Lehre
Auf der Grundlage der von der AG durchgeführten Forschung umfasst die Lehrtätigkeit vielfältige Ansätze wie Aufbau- und Blockseminare, Projekt- und Methodenseminare, Exkursionen sowie die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.
Sommersemester 2023
Die Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2023 sind, wie aus dem Stundenplan ersichtlich, wie folgt auf die Woche verteilt:
Montags: Jeden zweiten Montag leitet Dr. Kirndörfers ihr Masterseminar zu partizipativen Methoden der Humangeographie.
Dienstags: Mauricio Estradas englischsprachiges Bachelorseminar zu Advanced Human Geography wird in einem statt in zwei Semestern absolviert und findet daher zweimal pro Woche statt. Dienstagmorgens ist der erste der beiden wöchentlichen Termine.
Mittwoch: An diesem Tag findet keine Lehre der AG statt
Donnerstag: Der beginnt mit Prof. Hörschelmanns Seminar zu Geographien des gesellschaftlichen und biographischen Wandels. Anschließend leitet sie ihr Kolloquium zur Masterarbeit.
Am späten Nachmittag hält Ravi Gamachchige ein Seminar zur Einführung in qualitative Methoden. Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten.
Freitag: Freitagmittags findet die zweite wöchentliche Sitzung von Mauricio Estradas Seminar zu Advanced Human Geography statt.
Parallel leitet Dr. Dame ein Projektseminar zum Thema Nachhaltigkeit in der städtischen Lebensmittelversorgung Bonns.
Zudem wird es in der Pfingstwoche eine Exkursion nach Israel / Palästina geben, die von Mauricio Estrada in Zusammenarbeit mit Tobit Nauheim geleitet wird.

Abschlussarbeiten in der AG Kulturgeographie
In der Arbeitsgruppe Kulturgeographie bemühen wir uns um eine qualitativ hochwertige Betreuung von Abschlussarbeiten. Die Themen hierfür wählen Sie in der Regel selbst. Zur Orientierung beachten Sie bitte die Forschungsinteressen der Arbeitsgruppe, welche auf unserer Webseite und in den Profilen der einzelnen Lehrpersonen aufgeführt sind, sowie die folgenden individuellen Schwerpunkte:
Kathrin Hörschelmann
- Geographies of Childhood and Youth
- Persönliche und soziale Geographien von Unsicherheit und Gewalt
- Militarisierung, Identität und Raum
- Translokale Biographien
- Inklusion und Exklusion in postmigrantischen Gesellschaften
- Kulturelle Identität und Raum, einschl. kulturelle Landschaftskonstruktionen
- Soziale und kulturelle Transformationen in postsozialistischen Gesellschaften
- Gender, Identität und Raum
- Postcolonial Geographies & Decolonising Europe
- Partizipation in Forschung und Gesellschaft
- Youth Citizenship, insbesondere in Bezug auf internationale Politik
- Mediale Konstruktionen von Raum und Identität
- Subkulturelle sozialräumliche Praxis
- Soundscapes: Die Produktion von Identitäten, Räumen und Emotionen durch Musik
Juliane Dame
- Agri-Food Studies
- Ernährungssicherung/Ernährungssouveränitat
- Nachhaltigkeit und Transformation in Bonn
- Wassernutzung und Wasser-Governance
- Ressourcenkonflikte
- Globaler Wandel/nachhaltige Entwicklung/SDGs
Elisabeth Kirndörfer
- Postmigrantische (Stadt)Gesellschaft
- (Post)migration und citizenship
- Rassismus und Geografien des Ein- und Ausschlusses
- Feministische Geografien und Intersektionalität
- Biografische Aushandlungen in der Migrationsgesellschaft
- Partizipative Forschung
Bachelorarbeiten
Insgesamt 3-4 Beratungstermine von ca. 30 Minuten Länge
- Eine Beratung vor Einreichen den Exposés
- Eine Beratung nach Einreichen des Exposés
- Ein bis zwei Beratungen nach Anmeldung
Masterarbeiten
Insgesamt 5-6 Beratungen von ca. 30 Minuten Länge
- Eine Beratung vor Einreichen des Exposés
- Eine Beratung nach Einreichen des Exposés
- Drei bis vier Beratungen nach Anmeldung
