Veranstaltungen International

15.04.2025 von 16:00 bis 17:30 Zoom,

Warum lohnt sich ein Auslandsaufenthalt im Studium? Welche Möglichkeiten bietet mir die Universität Bonn für ein Praktikum oder einen Kurzaufenthalt? Und worauf sollte ich bei der Planung achten? Wie finanziere ich die Zeit im Ausland? In dieser Infoveranstaltung gibt es Antworten darauf. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet mehrmals im Semester statt. Die Einzeltermine werden jeweils im Veranstaltungskalender veröffentlicht. (SUPA)

04.07.2025 von 09:00 bis 16:00 Internationaler Club (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn),

„Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ Wir laden Sie herzlich zu einem eintägigen interkulturellen Workshop mit Fokus auf „Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ ein. In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam die verschiedenen interkulturellen Aspekte im beruflichen Alltag anschauen, uns über die interkulturellen Besonderheiten und Herausforderungen Ihres zukünftigen Berufes unterhalten und uns über unsere persönlichen Erfahrungen austauschen und gemeinsam kultursensible Handlungsstrategien entwickeln. Der Workshop findet in Präsenz statt. Die Teilnahme kann mit 20 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. (SUPA)

09.05.2025 von 09:00 bis 16:00 Internationaler Club (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn),

„Same Same But Different“ In diesem Workshop wollen wir aus einer machtkritischen Perspektive gesellschaftliche Verhältnisse in Deutschland unter die Lupe nehmen und durch selbst-reflexive Übungen schauen, wie wir selber positioniert sind. Welche Rolle spielt Hautfarbe in unserem Alltag? Welche Bedeutung hat Geschlecht oder soziale Herkunft in verschiedenen Kontexten? Und was passiert, wenn sich diese Dimensionen überschneiden? Um diesen Fragen nachzugehen, werden wir erstmal einen Blick auf einige theoretischen Grundlagen richten, um dann in interaktiven Übungen in den Austausch zu gehen. Im Fokus stehen die Dimensionen Race, Klasse und Geschlecht. Jede*r der/die Interesse hat, ist willkommen an dem Workshop teilzunehmen! Die Teilnahme kann mit 20 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. (SUPA)

24.06.2025 16:00 bis 24.06.2520 17:30 digital/ Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Zugangslink wird am Veranstaltungstag veröffentlicht.,

Warum lohnt sich ein Auslandsaufenthalt im Studium? Welche Möglichkeiten bietet mir die Universität Bonn für ein Praktikum oder einen Kurzaufenthalt? Und worauf sollte ich bei der Planung achten? Wie finanziere ich die Zeit im Ausland? In dieser Infoveranstaltung gibt es Antworten darauf. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und was es heißt als Free Mover ins Ausland zu gehen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet mehrmals im Semester statt. Die Einzeltermine werden jeweils im Veranstaltungskalender veröffentlicht. (SUPA)

16.05.2025 von 10:00 bis 14:00 online/ Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Zugangslink wird den Teilnehmenden per E-Mail zugesandt.,

In this workshop you will get a basic introduction into what culture is and a better understanding of your own cultural standards. We will be looking at sociological, psychological and linguistic models and also rely on the intercultural experiences of participating students to achieve the above-mentioned goals. In addition, you will learn to reflect on your own intercultural experiences. The workshop combines theoretical input with practical exercises and is open to all students independent of whether they have prior international experiences and/ or plans to study abroad or not. Students completing the seminar are credited 15 points toward the D1 component for the Certificate of Intercultural Competency. Registration is required. (SUPA)

13.06.2025 von 09:00 bis 16:00 Internationaler Club (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn),

“Intercultural communication in a professional context” We invite you to a one-day intercultural workshop focusing on “Intercultural communication in a professional context”. In this workshop, we will look together at the various intercultural aspects of everyday professional life, discuss the intercultural characteristics and challenges of your future profession, share our personal experiences and develop culturally sensitive action strategies together. The workshop will take place in person. Participation can be credited with 20 points towards component D1 of the Certificate of Intercultural Competence. Registration is required. (SUPA)

