Veranstaltungen International
Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für asiatische Länder (außer Israel, für das wir einen separaten Länderabend anbieten) interessieren, oder aus diesen kommen, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten! (SUPA) (Internationaler Club)
Bei dieser Veranstaltung erfährst du als neue*r internationale*r Studierende*r, was du vor deiner Ankunft beachten musst und weitere wichtige Informationen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, Fragen zu stellen. (Welcome Days) Der Zoom-Link wird am Morgen des Tages der Veranstaltung veröffentlicht.
Bei dieser Veranstaltung erfährst du als neue*r internationale*r Studierende*r, was du vor deiner Ankunft beachten musst und weitere wichtige Informationen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, Fragen zu stellen. (Welcome Days) Der Zoom-Link wird am Morgen des Tages der Veranstaltung veröffentlicht.
Als Studierende*r des Global Exchange Program erhältst du Informationen darüber, welche Kurse du belegen kannst und wie du deinen Studienplan für das Semester zusammenstellst. Du hast auch die Möglichkeit, Frage zu stellen. (Welcome Days) Der Zoom-Link wird am Morgen des Tages der Veranstaltung veröffentlicht.
Der iStart International Alumni*ae Day in diesem Semester steht vor der Tür! Wie immer werden verschiedene Berufsfelder vertreten sein: von Naturwissenschaften und IT über Wirtschaft und Recht bis hin zu Geisteswissenschaften. Die perfekte Gelegenheit, um sich mit internationalen Absolventen der Universität Bonn zu vernetzen und von deren Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu profitieren! (iStart)
Am 6. Juli 2024 findet das Unifest auf der Hofgartenwiese statt. Es handelt sich um die Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen der Universität Bonn. Im Rahmen der Veranstaltung wird es spannende Angebote für die Absolvent*innen geben. Als Stände sind z.B. ein Merchandise Shop, Verpflegungsstationen, Fotoangebote und die Übergabe der Schmuckurkunden geplant. Ergänzt wird das Ganze mit einem Bühnenprogramm, das in einem gemeinsamen Hütewurf endet. Die Veranstaltung findet Open Air statt.
Sie haben vor, im Verlauf Ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen? Andere Länder, Sprachen und Kulturen faszinieren Sie? Sie wollen raus aus der „Komfortzone“? Dann sind Sie hier richtig! In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet ab sofort monatlich am ersten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr statt. Die Einzeltermine werden jeweils im Veranstaltungskalender veröffentlicht. (SUPA)
Sie haben vor, im Verlauf Ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen? Andere Länder, Sprachen und Kulturen faszinieren Sie? Sie wollen raus aus der „Komfortzone“? Dann sind Sie hier richtig! In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet ab sofort monatlich am ersten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr statt. Die Einzeltermine werden jeweils im Veranstaltungskalender veröffentlicht. (SUPA)
Die jährlich stattfindende Messe bietet Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte, direkten Kontakt zu den Mitarbeitenden des International Office der Universität und zu Studierenden, die bereits im Ausland studiert oder ein Praktikum gemacht haben. Es erwarten Euch zahlreiche Aussteller*innen: Von externen Organisationen wie dem Pädagogischen Austauschdienst über hochschulinterne Institutionen wie dem Sprachlernzentrum bis hin zu internationalen studentischen Hochschulgruppen ist alles vertreten. An Länderständen erhaltet Ihr von Studierenden außerdem Best Practice Informationen und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Habt Ihr schon mal über ein Praktikum im Ausland nachgedacht? Das Vortragsprogramm der Messe bietet Einblicke u.a. in dieses Thema. (SUPA)
Sie haben vor, im Verlauf Ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen? Andere Länder, Sprachen und Kulturen faszinieren Sie? Sie wollen raus aus der „Komfortzone“? Dann sind Sie hier richtig! In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet ab sofort monatlich mittwochs (jeweils am 1. oder 2. Mittwoch im Monat) um 14.30 Uhr statt. Die Einzeltermine werden jeweils im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Termin im Mai: 8.5.24 Termin im Juni: 12.6.24 Termin im Juli: 10.07.24 (SUPA)
“Intercultural Competence” What does it take to achieve intercultural competence? Where do I stand when it comes to bias awareness? In this workshop, we will focus on reflection and self-awareness of our own intercultural competence and how to deal with cognitive biases. We will look at various models and theories and use examples, practical exercises and experiments to examine the extent to which these apply to the individual and what options for action are available. Together we will develop strategies to expand our own intercultural competence and deepen our awareness of our own biases. No prior knowledge is required for participation. Students completing the seminar are credited 20 points toward the D1 component for the Certificate of Intercultural Competency. Registration is required. (SUPA)
“Intercultural Competence” What does it take to achieve intercultural competence? Where do I stand when it comes to bias awareness? In this workshop, we will focus on reflection and self-awareness of our own intercultural competence and how to deal with cognitive biases. We will look at various models and theories and use examples, practical exercises and experiments to examine the extent to which these apply to the individual and what options for action are available. Together we will develop strategies to expand our own intercultural competence and deepen our awareness of our own biases. No prior knowledge is required for participation. Students completing the seminar are credited 20 points toward the D1 component for the Certificate of Intercultural Competency. Registration is required. (SUPA)
Sie haben vor, im Verlauf Ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen? Andere Länder, Sprachen und Kulturen faszinieren Sie? Sie wollen raus aus der „Komfortzone“? Dann sind Sie hier richtig! In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet ab sofort monatlich mittwochs (jeweils am 1. oder 2. Mittwoch im Monat) um 14.30 Uhr statt. Die Einzeltermine werden jeweils im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Termin im Mai: 8.5.24 Termin im Juni: 12.6.24 Termin im Juli: 10.07.24 (SUPA)
Neben Vorträgen zum Thema Auslandsstudium und -praktikum finden am 30. Oktober von 15 bis 18 Uhr auch ein Austauschcafé statt, indem Studierende über Ihre Erfahrungen im Ausland berichten. Außerdem gibt es zwei Infostände an denen alle wichtigen Informationen zu einem möglichen Auslandsaufenthalt zur Verfügung stehen werden und auch eine Beratung in Anspruch genommen werden kann.
„Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ Wir laden Sie herzlich zu einem eintägigen interkulturellen Workshop mit Fokus auf „Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ ein. In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam die verschiedenen interkulturellen Aspekte im beruflichen Alltag anschauen, uns über die interkulturellen Besonderheiten und Herausforderungen Ihres zukünftigen Berufes unterhalten und uns über unsere persönlichen Erfahrungen austauschen und gemeinsam kultursensible Handlungsstrategien entwickeln. Der Workshop findet in Präsenz statt. Die Teilnahme kann mit 20 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. (SUPA)
In this workshop you will get a basic introduction into what culture is and a better understanding of your own cultural standards. We will be looking at sociological, psychological and linguistic models and also rely on the intercultural experiences of participating students to achieve the above-mentioned goals. In addition, you will learn to reflect on your own intercultural experiences. The workshop combines theoretical input with practical exercises and is open to all students independent of whether they have prior international experiences and/ or plans to study abroad or not. Students completing the seminar are credited 20 points toward the D1 component for the Certificate of Intercultural Competency. Registration is required. (SUPA)
In dieser Veranstaltung möchten wir vom International Office alle neu ankommende internationale Studierende ganz herzlich an der Universität Bonn begrüßen. Sie erhalten wichtige Informationen als auch eine Willkommensmappe mit Flyern, Tipps und Tricks für die wichtigsten Schritte für die Anfangszeit an der Universität Bonn. Die Veranstaltung ist auch eine gute Möglichkeit sich mit Kommiliton*innen zu vernetzen und das International Office kennenzulernen. (Welcome Days)
Sie haben vor, im Verlauf Ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen? Andere Länder, Sprachen und Kulturen faszinieren Sie? Sie wollen raus aus der „Komfortzone“? Dann sind Sie hier richtig! In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet mehrmals im Semester statt. Die Einzeltermine werden jeweils im Veranstaltungskalender veröffentlicht. (SUPA)
Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für lateinamerikanische Länder interessieren, oder aus diesen kommen, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten! (SUPA) (Internationaler Club)
Sie haben vor, im Verlauf Ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen? Andere Länder, Sprachen und Kulturen faszinieren Sie? Sie wollen raus aus der „Komfortzone“? Dann sind Sie hier richtig! In dieser Infoveranstaltung geht um die ersten Schritte auf Ihrem Weg ins Ausland: Die Organisation und Finanzierung. Wir geben dabei auch einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office sowie die Fördermöglichkeiten durch Austausch- oder Stipendienprogramme. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. (SUPA)
Möchten Sie schon während Ihres Studium praktische (Job-)Erfahrung sammeln und das mit einem Auslandsaufenthalt verbinden? Andere Länder, Sprachen und Kulturen faszinieren Sie? Sie wollen raus aus der „Komfortzone“? Dann sind Sie hier richtig! Das International Office bietet über verschiedene Programme Fördermöglichkeiten für Auslandspraktika. Diese haben wir für Sie in dieser Infoveranstaltung zusammengestellt und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Darüber hinaus erklären wir, auf was Sie noch achten müssen bei der Praktikumssuche und für finanzielle Förderungen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen.
Im Rahmen des BMBF/ DAAD-geförderten PROMOS-Stipendienprogramms (Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen) unterstützt die Universität Bonn selbstorganisierte, studienbezogene Auslandsaufenthalte von Studierenden und Promovierenden aller Fachrichtungen mit Stipendien über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten. Gefördert werden: Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten, Auslandspraktika, Fach- und Sprachkurse. (SUPA)
Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für nordamerikanische Länder und/ oder Australien interessieren, oder aus diesen Ländern kommen, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten! (SUPA) (Internationaler Club)
Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für asiatische Länder (außer Israel, für das wir einen separaten Länderabend anbieten) interessieren, oder aus diesen kommen, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. (SUPA) (Internationaler Club) Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten! (SUPA) (Internationaler Club)
Sie haben vor, im Verlauf Ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen? Andere Länder, Sprachen und Kulturen faszinieren Sie? Sie wollen raus aus der „Komfortzone“? Dann sind Sie hier richtig! In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des Dezernats Internationales. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Beginn ist um Punkt 16 Uhr (s.t.)! (SUPA)
“Intercultural Competence” What does it take to achieve intercultural competence? Where do I stand when it comes to bias awareness? In this workshop, we will focus on reflection and self-awareness of our own intercultural competence and how to deal with cognitive biases. We will look at various models and theories and use examples, practical exercises and experiments to examine the extent to which these apply to the individual and what options for action are available. Together we will develop strategies to expand our own intercultural competence and deepen our awareness of our own biases. No prior knowledge is required for participation. Students completing the seminar are credited 20 points toward the D1 component for the Certificate of Intercultural Competency. Registration is required. (SUPA)
Beschreibung eines Mediums, das in die Geomedial-Datenbank eingetragen ist. Hier befinden sich Links zu dem Medium und Metainformationen.