Die Universität Bonn bietet im Global Exchange Program fakultätsübergreifend 60 bis 70 Austauschplätze an über 45 Partnerhochschulen in Asien, Australien, Ghana, Israel, Latein- und Nordamerika an. Möchten auch Sie einen außereuropäischen Auslandsaufenthalt absolvieren? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig.
Veranstaltungen International
In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des Dezernat Internationales. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen.
Das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz ist ein extracurriculares Angebot der Universität Bonn, das internationale Erfahrungen, Teilnahme an Sprachkursen und viele andere internationale Aktivitäten mit einem Zeugnis anerkennt. Die Teilnahme an 3 von insgesamt 4 Komponenten berechtigt zum Erwerb des Zertifikates. Das Zertifikat kann in beliebig vielen Semestern innerhalb der Studienzeit abgeschlossen werden. Neugierig geworden? Einen Überblick über alle Bedingungen und Parameter erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
In dieser Infoveranstaltung sprechen wir über die Organisation und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes. Sie erhalten einen Überblick über wichtige organisatorische Fragen, Stipendienprogramme, Förderlinien und erfahren, was es heißt als Free Mover ins Ausland zu gehen.
Info-Veranstaltung zum Studium und Praktikum im Ausland für Studierende der Geographie. Programm: Vorträge, Austauschcafé
Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für die USA und/oder Kanada interessieren, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten!
Der Auslandsaufenthalt allein garantiert noch keine Interkulturelle Kompetenz. Erst die aktive Reflexion über das Erlebte setzt einen persönlichen Entwicklungs- und Lernprozess in Gang. Im interaktiven Interkulturellen Training werden theoretische Inputs gegeben, die direkt in Übungen angewendet werden. Ein interkultureller Erfahrungsschatz ist hierbei Vorteil, aber keine Voraussetzung: die Trainings sind in Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt, aber auch für das Studium in Deutschland besonders empfehlenswert, stellt interkulturelle Kommunikation doch mittlerweile eine zentrale Schlüsselkompetenz für jeden Studierenden dar. Und auch Studierende, die weder einen Auslandsaufenthalt geplant noch absolviert haben, sind zu den Trainings willkommen. Die Teilnahme kann mit 20 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Im Rahmen des BMBF/ DAAD-geförderten PROMOS-Stipendienprogramms unterstützt die Universität Bonn vor allem kürzere, selbstorganisierte, studienbezogene Auslandsaufenthalte weltweit, die nicht durch andere Programme (wie z.B. Erasmus) förderbar sind. Gefördert werden: Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten, Auslandspraktika und Sprachkurse.
Simply doing a stay abroad does not guarantee acquiring intercultural competency. It is necessary to actively reflect on the experiences had for a process of personal development and learning to take place. In interactive Intercultural Training seminars students get theoretical input which they then immediately apply in exercises. Having substantial previous intercultural experience is advantageous but not a must. The training seminars afford preparation for international study and research stays but are highly recommended as well for students in Germany, as intercultural communication ability is now widely viewed as a key student competency. The training seminar is thus also open to students with no prior international experience and/or who have no plans to study abroad. Students completing the seminar are credited 20 points toward the D1 component for the Certificate of Intercultural Competency. Registration is required.
Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für lateinamerikanische Länder interessieren, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten!
Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für Israel interessieren, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten!
Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für die USA und/oder Kanada interessieren, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten!
Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für asiatische Länder interessieren, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten!
"Same Same But Different" In diesem Workshop wollen wir aus einer machtkritischen Perspektive gesellschaftliche Verhältnisse in Deutschland unter die Lupe nehmen und durch selbst-reflexive Übungen schauen, wie wir selber positioniert sind. Welche Rolle spielt Hautfarbe in unserem Alltag? Welche Bedeutung hat Geschlecht oder soziale Herkunft in verschiedenen Kontexten? Und was passiert, wenn sich diese Dimensionen überschneiden? Der Workshop befasst sich mit theoretischen Grundlagen und bietet dann mit interaktiven Übungen den Austausch an. Im Fokus stehen die Dimensionen Race, Klasse und Geschlecht.