Forschung in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie - Prof. Klagge
Forschungsschwerpunkte:
- Geographische Energieforschung
- Finanzgeographie und Kapitalismusentwicklung
- Geographische Migrationsforschung
- Globaler Wandel in wirtschaftsgeographischer Perspektive
- Armut und Segregation
- Stadt- und Regionalforschung
Geographische Energieforschung
Energie spielt in unserer technologieorientierten Dienstleistungsgesellschaft eine zentrale Rolle und ist als physikalisches Phänomen seit jeher Untersuchungsgegenstand technisch-naturwissenschaftlicher Fachdisziplinen. Als sozialwissenschaftliches Untersuchungsobjekt wurde der Themenkomplex Energie dahingegen bislang seltener berücksichtigt, obwohl die unterschiedlichen Formen der Energieerzeugung und -versorgung schon immer Einfluss auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen hatten.
Aufgrund aktueller Transformationsprozesse in der Energiewirtschaft (Liberalisierung, Deregulierung, Privatisierung, Förderung erneuerbarer Energien) rücken diesbezügliche Fragestellungen zunehmend auch in den Fokus der Sozialwissenschaften. Für die Wirtschaftsgeographie als Querschnittsdisziplin sind hierbei vor allem die räumlichen Strukturen und Implikationen von Interesse. Im Forschungsschwerpunkt „Geographische Energieforschung“ setzen wir uns mit Fragestellungen im Spannungsfeld privatwirtschaftlicher, zivilgesellschaftlicher und hoheitlicher Interessen auseinander. Dabei untersuchen wir sozioökonomische Strukturen und Prozesse entlang energiewirtschaftlicher Wertschöpfungsketten und auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen. Zentrale Forschungsgegenstände bilden:
Veränderte, dezentrale Standortmuster durch neue Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und ihre Auswirkungen auf regionale Wirtschaftszusammenhänge
Flächenkonkurrenzen und Nutzungskonflikte bei der Verwendung unterschiedlicher Primärenergieträger
Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für Energieerzeugung und -versorgung sowie für die Entwicklung vorgelagerter Industrien
Die Restrukturierung und Internationalisierung von Wertschöpfungsketten und ihren Governance-Strukturen in der Energiewirtschaft und in neuen Branchen wie z.B. der Windindustrie
Zur konzeptionellen Erfassung der von uns behandelten Themen nehmen wir eine akteurzentriert-institutionelle Perspektive ein. Wir untersuchen energiewirtschaftliche Entwicklungen zum einen als Prozesse zwischen beteiligten und betroffenen Akteu-ren aus den Bereichen Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Zum anderen fokussieren wir auf die Wechselwirkungen zwischen Akteuren und institutionellen Bedingungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (Mehrebenenperspektive). Das Forschungsfeld „Geographische Energieforschung“ bietet eine Plattform für die überregionale Vernetzung mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis.


Finanzgeographie und Kapitalismusentwicklung
Die Finanzgeographie ist noch ein sehr junges Teilgebiet der Wirtschaftsgeographie. In der aktuellen Krise mit ihren komplexen territorialen und Mehrebenen-Zusammenhängen bekommen geographische Perspektiven auf Finanzierung und ihre Risiken eine besondere Relevanz. Eine für unsere Forschung wichtige Frage ist, wie Nationalstaaten und andere öffentliche Akteure Finanzbeziehungen und damit Wirtschaftsentwicklung beeinflussen (können) bzw. inwieweit sie selbst vom Finanzsektor abhängig sind. Wichtige Impulse hierzu stammen aus der vergleichenden Kapitalismusforschung und der Debatte über Finanzialisierung, also über Transformationsprozesse, in deren Verlauf Finanzmärkte und -akteure eine wachsende Bedeutung für die sozioökonomische Entwicklung erlangen.
Geographische Migrationsforschung
In der interdisziplinären Migrationsforschung nimmt die Geographie eine zentrale Position ein. Ihre klassische Aufgabe besteht in der raumbezogenen Beschreibung und Analyse von Wanderungsprozessen und ihren Folgen. Die wirtschaftsgeographische Perspektive erweitert dieses Aufgabenfeld unter anderem um Fragen nach der sozioökonomischen Bedeutung internationaler Arbeitskräftemobilität im globalen Zeitalter. Die aktuellen Forschungen der Arbeitsgruppe beschäftigen sich insbesondere mit Migrationsprozessen Hochqualifizierter und deren Bedeutung für eine wissensbasierte Regionalentwicklung.


Globaler Wandel in wirtschaftsgeographischer Perspektive
Zwar wird global change in der Literatur überwiegend mit globalen Umweltveränderungen assoziiert, für ihr Verständnis zentral sind jedoch das Handeln der Menschen und insbesondere die Veränderungen wirtschaftlicher, vor allem weltwirtschaftlicher Zusammenhänge. In wirtschaftsgeographischer Perspektive besonders interessant sind aktuell die Veränderungen weltweiter Produktionsstrukturen, Steuerungs- und Finanzbeziehungen, die im Aufstieg der Schwellenländer bzw. emerging economies zum Ausdruck kommen.
Armut und Segregation
Armut ist sowohl in globaler als auch in nationaler und regionaler Perspektive ein prägendes Merkmal heutiger Gesellschaften. Allerdings unterscheiden sich die Ausprägungen von Armut, vor allem zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
Armut in einem Entwicklungsland bedeutet oftmals eine gravierende und eventuell sogar lebensbedrohliche Unterversorgung in verschiedenen elementaren Lebensbereichen, z. B. Ernährung, Wohnen und Gesundheit. In Industrieländern geht es dagegen weniger um das schlichte Überleben als vielmehr um einen deutlich unterdurchschnittlichen Lebensstandard und eingeschränkte Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe. Finanzielle Aspekte stellen eine zentrale Größe für die Abgrenzung von Armut dar, sind aber keineswegs ausreichend, um Armut umfassend zu beschreiben und zu analysieren. In der Armutsforschung wird daher zwischen verschiedenen Armutsdefinitionen und -konzepten unterschieden, deren Eignung für wissenschaftliche Untersuchungen vom jeweiligen Erkenntnisinteresse und dem gesellschaftlichen Kontext abhängt.
Aus geographischer Perspektive sind vor allem räumliche Disparitäten der Armut interessant. In der Arbeitsgruppe stellen regionale Disparitäten und die innerstädtische (Armuts-) Segregation sowie ihre Bestimmungsgründe und Auswirkungen auf die Chance zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wichtige Untersuchungsgegenstände dar. Im Fokus stehen dabei auch stadtteilbezogene Maßnahmen und Projekte, die dazu beitragen sollen, die Lebensbedingungen in so genannten benachteiligten Quartieren zu verbessern. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass räumliche Disparitäten der Armut auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen einen guten Ansatzpunkt bilden, um die komplexen Ursachen von Armut besser zu verstehen und Politikansätze zu ihrer Bekämpfung zu entwickeln.


Stadt- und Regionalforschung
Stadt und Region sind zentrale Bezugspunkte des menschlichen Handelns und der gesellschaftlichen Entwicklung. Für die geographische, also auf räumliche Disparitäten fokussierende Analyse wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Strukturen und Prozesse stellen sie eine unentbehrliche Querschnittsperspektive dar. Im Forschungsschwerpunkt Stadt und Region verknüpfen wir lokale und regionale mit übergeordneten Betrachtungsweisen (Mehrebenenanalyse), um aktuelle Themen wie den wirtschaftlichen Wandel, sozioökonomische Polarisierungsprozesse sowie neue Governancestrukturen zu untersuchen. Zentrale Forschungsgegenstände bilden dabei intra- und interregionale Netzwerke, die Entstehung und Mobilität von Wissen sowie die Rolle von Agglomeration und Urbanität für die wirtschaftliche Stadt- und Regionalentwicklung.