01.07.2025 von 16:00 bis 17:30 Zoom (Link folgt hier am Tag der Veranstaltung),

Möchten Sie schon während Ihres Studium praktische (Job-)Erfahrung sammeln und das mit einem Auslandsaufenthalt verbinden? Andere Länder, Sprachen und Kulturen faszinieren Sie? Sie wollen raus aus der „Komfortzone“? Dann sind Sie hier richtig! Das International Office bietet über verschiedene Programme Fördermöglichkeiten für Auslandspraktika. Diese haben wir für Sie in dieser Infoveranstaltung zusammengestellt und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Darüber hinaus erklären wir, auf was Sie noch achten müssen bei der Praktikumssuche und für finanzielle Förderungen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. (SUPA)

04.06.2025 von 11:00 bis 16:00 Botanische Gärten der Universität Bonn,

Die jährlich stattfindende Messe inspiriert, bietet Einblicke und Informationen zu Auslandsaufenthalten. An den Ständen ist der direkte Kontakt zu den Mitarbeitenden des International Office, der Fachkoordination einzelner Studiengänge und zu Studierenden möglich, die bereits im Ausland studiert oder ein Praktikum gemacht haben. Außerdem werden externe Organisationen wie der Pädagogische Austauschdienst oder die Japan Society for the Promotion of Sciences, hochschulinterne Institutionen wie das Sprachlernzentrum und internationale studentische Hochschulgruppen vertreten sein. An Länderständen können Sie von der Erfahrung anderer Studierender profitieren und Tipps aus erster Hand bekommen, die Ihnen bei der Planung helfen, aber auch Lust machen, das Studium im Ausland zu erweitern. Das begleitende Vortragsprogramm bietet zudem weitere Einblicke u.a. in die Organisation eines Praktikums oder die besonderen Fördermöglichkeiten für Lehramtsstudierende. (SUPA)

27.06.2025 von 09:00 bis 13:00 online/ Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Zugangslink wird den Teilnehmenden per E-Mail zugesandt.,

Fähigkeits- und Wertekompass in einer globalisierten Welt Wir leben in einer Gesellschaft, die von Diversität geprägt ist. Interkulturelle Kompetenz umfasst ein Bündel von Fähigkeiten um offen und konstruktiv mit dieser Vielfalt - sowohl in Deutschland als auch in internationalen Kontexten - umzugehen. In dem vierstündigen Workshop werden wir uns deshalb mit der Frage auseinandersetzen, was „Kultur“ eigentlich bedeutet, wie sie unser Denken und Handeln prägt und wie wir Stereotype und Vorurteile abbauen können. Ausgehend von den Erfahrungen der Studierenden werden wir uns mit kulturellen Missverständnissen auseinandersetzen und mögliche Lösungsstrategien erarbeiten. Abschließend nehmen wir das Phänomen des Kulturschocks, welches vielen Studierenden bekannt sein sollte, genauer in den Blick. Die Teilnahme kann mit 15 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. (SUPA)

20.05.2025 von 10:15 bis 12:30 Roter Saal - Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn,

Join us for an interactive workshop where you'll get hands - on experience with urban planning - the key tool for shaping the future of cities and communities. The main part of the workshop is a roleplaying board game, Play, Plan, Decide! where each player takes on a unique role-from mayor and council members to business owners, citizens, and activists. You'll negotiate, strategize, and make decisions that inuence the city's development. The game is designed for 9–20 players and lasts approximately 120 minutes, including rule explanation and a post-game discussion. Get ready to step into the shoes of city leaders and shape the future! All Bachelor and Master students are welcome!

02.11.2022 von 15:00 bis 18:00 Geozentrum,

Info-Veranstaltung zum Studium und Praktikum im Ausland für Studierende der Geographie. Programm: Vorträge, Austauschcafé

15.12.2021 von 14:00 bis 15:00 Poppelsdorfer Allee 56,

Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für die USA und/oder Kanada interessieren, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten!

21.04.2023 von 09:00 bis 17:00 in Präsenz/ Internationaler Club des International Office (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn),

Der Auslandsaufenthalt allein garantiert noch keine Interkulturelle Kompetenz. Erst die aktive Reflexion über das Erlebte setzt einen persönlichen Entwicklungs- und Lernprozess in Gang. Im interaktiven Interkulturellen Training werden theoretische Inputs gegeben, die direkt in Übungen angewendet werden. Ein interkultureller Erfahrungsschatz ist hierbei Vorteil, aber keine Voraussetzung: die Trainings sind in Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt, aber auch für das Studium in Deutschland besonders empfehlenswert, stellt interkulturelle Kommunikation doch mittlerweile eine zentrale Schlüsselkompetenz für jeden Studierenden dar. Und auch Studierende, die weder einen Auslandsaufenthalt geplant noch absolviert haben, sind zu den Trainings willkommen. Die Teilnahme kann mit 20 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

