kanälen

Instagram Logo
© Instagram

Instagram

Auf Instagram posten wir alle News aus dem Institut zu Lehre, Veranstaltungen und dem Institutsalltag. Auch die schönsten Fotos von den Exkursionen sind hier oft zu finden.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Twitter

Twitter

Auf Twitter veröffentlichen wir die Neuigkeiten aus der Forschung und den Arbeitsgruppen und sind mit wichtigen Institutionen und Wisenschaftler*innen vernetzt.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© YouTube

Youtube

Auf unseren YouTube-Kanal stellen wir Videos in dem sich das Institut oder bestimmte Bereiche des Instituts vorstellen, aber Sie finden Hier auch Videos von Exkursionen, Aleitungen zur Literaturrecherche und vieles mehr.

Kontakt

Avatar Schoch-Baumann

Dr. Anna Schoch-Baumann

Öffentlichkeitsarbeit

+49 228 73-9806

Avatar Nutz

Apl. Prof. Dr. Manfred Nutz

+49 228 73-7509

Avatar Butsch

PD Dr. Carsten Butsch

Institutsmanagement

+49 228 73-3917

Wird geladen