Forschungsprojekte
Laufende Projekte:
- Energy Futures (Phase II): Infrastructures and governance for renewable energies. Prof. Dr. Britta Klagge, Dr. Frankline Ndi mit Dr. Clemens Greiner, Julia Wummel, gefördert durch die DFG: Collaborative Research Centre TRR 228 (2021-2025)
- Citizen Science. Prof. Dr. Britta Klagge, Prof. Dr. Manfred Nutz, Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt, gefördert durch den Strategiefonds "Zukunftsorientierte Lehre" der Universität Bonn, 2021-2024
- Governance der deutschen Wasserstoffwirtschaft und die Globalisierung der deutschen Energiewende. Prof. Dr. Britta Klagge und Benedikt Walker. 2020-laufend (Dissertationsprojekt Benedikt Walker).
- Decentral PV systems for community electrification in Peru. Prof. Dr. Britta Klagge und Rosa Zuloeta Bonilla. 2021-laufend (Dissertationsprojekt Rosa Zuloeta Bonilla).
- Waste Innovation and Transformation in Southern Cities (WITSC). Dr. Sören Becker, seit Mai 2019, gefördert im Argelander-Programm der Universität Bonn.
- Öffentliche Bibliotheken im Spannungsfeld von Finanzknappheit und kommunaler Daseinsvorsorge. Prof. Dr. Britta Klagge (PI) / M.A. Katja Thiele, gefördert durch die DFG, 2019-2021
- Energy Futures (Phase I): Infrastructures and governance for renewable energies. Prof. Dr. Britta Klagge (PI) / Chigozie Nweke-Eze mit Dr. Clemens Greiner (PI) / David Greven (Global South Studies Centre GSSC,Universität Köln), Teilprojekt C02 des SFB/TRR 228 "Future Rural Africa. Future-making and social-ecological transformation", gefördert durch die DFG, 2018-2021
- Collective financing of renewable energy projects in Switzerland and Germany: comparative analysis and implications for energy transition policies. Prof. Dr. Britta Klagge / Dipl.-Geogr. Thomas Meister (Universität Bonn) / PD Dr. Irmi Seidl / Benjamin Schmid, Doktorand (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf/Schweiz), gefördert durch SNSF, 2014-2019
- Wozu Regionen? Regionalisierungen als projekthaftes Inter-Organisationsgeschehen systemtheoretisch rekonstruiert am Beispiel der Energiewende. Dipl.- Geogr. Claudia Kölsche, seit 2011.
- Technik, zum Begriff der Sicherheit und Crowd Management. Dipl.- Geogr. Simon Runkel, 2010-2015.
- Standortkonkurrenz in der Windindustrie? Entwicklung im Spannungsfeld zwischen „alten“ und „neuen“ Standorten am Beispiel Deutschland/Dänemark und Spanien/Portugal. Prof. Dr. Britta Klagge / Dipl.-Geogr. Pedro Campos Silva, gefördert durch PRO*Niedersachsen, 2009-2012
- Governanceprozesse für erneuerbare Energien (Arbeitsgruppe der Akademie für Raumforschung und Landesplanung - ARL). Prof. Dr. Britta Klagge (PI) / Dipl.-Geogr. Cora Arbach, gefördert durch ARL, 2010-2012
- Biogaserzeugung im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Energiewirtschaft mit Fallstudien in Deutschland und den USA. Prof. Dr. Britta Klagge (PI) / Dipl.-Geogr. Cora Arbach, gefördert durch PRO*Niedersachsen, 2010-2012
- Wissensmanagement in Private Equity-Netzwerken und die Rolle regionaler Finanzzentren – Knowledge Management in Private Equity Networks and Regional Financial Centers Prof. Dr. Britta Klagge (PI) / Dipl.-Geogr. Carsten Peter gefördert durch DFG, 2008-2010
- Chancen und Probleme der dezentralen Stromerzeugung aus regionaler Perspektive – eine akteurzentrierte Analyse in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr. Britta Klagge (PI) / Dipl.-Geogr. Tobias Brocke, gefördert durch PRO*Niedersachsen, 2008-2010
- Remigration hochqualifizierter Arbeitskräfte nach Polen und ihre Bedeutung für die Regionalentwicklung. Prof. Dr. Britta Klagge / Dipl.-Geogr. Katrin Klein-Hitpaß, Kooperation mit dem Centre of Migration Research (CMR) in Warschau, gefördert durch DAAD, 2007-2008
- Forschungs- und Entwicklungskooperationen der Osnabrücker Hochschulen (Teilprojekt im Kooperationsprojekt "Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Osnabrücker Hochschulen" der Universität Osnabrück, der Fachhochschule Osnabrück und der IHK Osnabrück-Emsland) Prof. Dr Britta Klagge / Dipl.-Geogr. cand. Alexander Wacker, 2008-2009, gefördert durch IHK
- Aufbau von Vertrauen in grenzüberschreitenden Netzwerken - das Beispiel der Grenzregion Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen im EU-Projekt Enlarge-Net
Katrin Klein-Hitpaß, Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (2004-2005) - Armut und soziale Segregation in westdeutschen Städten. Dr. Britta Klagge, Habilitation, teilweise gefördert durch DFG, 1996-1998
- Decentralised versus Centralised Financial Systems and Regional Venture Capital Policy in Germany and the UK. Prof. R. Martin, University of Cambridge / Dr. P. Sunley, University of Edinburgh / Dr. C. Berndt, Katholische Universität Eichstätt / Dr. Britta Klagge, University of Hamburg, 2005-2012 University of Osnabrück, since 2012 University of Bonn, Funded by Anglo-German Foundation for project on “Regional Venture Capital Policy in Germany and the UK”, 2001-2002
- Leitbild „Metropole Hamburg – Wachsende Stadt“. Konzeptionelle Grundlagen und internationale Bestandsaufnahme. Dr. S. Heeg / Dr. Britta Klagge / Prof. J. Oßenbrügge, Universität Hamburg, Gutachten für die Freie und Hansestadt Hamburg, 2002
- Kooperation von Metropolen als neuer städtischer Politikansatz. Dr. S. Heeg / Dr. Britta Klagge / Prof. J. Oßenbrügge, Universität Hamburg, Gutachten für die Freie und Hansestadt Hamburg, 2000-2001
- Internationalisierung des Bankwesens in Osteuropa. Dipl.-Math. M.Sc. Britta Klagge, Dissertation, Universität Wien, gefördert durch Studienstiftung des deutschen Volkes und Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1994-1996
Publikationen
Publikationen
Volkert, M., Klagge, B. (2022): Electrification and devolution in Kenya: Opportunities and challenges. Energy for Sustainable Development 71, 541-553. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0973082622002058
Greiner, C., Klagge, B., Grawert, E., Mkutu, K. (2022): Future-making and scalar politics in a resource frontier: Energy projects in northern Kenya. PLAAS Working Paper No. 63. Bellville: Institute for Poverty, Land and Agrarian Studies, University of Western Cape, Cape Town, South Africa. LINK
Klagge, B. (2022): Geothermie-Großprojekte im ländlich-peripheren Kenia: Chancen und Herausforderungen zwischen Stromerzeugung für den nationalen Markt und regionaler Entwicklung durch direct use. Standort.
https://doi.org/10.1007/s00548-022-00795-1
Walker, B. (2022): A territorial perspective on urban and regional energy transitions: Shifting power densities in the Berlin-Brandenburg region. International Journal of Urban and Regional Research. https://doi.org/10.1111/1468-2427.13120
Walker, B. (2022): Governance der deutschen Wasserstoffwirtschaft. Standort. DOI:10.1007/s00548-022-00789-z
Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (2021): Einführung: Konzepte und Herausforderungen der Energiegeographie. In: Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer, 20-37. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-20-37.
Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.) (2021): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-122-134.
Campos Silva, P., Klagge, B. (2021): Renewable energies. In: ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association (Ed.): Compendium of Urban and Regional Development. LINK.
Greiner, C., Greven, D., Klagge, B. (2021): Roads to change: Livelihoods, land disputes, and anticipation of future developments in rural Kenya. European Journal of Development Research. https://doi.org/10.1057/s41287-021-00396-y.
Greiner, C., Klagge, B. (2021): Elektrifizierung und Großprojekte der Stromerzeugung in Kenia. In: Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer, 289-302. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-289-302.
Hennig, T., Klagge, B. (2021): Chinas Boom im Stromsektor: zwischen Kohlestrom, Kernkraft und erneuerbaren Energien. In: Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer, 334-345. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-334-345.
Klagge, B. (2021): Die deutsche Energiewende zwischen Wirtschafts- und Klimazielen – eine geographische Perspektive. In: Giffinger, R., Berger, M., Weninger, K., Zech, S. (Eds.): Energieraumplanung – ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende. Wien: TU Wien, Institut für Raumplanung, 119-129.
Klagge, B. (2021): Finanzgeographische Perspektive auf die erneuerbare Stromerzeugung. In: Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer, 85-96. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-85-96.
Klagge, B. (2021): The Renewable Energy Revolution: Risk, Investor and Financing Structures – with Case Studies from Germany and Kenya. In: Knox-Hayes, J., Wójcik, D. (Eds.): The Routledge Handbook of Financial Geography. New York: Routledge, 620-645.
Kurzeja, M., Thiele, K., Klagge, B. (2021): Makerspaces. Third places for a sustainable (post-growth) society? In: Lange, B., Hülz, M., Schmid, B., Schulz, C. (Eds.): Post-Growth Geographies. Spatial Relations of Diverse and Alternative Economies. Bielefeld: Transcript, 157-172. https://doi.org/10.14361/9783839457337-011.
Ndi F.A., Batterbury, S., and Wanki, J.E. (2021). Corporate Land Acquisitions at the Intersection of Lineage and Patronage Networks in Cameroon. Journal of Modern African Studies, Cambridge University Press, 59 (3), p. 319-341. https://www.doi.org/10.1017/S0022278X2100015X
Ndi, F.A.; Wanki, J.E, and Dessein, J. (2021). Protectors or Enablers? Untangling the Roles of Traditional Authorities and Local Elites in Foreign Land Grabs in Cameroon. Development Policy Review, 00: 1-18; online. https://doi.org/10.1111/dpr.12572
Thiele, K., Klagge, B. (2021): Third places and educational justice: Public libraries in the context of Covid-19. Erdkunde 75 (1), 31-49. DOI: 10.3112/erdkunde.2021.01.03
Walker, B., Becker, S., Klagge, B. (2021): Die deutsche Stromwende: Rahmenbedingungen und Akteure einer unvollständigen Energiewende. In: Becker, S., Klagge, B., Naumann, M. (Eds.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Ulmer, 122-134. https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838553207-122-134.
Zuloeta Bonilla, R., Bhandari, R. and Pérez Rodarte, A. (2021) ‘Multi-attribute assessment of a river electromobility concept in the Amazon region’, Energy for Sustainable Development, 61, pp. 139–152. DOI: https://doi.org/10.1016/j.esd.2021.01.007
Anyokwu, E., Nweke-Eze, C. (2020): Institutional Settings, Renewable Energy Development and Forest Cover Changes in Sub-Saharan Africa. In: Osabuohien, E. et al. (eds): Institution Development for Sustainable and Inclusive Economic Growth in Africa. IGI Global Publishing. DOI: 10.4018/978-1-7998-4817-2.ch004
Friis, C., Becker, S. (2020): Thinking through connections: Introduction to the Special Issue. Geografiska Annaler B 102 (1), 1-7. DOI: 10.1080/04353684.2020.1739546
Grube, N., Thiele, K. (2020): Kritische Stadtexkursionen. Annäherung an eine reflexive Exkursionspraxis. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8(3): 215-230. (Open Access: https://doi.org/10.36900/suburban.v8i3.523
Klagge, B., Greiner, C., Greven, D., Nweke-Eze, C. (2020): Cross-scale Linkages of Centralized Electricity Generation: Geothermal Development and Investor-Community Relations in Kenya. Politics and Governance 8(3), 211-222. DOI: 10.17645/pag.v8i3.2981
Klagge, B., Nweke-Eze, C. (2020): Financing large-scale renewable-energy projects in Kenya: investor types, international connections, and financialization. Geografiska Annaler: Series B, Human Geography 102(1), 61-83. DOI: 10.1080/04353684.2020.1729662
Kurzeja, M., Klagge, B. (2020): Die Maker-Bewegung im Postwachstumsdiskurs. Zwischen Do it yourself und Kommerzialisierung. Politische Ökologie 38(160), 100-105. LINK
Kurzeja, M., Thiele, K., Klagge, B. (2020): Makerspaces. Dritte Orte für eine zukunftsfähige (Postwachstums-)Gesellschaft? In: Lange, B., Hülz, M., Schmid, B., Schulz, C. (Hrsg.): Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Bielefeld: transcript, 159-176. LINK
Meister, T. (2020): Kooperationsstrukturen von Energiegenossenschaften in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 70(1), 8-30. DOI: 10.1515/zfgg-2020-0002
Meister, T., Schmid, B., Seidl, I., Klagge, B. (2020): How municipalities support energy cooperatives: survey results from Germany and Switzerland. Energy, Sustainability and Society 10(18). DOI: 10.1186/s13705-020-00248-3
Nweke-Eze, C. (2020): Neoliberal reforms in Sub-Saharan Africa’s electricity sector: implementation, experiences and impacts. In: Osabuohien, E. et al. (eds): Institution Development for Sustainable and Inclusive Economic Growth in Africa. IGI Global Publishing. DOI: 10.4018/978-1-7998-4817-2.ch024
Scheller, H., Krone, E., Reiß, P., Walter, J., Altenburg, C., Heinbach, K., Rupp, J., Heinecke, S., Walker, B. (2020): Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen. Potenziale für Haushaltsentlastungen, lokale Wertschöpfungseffekte sowie alternative Finanzierungsansätze kommunaler Klimaschutzmaßnahmen. Schriftenreihe des IÖW 219/20. LINK
Schmid, B., Meister, T., Klagge, B., Seidl, I. (2020): Energy Cooperatives and Municipalities in Local Energy Governance Arrangements in Switzerland and Germany. Journal of Environment & Development 29(1), 123-146. DOI: 10.1177/1070496519886013
Slobodova, O., Becker, S. (2020): Zooming Into the Ecosystem: Agency and Politics Around Open Data Platforms in Lyon and Berlin. Frontiers in Sustainable Cities 2, A20. DOI: 10.3389/frsc.2020.00020
Thiele, K. (2020): Daseinsvorsorge in Gefahr. Öffentliche Bibliotheken zwischen Digitalisierung und Austerität. Geographica Helvetica 75, 107-122. DOI: 10.5194/gh-75-107-2020
Thiele, K., Becker, S. (2020): Durch transformative Lehre in die kritisch-geographische (Berufs-)Praxis. In: STANDORT - Zeitschrift für Angewandte Geographie 44, 268-274. DOI: 10.1007/s00548-020-00671-w
Thiele, K., Klagge, B. (2020): Öffentliche Bibliotheken als dritte Orte und Bildungsgerechtigkeit in Zeiten von Coivid-19. Bibliothek Forschung und Praxis 44(3), 552-559. DOI: 10.1515//bfp-2020-2023
Becker, S., Angel, J., Naumann, M. (2019): Energy democracy as the right to the city: Urban energy struggles in Berlin and London. Environment and Planning A, online first. DOI: 10.1177/0308518X19881164
Becker, S. (2019): Nuove forme organizzative locali nell' «Energiewende». Rivista Energia 2019 (1), 36-42.