03.11.2022 von 16:30 bis 18:00 Digitale Veranstaltung,

Im Rahmen des BMBF/ DAAD-geförderten PROMOS-Stipendienprogramms unterstützt die Universität Bonn vor allem kürzere, selbstorganisierte, studienbezogene Auslandsaufenthalte weltweit, die nicht durch andere Programme (wie z.B. Erasmus) förderbar sind. Gefördert werden: Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten, Auslandspraktika und Sprachkurse.

25.10.2022 von 16:30 bis 18:00 Digitale Veranstaltung,

Die Universität Bonn bietet im Global Exchange Program fakultätsübergreifend 60 bis 70 Austauschplätze an über 45 Partnerhochschulen in Asien, Australien, Ghana, Israel, Latein- und Nordamerika an. Möchten auch Sie einen außereuropäischen Auslandsaufenthalt absolvieren? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig.

18.10.2022 von 18:00 bis 20:00 Digitale Veranstaltung,

In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des Dezernat Internationales. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen.

08.11.2022 von 16:30 bis 18:00 Digitale Veranstaltung,

Das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz ist ein extracurriculares Angebot der Universität Bonn, das internationale Erfahrungen, Teilnahme an Sprachkursen und viele andere internationale Aktivitäten mit einem Zeugnis anerkennt. Die Teilnahme an 3 von insgesamt 4 Komponenten berechtigt zum Erwerb des Zertifikates. Das Zertifikat kann in beliebig vielen Semestern innerhalb der Studienzeit abgeschlossen werden. Neugierig geworden? Einen Überblick über alle Bedingungen und Parameter erhalten Sie in dieser Veranstaltung.

22.11.2022 von 18:00 bis 20:00 Digitale Veranstaltung,

In dieser Infoveranstaltung sprechen wir über die Organisation und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes. Sie erhalten einen Überblick über wichtige organisatorische Fragen, Stipendienprogramme, Förderlinien und erfahren, was es heißt als Free Mover ins Ausland zu gehen.

03.11.2022 von 19:00 bis 22:00 in Präsenz/ Internationaler Club des International Office (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn),

Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für lateinamerikanische Länder interessieren, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten!

24.11.2022 von 19:00 bis 22:00 in Präsenz/ Internationaler Club des International Office (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn),

Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für Israel interessieren, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten!

19.01.2023 von 19:00 bis 22:00 in Präsenz/ Internationaler Club des International Office (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn),

Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für die USA und/oder Kanada interessieren, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten!

25.01.2023 von 19:00 bis 22:00 in Präsenz/ Internationaler Club des International Office (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn),

Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet Euch über Eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für asiatische Länder interessieren, kennenzulernen? Dann seid Ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für Euch vor. Für Eure Teilnahme erhaltet Ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr auch Punkte für das Zertifikat erhalten!

16.06.2023 von 09:00 bis 17:00 in Präsenz/ Internationaler Club des International Office (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn),

Aus machtkritischer Perspektive werden gesellschaftliche Verhältnisse in Deutschland unter die Lupe genommen. Welche Rolle spielt Hautfarbe in unserem Alltag? Welche Bedeutung hat Geschlecht oder soziale Herkunft in verschiedenen Kontexten? Und was passiert, wenn sich diese Dimensionen überschneiden? Theoretischen Grundlagen, interaktiven Übungen und der Austausch sind Teil dieses Trainings. Im Fokus stehen die Dimensionen Race, Klasse und Geschlecht. Die Teilnahme kann mit 20 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

09.05.2023 von 19:00 bis 22:00 Digitale Veranstaltung/ Der Zoom-Link wird auf der Webseite des Dezernat Internationales veröffentlicht.,

Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet euch über eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für Nord-/(Süd-)Osteuropa interessieren, kennenzulernen? Dann seid ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für euch vor. Die Veranstaltung findet online (via Zoom) statt. Die Teilnahme am Online-Event ist unbegrenzt und erfordert keine Anmeldung. Für eure Teilnahme erhaltet ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr 10 Punkte für das Zertifikat erhalten! Wir freuen uns aus Euch!

