Marlene Hobbs, M.Sc.
Übersicht über Forschungsschwerpunkte, Lebenslauf sowie Forschungsprojekte und Publikationen von Marlene Hobbs.
Forschungsschwerpunkte
-
Geographien des Wohnens (insb. im Kontext alltäglicher sozialer Reproduktion und Care)
-
Feministische Technikforschung
-
Geographische Alter(n)sforschung
-
Feministische Methoden und Methodologien
Marlene Hobbs
3.014
Geozentrum - Meckenheimer Allee 176
53115 Bonn
Biographie
Marlene Hobbs ist seit Juli 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Sozialgeographie und Doktorandin im DFG-Projekt „‚Smartes‘ Wohnen für die alternde Bevölkerung. Zwischen Care, Kontrolle und vernetzter Selbstermächtigung“. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Sozialgeographie der Uni Jena mit Lehrtätigkeit im Bereich Geographischer Wohn- und Infrastrukturforschung sowie Postkolonialen Geographien.
seit 2022: Doktorandin am Geographischen Institut der Universität Bonn
2020-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Sozialgeographie, Universität Jena
2017-2020: M. Sc. Geographie an der Universität Bonn mit Schwerpunkt Governance und Raum
2012-2016: B. Sc. Geographie an der Universität Bonn mit Tutorinnentätigkeit im Schreiblabor Uni Bonn (2017–2020) und Auslandspraktikum in Balgüe, Nicaragua (2014-2015)
Aktuelle Forschungsprojekte
„Smartes“ Wohnen für die alternde Gesellschaft – zwischen Fürsorge, Kontrolle und vernetzter Selbstermächtigung
Laufzeit:
2022-2025
Leitung:
Prof. Dr. Nadine Marquardt
Mittelgeber:
DFG
Publikationen
Hobbs, M. (2021): Küchentechnik ist politisch! Eine feministische Perspektive auf Haushaltstechnisierung am Beispiel des Thermomix. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9(3/4), 219-239. https://doi.org/10.36900/suburban.v9i3/4.596
Gerbsch, E./Hobbs, M./Isselstein, E./Latocha, T. (2022) (Hg.): Feministisch-geographische Wohnforschung. Feministische Geo-RundMail, 88. https://ak-feministische-geographien.org/rundmail/
Hobbs, M./Kayser, M./Pasch, L./Reiferscheid, R. (2021): We don’t need no patriarchal education. Über widersprüchliche Erfahrungen mit selbstorganisierten Seminaren an der neoliberalen Hochschule. In: Spoerri, G./Stenglein, F. (Hrsg.): Anarchistische Geographien. Münster: Westfälisches Dampfboot, 190-206
Hobbs, M./Isselstein, E. (2022): Im Wohnraum forschen? Erfahrungen mit Wohn-Technik-Kartierungen. In: Feministische Geo-RundMail, 88, 39-42.
Vorträge
- »For housing yet to come: Rethinking infrastructures of care as everyday resistance«, Vortrag, American Association of Geographers Annual Meeting, 01.03.2022.
- »Wohnen als Sorgeverhältnis: Die Bedeutung von Sorgepraktiken für Wohnbiographien« Vortrag, #GeoWoche2021, Deutsche Gesellschaft für Geographie, 05.10.2021.
- »Wohnen als Care-Infrastruktur«. Mapping Workshop, Recht auf Stadt Forum 2021, Bonn, 04.09.21
- »Smarte Wohnutopien«. Workshop, Feministische Sommeruni Bern, 10.06.2021. Zusammen mit Eva Isselstein. Podcast zum Workshop: https://soundcloud.com/user-595146444/2-sommeruni-smarte-wohnutopien
- »Das Digitale ist politisch. Feministische Perspektiven auf Haushaltstechnisierung« Vortrag, Neue Kulturgeographie XVII Bonn: Technocultures & Technoscapes, 30.01.–01.02.2020.
Mitgliedschaft
- Mitglied im Arbeitskreis Feministische Geographien