deHoop, E., van Oers, L., Becker, S., Macrorie, R., Spaeth, P. (2019): Smart as a global vision? Exploring 'smart' in local district development projects. Architecture and Culture 7 (2), 1-19. DOI: 10.1080/20507828.2019.1637067
Müller-Mahn, D., Dannenberg, P., Klagge, B. (2019): Das ländliche Afrika im Umbruch: Entwicklungskorridore und die Transformation des Agrarsektors. Geographische Rundschau 71 (11), 10-16. LINK
Schneider, S., Walker, B., Assmann, D. (2019): Regionalwirtschaftliche Auswirkungen der Energiewende. Difu-Sonderveröffentlichung. LINK
Bauriedl, S., Klagge, B. (2018): Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Kenia. Praxis Geographie 48 (3), 36-41. LINK
Becker, S. (2018): Smart City. In: Belina, B., Naumann, M., Strüver, A. (eds.): Handbuch Kritische Stadtgeographie. 3. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot, 179-183.
Becker, S. (2018): Coding for the Common Good? Aktivitäten einer Open Data Initiative. In: Bauriedl, S., Strüver, A. (eds.): Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Bielefeld: Transkript, 249-260.
Becker, S., Naumann, M. (2018): Energiekonflikte erkennen und nutzen. In: Kühne, O., Weber, F. (eds.): Bausteine der Energiewende. Wiesbaden: Springer VS, 509-522.
Campos Silva, P., Klagge, B. (2018): Erneuerbare Energien. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (eds.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover: ARL, 541-564.
Cumbers, A., Becker, S. (2018): Making sense of remunicipalisation: theoretical reflections on and political possibilities from Germany's Rekommunalisierung process. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society 11 (3), 503-517. DOI: 10.1093/cjres/rsy025
Klagge, B., Meister, T. (2018): Energy cooperatives in Germany – an example of successful alternative economies? Local Environment 23 (7), 697-716. DOI: 10.1080/13549839.2018.1436045
Klagge, B., Meister, T. (2018): Energiegenossenschaften aus einer Postwachstums-Perspektive. ARL-Nachrichten. LINK
Klagge, B., Schmole, H. (2018): Energiegenossenschaften: eine wirtschaftsgeographische Perspektive. In: Holstenkamp, L., Radtke, J. (eds.): Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS, 303-315. DOI: 10.1007/978-3-658-09416-4_18
Klagge, B., Zademach, H.-M. (2018): International Capital Flows, Stock Markets, and Uneven Development: The case of Sub-Saharan Africa and the Sustainmable Stock Exchanges Initiative (SSEI). Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie / The German Journal for Economic Geography 62 (2), 92-107. DOI: 10.1515/zfw-2017-0038
Meister, T. (2018): Der Ausbau von Offshore-Windparks in Deutschland aus einer Innovationsperspektive. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 76 (1), 19-33. DOI: 10.1007/s13147-017-0510-3
Becker, S. (2017): Our City - Our Grid: the energy remunicipalisation trend in Germany. In: Kishimoto, S., Petitjean, O. (eds.): Reclaiming Public Services: How cities and citizens are turning back privatisations. Amsterdam, Paris: Transnational Institute, S. 117-129.
Becker, S., Klagge, B. (2017): Context Shaping und Transitionen zur Nachhaltigkeit: das Beispiel Energiewende. Berichte. Geographie und Landeskunde 91 (2).
Becker, S., Kunze, C., Vancea, M. (2017): Community energy and social entrepreneurship: the purpose, ownership and embeddedness of renewable energy initiatives. Journal of Cleaner Production 147, 25-36.
Becker, S., Naumann, M. (2017): Rescaling Energy? Räumliche Neuordnungen in der deutschen Energiewende. Geographica Helvetica 72, 329-339.
Becker, S., Naumann, M. (2017): Energy Democracy: mapping the debate on energy alternatives. Geography Compass 11 (8), 1-13.
Klagge, B., Martin, R., Sunley, P. (2017): The spatial structure of the financial system and the funding of regional business: a comparison of Britain and Germany. In: Martin, R., Pollard, J. (eds.): Handbook on the Geographies of Money and Finance. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 125-155. DOI: 10.4337/9781784719005.00014
Naumann, M., Becker, S., Moss, T. (2017): Energiekonflikte: zuerst verstehen, dann nutzen. Ökologisches Wirtschaften 2017 (3), 30-34.
Scheller, H., Walker, B. (2017): Municipal Infrastructure Policies in the Federal Republic In–In Between Growing Disparities and Losing Political Autonomy? European Policy Analysis 3 (2), 343-371. DOI: 10.1002/epa2.1027
Vancea, M., Becker, S., Kunze, C. (2017): El arraigo local en proyectos energéticos comunitarios: una perspective de emprendimiento social. Revista Internacional de Sociología 75 (4), e077. DOI: 10.3989/ris.2017.75.4.17.03
Becker, S., Blanchet, T., Kunze, C. (2016): Social movements and urban energy policy: assessing contexts, agency and outcomes of remunicipalisation processes in Hamburg and Berlin. Utilities Policy 41, 228-236. DOI: 10.1016/j.jup.2016.02.001
Becker, S., Bues, A., Naumann, M. (2016): Zur Analyse lokaler energiepolitischer Konflikte: Skizze eines Analysewerkzeugs. Raumforschung und Raumordnung 74, 39-49. DOI: 10.1007/s13147-016-0380-0
Becker, S., Moss, T., Naumann, M. (2016): The importance of space: towards a socio-material and political geography of energy transitions. In: Gailing, L., Moss, T. (eds.): Conceptualizing Germany's energy transition: power, materiality and space. London: Palgrave Pivot, 93-108. DOI: 10.1057/978-1-137-50593-4_6
Becker, S., Otto, A. (2016): Natur, Gesellschaft, Materialität: Herausforderungen der Politischen Ökologie. Editorial. Geographica Helvetica 71, 221-228. DOI: 10.5194/gh-71-221-2016
Becker, S., Röhring, A., Beveridge, R. (2016): Energy transitions and institutional change: between structure and agency. In: Gailing, L., Moss, T. (eds.) Conceptualizing Germany's energy transition: power, materiality and space. London: Palgrave Pivot, 21-41. DOI: 10.1057/978-1-137-50593-4_3
Klagge, B., Reimer, S. (2016): Carbon offsetting and corporate strategies: case-study findings of large German firms. In: Jones, A., Ström, P., Hermelin, B., Rusten, G. (eds.): Services and the Green Economy. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 171-193. DOI: 10.1057/978-1-137-52710-3_8
Klagge, B., Schmole, H., Seidl, I., Schön, S. (2016): Zukunft der deutschen Energiegenossenschaften: Herausforderungen und Chancen aus einer Innovationsperspektive. Raumforschung und Raumordnung 74(3), 243-258. DOI: 10.1007/s13147-016-0398-3
Klein-Hitpaß, K. (2016): Return Migrants as Knowledge Brokers and Institutional Innovators: New Theoretical Conceptualisations and the Example of Poland. In: Nadler, R. et al. (eds.): Return Migration and Regional Development in Europe. Mobility Against the Stream. London: Palgrave Macmillan, 58-85.