11.05.2023 von 15:00 bis 16:00 Digitale Veranstaltung/ Der Zoom-Link wird auf der Webseite des Dezernat Internationales veröffentlicht.,

In dieser offenen digitalen Sprechstunde beraten wir Sie zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen des PROMOS-Stipendienprogramms für Auslandsvorhaben in 2023 im Vereinigten Königreich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Schalten Sie sich gerne einfach online dazu und stellen Sie Ihre Fragen zu Ihrer Bewerbung. Bitte informieren Sie sich vorab auf den ausführlichen PROMOS-Webseiten: www.uni-bonn.de/promos Wir freuen uns auf die Beratung mit Ihnen!

23.05.2023 von 09:00 bis 17:00 Online,

Das Finden interessanter Stellenausschreibungen, die Erstellung passender Bewerbungsunterlagen und ein gutes Auftreten im Vorstellungsgespräch – all‘ dies führt hoffentlich zur erhofften Zusage für die gewünschte Stelle. In diesem Workshop erhalten die Studierenden Einblick in die aktuellen Trends der Bewerbungsverfahren. Am Ende des Workshops können sie zielorientiert Arbeitgeber ansprechen und fundierte Bewerbungsunterlagen erstellen. Durch die Kompetenzanalyse sollen sie Sicherheit bei der Formulierung ihrer Argrumente für die Bewerbung erhalten. Die Teilnehmenden lernen die Trends der Bewerbungsverfahren kennen, die flankierend zur schriftlichen Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch zum Einsatz kommen. Abschließend wird auf das Vorstellungsgespräch eingegangen, wobei typische Fragen in einer Übung vertieft werden.

24.05.2023 von 11:00 bis 16:00 Aula + Arkadenhof (Hauptgebäude) der Universität Bonn,

Die jährlich stattfindende Messe bietet Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte und ermöglicht außerdem einen Erfahrungsaustausch mit Studierenden, die bereits im Ausland studiert oder ein Praktikum gemacht haben. Es erwarten Euch zahlreiche Aussteller: Von externen Organisationen wie dem Pädagogischen Austauschdienst über hochschulinterne Institutionen wie dem Sprachlernzentrum bis hin zu internationalen studentischen Hochschulgruppen ist alles vertreten. An Länderständen erhaltet Ihr von Studierenden außerdem Best Practice Informationen. Habt Ihr schon mal über ein Praktikum im Ausland nachgedacht? Das Vortragsprogramm der Messe bietet Einblicke in dieses Thema.

02.06.2023 von 10:00 bis 14:00 digital/ The event will be held via Zoom. The link for accessing the meeting will be sent to all participants by email.,

Simply doing a stay abroad does not guarantee acquiring intercultural competency. It is necessary to actively reflect on the experiences had for a process of personal development and learning to take place. In interactive Intercultural Training seminars students get theoretical input which they then immediately apply in exercises. Having substantial previous intercultural experience is advantageous but not a must. The training seminars afford preparation for international study and research stays but are highly recommended as well for students in Germany, as intercultural communication ability is now widely viewed as a key student competency. The training seminar is thus also open to students with no prior international experience and/or who have no plans to study abroad. Students completing the seminar are credited 15 points toward the D1 component for the Certificate of Intercultural Competency. Registration is required.

13.06.2023 von 19:00 bis 22:00 Digitale Veranstaltung/ Der Zoom-Link wird auf der Webseite des Dezernat Internationales veröffentlicht.,

Ihr plant ein Auslandssemester und möchtet euch über eure Pläne austauschen und wertvolles Insiderwissen von Returnees erhalten? Ihr habt Lust, andere deutsche und internationale Studierende, die sich für Frankreich, Irland und das Vereinigte Königreich interessieren, kennenzulernen? Dann seid ihr hier genau richtig! Neben spannenden Erfahrungsberichten bereiten wir ein kleines Rahmenprogramm mit weiteren informativen und unterhaltsamen Punkten für euch vor. Die Veranstaltung findet online (via Zoom) statt. Die Teilnahme am Online-Event ist unbegrenzt und erfordert keine Anmeldung. Für eure Teilnahme erhaltet ihr 5 Punkte in der Komponente C2 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz. Ihr habt Lust den Abend mitzugestalten? Dann schreibt uns eine E-Mail. Für das Mitwirken könnt Ihr 10 Punkte für das Zertifikat erhalten! Wir freuen uns auf Euch!

Wird geladen