Virtuelle Ringvorlesung "Rechtsruck":Schulpraktische Perspektiven
Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im SoSe 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt. Anlass ist das Erstarken rechtspopulistischer und -extremer Denkweisen, das in der politischen und medialen Debatte als gesellschaftlicher „Rechtsruck“ gefasst wird. Die Vortragsreihe beleuchtet die Komplexität des Phänomens und stößt eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in der Geographie an.
In drei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen erschließen wir durch die Kombination von Expert*innenvorträgen und Diskussionen regressive Prozesse aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive.
In diesem letzten Vortrag betrachten wir Herausforderungen durch rechtsgerichtete Einflüsse im Unterricht und diskutieren den Beitrag des Geographieunterrichts zur Stärkung der Demokratiebildung.
In drei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen erschließen wir durch die Kombination von Expert*innenvorträgen und Diskussionen regressive Prozesse aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive.
In diesem letzten Vortrag betrachten wir Herausforderungen durch rechtsgerichtete Einflüsse im Unterricht und diskutieren den Beitrag des Geographieunterrichts zur Stärkung der Demokratiebildung.
Zeit
Montag, 30.06.25 - 16:15 Uhr
- 18:15 Uhr
Veranstaltungsformat
Vortrag
Themengebiet
Didaktik
Referierende
Philippe Kersting, Patrick Walz, Herbert Pichler
Zielgruppen
Studierende
Wissenschaftler*innen
Alle Interessierten
Sprachen
deutsch
Ort
online (Zoom)
Reservierung
nicht erforderlich
Link zu Anmeldung/Ticket
Weitere Informationen
Veranstalter
Geographisches Institut
Kontakt