Moss, T., Becker, S., Gailing, L. (2016): Energy transitions and materiality: between metabolisms, assemblages and dispositifs. In: Gailing, L., Moss, T. (eds.): Conceptualizing Germany's energy transition: power, materiality and space. London: Palgrave Pivot, 43-68. DOI: 10.1057/978-1-137-50593-4_4
Thiele, K. (2016): Who Governs? Struggles Over Public Landed Property Policy in Berlin Under (a Not So New) Austerity Regime. In: Schönig, B.; Schipper, S. (Hrsg.): Urban Austerity. Impacts of the Global Financial Crisis on Cities in Europe. (theater der zeit) Berlin: 103-116.
Becker, S., Beveridge, R., Naumann, M. (2015): Remunicipalization in German cities: contesting neoliberalism and reimagining urban governance? Space and Poverty 19 (1), 76-90. DOI: 10.1080/13562576.2014.991119
Kunze, C., Becker, S. (2015): Collective ownership in renewable energy and opportunities for sustainable degrowth. Sustainability Science 10 (3), 425-437. DOI: 10.1007/s11625-015-0301-0
Moss, T., Becker, S., Naumann, M. (2015): Whose Energy Transition is it, anyway? Organisation and Ownership of the Energiewende in Villages, Cities and Regions. Local Environment 20 (12), 1547-1563. DOI: 10.1080/13549839.2014.915799
Duguma, M.K., Klagge, B., Wölfel, J. (2015): Ernährungssicherheit und die Rolle geschlechterbezogener Normen und Praktiken im ländlichen Äthiopien. Geographische Rundschau 67 (10), 42-49.
Kebede M. (2015): Households' Food Insecruity and Coping Strategies in the Face of Vulnerability. A Gender perspective with empirical evidence from Meskan District, Southern Ethiopia. Berlin: Spektrum.
Klagge, B., Brocke, T. (2015): La transition énergétique à l’échelle locale: la production décentralisée d’électricité et le rôle des entreprises municipales et des fournisseurs régionaux. Revue Géographique de l'Est 55 (1-2). LINK (französische Version von Klagge/Brocke 2013)
Klagge, B., Dörry, S. (2015): Geographien der Finanzwirtschaft. Geographische Rundschau 67 (2), 4-9.
Klein-Hitpaß, K. (2015): Finanzsektor, Wohnungswirtschaft und Folgen für die Stadtentwicklung in Deutschland. Geographische Rundschau 67 (2), 18-25.
Kölsche, Claudia (2015): Herausforderungen der Energiewende: Zur Konstruktion von 'Energieregionen'. In: Kühn, O. u. F. Weber (eds.): Bausteine der Regionalentwicklung. (Springer VS). S. 137-148.
Riedel, F., Runkel S. (2015): Understanding Churchscapes: Theology, Geography and Music of the Closed Brethren in Germany. In: Brunn, S.D. (eds.): The Changing World Religon Map. Sacred Places, Identities, Practices, and Politics. Vol. 4. Chapter 11.15.
Stegert, P., Klagge, B. (2015): Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Geographische Zeitschrift 103 (3), 171-190.
Becker, S., Kouschil, K., Naumann, M. (2014): Armut und Infrastruktur: das Beispiel Energiearmut. Geographische Rundschau 66 (10), 10-17.
Becker, S., Kunze, C. (2014): Transcending community energy: collective and politically motivated projects in renewable energy (CPE) across Europe. People, Place and Policy 8 (3), 180-191. DOI: 10.3351/ppp.0008.0003.0004
Campos Silva, P., Klagge, B. (2014): The Evolution of the Wind Industry and the Rise of Chinese Firms: From Industrial Policies to Global Innovation Networks. In: Egeraat, C., Kogler, D.F., Cooke, P. (eds.): Global and Regional Dynamics in Knowledge Flows and Innovation. Abingdon: Taylor & Francis, 25-40 (reprint of Campos Silva/Klagge 2013).
Ertelt, G., Grotefendt, N., Thiele, K., Uhlig, C. (2013): Power to the people – Doing more with less. Auswirkungen des staatlichen Sparpakets in Großbritannien auf die lokale Jugendsozialarbeit am Beispiel von London-Islington. In: entgrenzt 6: 26-34.
Jung, K., Klagge, B., Regnery, D., Sauer, D. (2014): Land grabbing für den Klimaschutz? Hintergründe, Trends und Akteure. In: Schneckener, U. / von Scheliha, A. / Lienkamp, A. / Klagge, B. (eds.): Wettstreit um Ressourcen. Konflikte um Klima, Wasser und Boden. München: oekom, 259-276.
Klagge, B., Anz J. (2014): Finanzialisierung der Windenergienutzung in Deutschland? Entwicklungen im Spannungsfeld von Finanzsektor und Energiepolitik. In: Heires, M. / Nölke (eds.): Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Heidelberg: Springer VS, 241-257.
Klein-Hitpaß, K. (2014): Remigrationsprozesse nach Polen seit 1989. Struktur, Veränderungen und politische Implikationen. In: Praszalowicz, D. / Sosna-Schubert, A. (eds.): Deutsche und polnische Migrationsforschungen. Vergangenheit und Zukunft. Frankfurt am Main: Peter Lang, 413-438.
Miles, K. & Stolz, D. (2014): Invest Incubate Impact. Building and Investing in High-Impact Enterprises for Empowering Women and Girls. An action plan for gender lens incubation. New Delhi: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). LINK
Schneckener, U., von Scheliha, A., Lienkamp, A., Klagge, B. (2014; eds.): Wettstreit um Ressourcen. Konflikte um Klima, Wasser und Boden. München: oekom. (Nähere Informationen:http://www.oekom.de/buecher/fachbuch/energie-klimaschutz/buch/wettstreit-um-ressourcen.html#0) .
Stolz, D. (2014): Nachhaltiges Kalkül. Zur sozial-räumlichen Konstruktion einer Finanzmarkt-Rationalität für Sustainable Investments. Forum Humangeographie 13, 1-115. LINK
Arbach, C., Klagge, B., Wotha, B. (2013): Entwicklungen und raumplanerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Biogaserzeugung in Deutschland. Ein Modell für Europa? In: Giffinger, R. / Zech, S. (Hrsg.): Energie und Raum. Wien, LIT (= FORUM Raumplanung Band 20), 103-122.
