Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie für Studium und Lehre konnte das Geographische Institut Mittel des Bonner Zentrums für Hochschullehre einwerben, um translokale und zukunftsorientierte Lernerfahrungen zu gestalten. Das Projekt Geo-Medial entwickelt und implementiert Verbesserungen in der Lehre, u.a. durch den Einsatz unterschiedlichster digitaler Medien, die Förderung der Medienkompetenzen bei den Studierenden und die Erprobung innovativer Formate in „translokalen Lernräumen“. Das Geo-Medial Team begleitete etliche Exkursionen, hielt Vorträge filmisch fest und unterstützte Lehrende und Studierende mit audio-visuellen Methoden. Dabei kann Geo-Medial auf eine enge Kollaboration mit der in Bonn ansässigen Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS), dem UN-Sekretariat zur Desertifikationsbekämpfung (UNCCD), der Landwirtschaftlichen Fakultät (LWF) sowie unterschiedlichen Partnerinsitutionen im Globalen Süden zurückgreifen.
Die Ergebnisse des Projektes sind nun auf dem Geo-Medial-Portal auf unserer Webseite zu finden. Das Portal stellt Lerninhalte zur Verfügung, die Vorlesungen, Reportagen, Podcasts, Dokumentarfilme, Exkursionen und vieles mehr umfassen.
Nicht zuletzt sei an dieser Stelle auch ein ganz großes Dankeschöne an alle Beteiligten ausgesprochen, die mit viel Kreativität, Fachwissen und Innovationsgeist geholfen haben, das Portal mit Leben zu füllen. Falls ein erster virtueller Rundgang Ihr Interesse zu weiteren Produkten geweckt hat, so stehen wir gerne bei der Konzeptionalisierung und der Umsetzung zur Seite.