Campos Silva, P., Klagge, B. (2013): The evolution of the wind industry and the rise of Chinese firms: From industrial policies to global innovation networks. European Planning Studies 21 (9), 1341-1356. DOI: 10.1080/09654313.2012.756203
Klagge, B. (2013): Governanceprozesse für erneuerbare Energien – Akteure, Koordinations- und Steuerungsstrukturen. In: Klagge, B. / Arbach, C. (Hrsg.): Governanceprozesse für erneuerbare Energien. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (= ARL-Arbeitsbericht 5), 7-16. LINK
Klagge, B., Arbach, C. (Hrsg.) (2013): Governanceprozesse für erneuerbare Energien. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (= ARL-Arbeitsbericht 5), 1-6. LINK
Klagge, B., Arbach, C., Franck, E. et al. (2013): Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Koordinations- und Steuerungsstrukturen zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. In: Klagge, B. / Arbach, C. (Hrsg.): Governanceprozesse für erneuerbare Energien. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (= ARL-Arbeitsbericht 5), 1-6. LINK
Klagge, B., Brocke, T. (2013): Energiewende vor Ort: Dezentrale Stromerzeugung und die Rolle von Stadtwerken und Regionalversorgern. Geographische Rundschau 65 (1), 12-18.
Klein-Hitpaß, K. (2013): Regional selectivity of return migration – the locational choice of high-skilled return migrants in Poland. In: Glorius, B. / Grabowska-Lusinska, I. / Rindoks, A. (eds.): Mobility in Transition: Migration Patterns After EU Enlargement. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Klein-Hitpaß, K. (2013): Und ewig lockt die Heimat. Der polnische Remigrationsprozess seit 1989 und seine Implikationen für Wirtschaft und Politik. Europa Regional 19 (1), 19-40.
Runkel, S. / Pohl, J. (2013): Zukünftige Handlungsspielräume in der Genese von "Sicherheitstechnologien". Magdeburger Journal für Sicherheitsforschung 5 (1), 369-384.
Runkel, S. (2013): Die „geographical imaginations“ des jungen Leo Waibel im Kontext der geographischen Disziplin zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Monographie „Urwald, Veld, Wüste“. In: Schenk, W. (Hrsg.): Leo Waibel. Zur Rezeption seiner Arbeiten in Brasilien, Afrika und Deutschland. Bergisch Gladbach: E. Ferger Verlag.
Klagge, B., Brocke, T. (2012): Decentralized electricity generation from renewable sources as a chance for local economic development: qualitative study of two pioneer regions in Germany. Journal for Energy, Sustainability and Society 2 (1). DOI: 10.1186/2192-0567-2-5
Klagge, B., Liu, Z., Campos Silva, P. (2012): Constructing China’s Wind Energy Innovation System. Energy Policy 50, 370- 382. DOI: 10.1016/j.enpol.2012.07.033
Klagge, B., Peter, C. (2012): Knowledge management in the network mode: The case of private equity and the role of regional financial centers. Urbani Izziv 23 (supplement 1), 74-84. LINK
Vorträge
Vorträge
Klagge, B.: Energy frontiers under steam: the political ecology of geothermal resource extraction – 2022 AK Energiegeographie "Energie. Macht. Widerstand" in Klagenfurt, 24.06.2022.
Walker, B. Hydrogen to the rescue? Regime resistance against renewable energy market integration and hydrogen's potential to accelerate system integration. AK Energiegeographie, 2022. Innsbruck. 24.06.2022.
Klagge, B., Walker, B.: Centralized versus decentralized production in the German energy system: Hydrogen as a potential game changer? – 2022 Workshop of the Green Economies Research Network in Luxemburg, 24.05.2022.
Klagge, B.: Erneuerbare Energien als Entwicklungschance? Deutschland und Kenia im Vergleich – Gastvortrag bei der Heidelberger Geographischen Gesellschaft in Heidelberg, 17.05.2022.
Walker, B.: Building and Steering the German Mission-Oriented Innovation System for Hydrogen Technologies. Global Conference on Economic Geography (GCEG) 2022, 08.06.2022
Klagge, B.: Klimaschutz im Zusammenspiel mit Wirtschaft, Energie, Landwirtschaft und Mobilität - Wie lassen sich Ökonomie und Ökologie verbinden? – Expertenanhörung des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Thema „Klimaschutz in Schleswig-Holstein“ in Kiel, 15.11.2021. Bericht im NDR.
Klagge, B.: Dezentrale Energiewende und Klimaschutz: Einführung – Verleihung des Deutschen Solarpreises in Bonn, 09.10.2021. Bericht auf EUROSOLAR-Webpage.
Klagge, B.: German greenhouse gas emission development and how it is related to the German energy transition – Seminar Lecture Environmental Geography at the University of Iceland in Reykjavík, 10.03.2021
Klagge, B.: Wind energy - the German experience in three tales – Invited Lecture at the University of Iceland in Reykjavík, 08.03.2021
Walker, B.: Wo geht’s denn hier lang? Richtungsweisende Innovationen in missionsorientierten Innovationssystemen. Jahrestreffen des AK Industriegeographie. 26.11.2021.
Walker, B.: Sektorenkoppelung mit Wasserstoff? Konzeptionelle Überlegungen aus geographischer Perspektive. Konferenz #GeoWoche2021, Sitzung des AK Geographische Energieforschung. 08.10.2021
Nweke-Eze, C.: Governance of large-scale renewable energy projects in Kenya: cross-scale linkages, conflicting futures and sustainability dilemmas. 5th Energy and Society Conference 2021, University of Trento, Italy, 12.02.2021
Thiele, K., Klagge, B.: Bildungsgerechtigkeit und dritte Orte: Öffentliche Bibliothek in Zeiten von Corona – Online-Symposium „COVID-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie“, 07.07.2020
Nweke-Eze, C.: The widening of the electricity sector in Sub-Saharan Africa: processes, structural transformations and implications – NEST conference 2020, Zurich, Switzerland, 08.05.2020 (presented online due to COVID-19 pandemic)
Klagge, B.: Erneuerbare Energien als Entwicklungschance? Deutschland und Kenia im Vergleich – Gastvortrag am Geographischen Institut der Universität Graz (digital), 12.03.2020
Klagge, B.: Die deutsche Energiewende zwischen Industrie- und Klimapolitik – Konferenz Energieraumplanung: Herausforderungen, Lösungen und „Next Level“, TU Wien, 20.02.2020
Thiele, K.: Public libraries between digitization and austerity | Vortrag auf der Tagung der Neuen Kulturgeographie, Bonn, 01.02.2020
Klagge, B.: Governance of centralized electricity systems: The example of geothermal development in Kenya’s arid North – Tagung Neue Kulturgeographie XVII: Technocultures & Technoscapes in Bonn, 31.01.2020
Klagge, B.: Financing Large-Scale Renewable Energy projects in Kenya: Lessons on Financialization from Africa – RGS-IBG Annual International Conference 2019 in London, 29.08.2019
Thiele, K.; Becker, S.: Postwachstum in der Lehrpraxis: Ein Projektseminar als angewandte kritische Geographie? ARL Kongress 2019: Postwachstum und Transformation, Kassel, 28.06.2019
Becker, S.: Smart fragmentation in a growing city: digitization and urban development visions in Berlin. 8th Nordic Geographers Meeting 2019, Trondheim, Norwegen, 18.06.2019
Nweke-Eze, C.: Financialization of renewable energies? The example of geothermal and wind energy development in Kenya - 8th Nordic Geographers Meeting 2019, Trondheim, Norwegen, 18.06.2019
Klagge, B.: Finanzialisierung erneuerbarer Energien? Am Beispiel der Stromerzeugung aus Wind und Geothermie in Kenia – Tagung des AK Wirtschaftsgeographie in Rauischholzhausen, 26.04.2019
Becker, S.: Negotiating Smart Urban Citizenship - Annual Meeting of the Association of American Geographers 2019, Washington D.C., 05.04.2019
Becker, S.: Remunicipalisation as a process: insights from the German energy sector – Vortrag auf dem Workshop "Global Remunicipalisation of Public Services: A Trade Union Perspective" (ILO/Public Services International), Genf, 04.12.2018
Meister, T.: Die Bedeutung regionaler Governance-Strukturen für Innovationspotenziale von Energiegenossenschaften, AK Industriegeographie 2018, Naurod-Niedernhausen, 16.11.2018
Klagge, B.: Postwachstum aus geographischer Perspektive – Themenabend Postwachstum des AStA-Referats für Ökologie und der Grünen Hochschulgruppe an der Universität Bonn, 30.10.2018
Becker, S.: Fractals of Failure? Grasping inconsistencies in designing smart urban development in Berlin Schöneweide – Annual Conference of the Royal Geographical Society, Cardiff, 28-31.08.2018
Becker, S.: (Why) Is there a localist bias in energy transition research? – Annual Conference of the Royal Geographical Society, Cardiff, 28-31.08.2018
Meister, T.: Energy cooperatives in Germany - an example of successful alternative economies, 5th Global Conference on Economic Geography, Köln, 26.07.2018
Klagge, B.: Nachhaltiges Wirtschaften - eine kritische Perspektive – BGG-Vortrag im Rahmen des Schwerpunktthemas "Nachhaltigkeit" anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Universität Bonn, 06.06.2018
Becker, S.: Flowers in the cracks of a core infrastructure system: current transformations in the European Energy Sector, Workshop "Reclaiming Public Services", Asian-European People's Forum, Manila (Phil.), 13-15.02.2018
Becker, S.; Naumann, M: Technologien, Transformationen, und soziale Verhältnisse: Überlegungen zu einer materialistischen Energiegeographie, Tagung "Neue Kulturgeographie", Freiburg (Brsg.), 25.-27.01.2018
Becker, S.: Citizens in the Smart City - Smart Citizens?, Tagung "Neue Kulturgeographie", Freiburg (Brsg.), 25.-27.01.2018
Becker, S.: Die Smart City Berlin zwischen Großprojekten, Start-Ups und Zivilgesellschaft, Arbeitskreis "Industriegeographie", Naurod-Niedernhausen, 19.-20.10.2017
Meister, T.: Restructuring energy spaces: Changing role of cooperatives in the German energy transition?, Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, 30.09.2017
Becker, S.: Neue Formen öffentlichen Eigentumstums in der Energieversorgung: Ziele, Organisation und Praxis, Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, 29.09.-03.10.2017
Becker, S.; Naumann, M: Rekommunalisierung und Raumproduktion: Rescaling Energy?, Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, 29.09.-03.10.2017
Becker, S.: More than just ideas? Spelling out urban energy justice - Nordic Geographers Meeting, Stockholm, 19.-21.06.2017
Becker, S.: Der Staat und die Smart City: Konzepte, Beispiele, Fragen - Tagung "Technologie, Gesellschaft und Raum im Reden über das 'digitale Zeitalter'", Erlangen, 12.-13.05.2017
Klagge, B.: Erneuerbare Energien in der Stadt- und Regionalentwicklung - Tagung "Transformationsprozesse in der Raumentwicklung: Welchen Beitrag soll Stadt- und Regionalforschung leisten?", Wien, 13.01.2017
Klagge, B.: Finanzgeographie und globale wirtschaftliche Perspektiven – Rotary-Club Bonn-Königswinter, 13.06.2016
Klagge, B.: German renewable energy co-operatives at the crossroads – AAG Meeting in San Francisco, Session "New forms and spaces of collective ownership", 30.03.2016
Klein-Hitpass, K.: Wohnungsmärkte im Spannungsfeld von Investoreninteressen und Stadtpolitik – Vortrag auf der 40. Jahrestagung des AK Stadtzukünfte, Berlin, 19.02.2016
Klein-Hitpass, K.: Wohnen in der Stadt: Herausforderungen einer internationalen Wohnungswirtschaft für die kommunalen Wohnungspolitiken – Vortrag im Rahmen des Dies Academicus, Bonn, 02.12.2015
Klein-Hitpass, K.: Hotspots der Investitionsaktivitäten auf städtischen Wohnungsmärkten und Maßnahmen städtischer Wohnungspolitiken - Deutscher Kongress für Geographie, Berlin, 02.10.2015
Klagge, B.: Keynote Plenary Discussant on “Global Encounters, Pluralism and Transformation in Economic Geography” – Global Conference on Economic Geography 2015, Oxford, 22.08.2015
Klagge, B.: Financialisation of wind energy? The example of Germany – Summer School Renewable Energy, Universität Bonn, 24.07.2015
Klagge, B.: Resilience and stability: some critical remarks – Invited Input at the Inaugural “Riva Meeting” on the Political Economy of Regional Resilience “Critical Perspectives on Post-Crisis Resilience” at Virginia Tech’s Steger Center for International Scholarship in Riva San Vitale, Switzerland, 14.7.2015
Klein-Hitpaß, K.: Hochqualifizierte Remigranten als Agenten des Wandels –
Vortrag auf dem ARL-Kongress Migration, Intergration: Herausforderungen für die räumliche Planung, Köln, 19.06.2015
Klagge, B.: Finanzialisierung der Windenergie? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel Deutschland – Gastvortrag in der wirtschaftsgeographischen Forschungswerkstatt, Universität Salzburg, 12.06.2015
Klagge, B., Reimer, S.: Carbon offsetting and corporate strategies – AAG Meeting in Chicago, Session "Economic Development and Policy Issues", 24.04.2015
Klagge, B.: Financialisation of wind energy? The example of Germany – AAG Meeting in Chicago, Session "Energy Transitions, EEG and Local and Regional Development", 24.04.2015
Runkel, S.: "Und plötzlich waren sie überall": Loom-Bänder und Geographien der Nachahmung. Neue Kulturgeographie 12, Bamberg, 30.01.2015
Klagge, B. (mit der Arbeitsgruppe): Das ABC der Wirtschaftsgeographie in Bonn – Mittwochs im GIUB an der Universität Bonn, 28.01.2015
Klein-Hitpaß, K.: Wohnungsmärkte im Wandel - Aktuelle Entwicklungen auf den deutschen Wohnungsmärkten und Herausforderungen für (städtische) Wohnungspolitiken – Vortrag im Rahmen des Geographischen Kolloquiums des Geographischen Instituts der RWTH Aachen, 25.11.2014
Klagge, B., Reimer, S.: Carbon offsetting and corporate strategies: case-study findings of large German firms – Invited Paper at the Services and the Green Economy Workshop in Bergen, Norway, 14.11.2014
Runkel, S.: Virtuelle Geographien. Ansätze einer kritischen Simulationsforschung – AK Medien und Geographie, Mainz, 07.11.2014
Klein-Hitpaß, K.: Zwischen Responsibilisierung und Internationalisierung: Aktuelle Herausforderungen für die städtischen Wohnungsmärkte und Handlungsansätze der Stadtpolitik – Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitskreise "Geographische Migrationsforschung" und "Geographische Wohnungsmarktforschung", Berlin,10.10.2014
Runkel, S.: Die Simulation der Katastrophe. Räumliche Ordnungen und Techniken von Crowd Management in der post-panoptischen Gegenwart. Political Geographies of Development, Risk and Securitization – Gemeinsame Tagung von AK Politische Geographie, AK Entwiclungstheorie und Netzwerk Politische Ökologie, Bonn, 30.09-01.10.2014
Klagge, B.: Financialisation of wind energy? The example of Germany – University of Oxford, 2014 Economic & Financial Geography Seminar Series, Oxford, 10.06.2014
Klagge, B.: The German "Energiewende" - Governance challenges and the role of the EU– DAAD-Konferenz 'Die Zukunft der Europäischen Union', Bonn, 22.03.2014
Klagge, B.: Finanzialisierung der Windenergie in Deutschland – Arbeitskreis Energie der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Essen, 22.02.2014
Klagge, B.: Kurzvortrag zum Wasser-Boden-Nexus – Fachgespräch anlässlich der Vorstellung des Buches „Wettstreit um Ressourcen: Konflikte um Klima, Wasser und Boden“ (hrsg. von Ulrich Schneckener, Arnulf von Scheliha, Andreas Lienkamp und Britta Klagge; oekom-Verlag, München 2014) am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn, 18.02.2014
Klagge, B.: Governance und erneuerbare Energien – Keynote-Lecture auf der Tagung „Daseinsvorsorge in der Raumplanung“ von TU Dortmund und Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Dortmund, 13.02.2014
Runkel, S.: Masse, Individuum und Raum: Crowd Management als Planungsaufgabe – Neue Kulturgeographie 11, Bremen, 31.01.2014
Klein-Hitpaß, K.: Städtische Wohnungsmärkte im Spannungsfeld von Stadtpolitik und Investoreninteressen - eine Projektskizze – Vortrag auf dem AK Industriegeographie, Naurod-Niedernhausen,12.10.2013
Runkel, S.: "Bewegte Herzen": sozialgeographische und musikwissenschaftliche Erkundung des Atmosphärischen in christlichen Brüdergemeinden. Geographisches Institut, Historisch-Geographisches Kolloqium, Bonn, 29. Oktober 2013
Runkel, S.: Zwischen Himmel und Erde: Räumliche Prozesse der Vergemeinschaftung in brüdergemeindlichen Gottesdiensten – 58. Deutscher Geographentag 2013, Leipzig, 06.08.2013
Campos Silva, P.: Global Shift in der Windindustrie - was wir vom Aufstieg chinesischer Windanlagenhersteller lernen können – Passau, 58. Deutscher Geographentag, 03.10.2013
Campos Silva, P./Klagge, B.: Portugal und Europa in Zeiten der Krise – Gastvortrag in der Vortragsreihe "Was hält Europa zusammen? Wirtschaftsbündnis oder Schicksalsgemeinschaft" bei der Bonner Geographischen Gesellschaft, 17.04. 2013
Klagge, B.: Die Internationalisierung der Windindustrie und der Aufstieg chinesischer Unternehme – Antrittsvorlesung Universität Bonn, 04.12.2013
Klagge, B.: Evolution of the wind industry and its locational structure in global perspective – Summer School Renewable Energy, Universität Bonn, 18.07.2013
Klagge, B.: Globale Produktionsnetze in der Windindustrie: der Aufstieg chinesischer Unternehmen – Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Basel, 10.01.2013
Klagge, B.: Globale Produktionsnetze in der Windindustrie: der Aufstieg chinesischer Unternehmen – Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich, 09.01.2013
Klein-Hitpaß. K.: Und ewig lockt die Heimat. Einevergleichende Analyse des polnischen Remigrationsprozesses nach dem Ende des Staatssozialismus (1989-2003) und nach dem Beitritt Polens zur EU. Leipzig, 07.12.2012
Runkel, S.: "Kekexili: Mountain Patrol". Einführung zum Film aus dem Jahr 2004 –
Geographisches Institut, Mittwochs im GIUB, Bonn, 21.11.2012
Runkel, S.: "In Geist und Wahrheit": eine musikgeographische Analyse kultureller Praktiken christlicher Versammlungen der sog. "Geschlossenen Brüder" –
Arbeitstagung des Vereins für Freikirchenforschung: "Liedgut und Musik in der Geschichte der Freikirchen". Evangelische Hochschule Tabor, Marburg, 28.2012
Runkel, S.: 'Recontre sur les lieux': Memory Construction in Urban Ambiances. A Video-Based Research Approach – 2nd International Congress on Ambiances - Ambiances in Action, Montréal, 19.09.2012
Runkel, S.: Baile Funk, Global Flows and Emotional Imaginations - A Commentary on the Musical Spaces of Affect – 15th International Conference of the Gesellschaft für Musikforschung: Music | Musics. Structures and Processes, Göttingen, 04.09.2012
Runkel, S.: The Idea of Autarky: Leo Waibel's Economic Geographical Positioning Against Blood-and-Soil-Ideology – 32nd International Geographical Congress, Köln, 26.-30. August 2012
Campos Silva, P.: The global wind industry - Co-evolution of wind turbine manufacturing and the institutional environment – IGC Cologne 2012, Köln, 27.08. 2012
Runkel, S.: Zwischen Computersimulation und Sozialpsychologie: Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen – H:G-Forum "Sanitäts- und Rettungsmedizin - Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen", Hochschule für Gesundheit und Sport, Unna, 11.08.2012
Runkel, S.: Geographien des Open / Open Geographies – Vortrag im Rahmen des Seminars "Von der offenen Gesellschaft zur offenen Information", Siegen, 04.07.2012
Klagge, B.: Die Finanzkrise und das deutsche Finanzsystem aus geographischer Perspektive – Praxis-Wissenschafts-Dialog am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen, 19.06.2012.
Runkel, S.: New Approach on Urbanism, or: How the Affective Dimension of the Open-Culture Shapes the 'Transparencity' – Urban Affairs Association 42nd Annual Meeting, Rethinking the Future of Urbanism: Cities and Regions in a Post-Industrial Era. Pittsburgh, 18.04.2012
Runkel, S.: Räumliche Organisation von Besuchersicherheit: Instrumente zur Planung von Großveranstaltungen - auch für den Sanitätsdienst? ASB-Einsätze bei Großveranstaltungen - Planung, Zusammenarbeit und Sicherheit – Fachtagung Notfallvorsorge des Arbeiter-Samariter-Bundes, Köln, 25.02.2012
Runkel, S.: Sicherheit und Vertrauen: Technologieakzeptanz und Handeln der Verantwortlichen – Innosecure - Kongress mit Ausstellung für Innovationen in den Sicherheitstechnologien, Velbert, 23.05.2012
Klagge, B.: Evolution of the wind industry and its locational structure in global perspective – Economic Geography Conference at National University of Ireland, Maynooth, 30.01.2012
Dissertationen und Habilitationen
Dissertationen und Habilitationen
- Decentral PV systems for community electrification in Peru (Rosa Elena Zuloeta Bonilla), Bonn
- Wasserstoffwirtschaft und Energiewende im Spannungsfeld von industrieller Transformation und Persistentz (Benedikt Walker), Bonn
- Economic geographies of large-scale renewable energies development in Kenya (Chigozie Nweke-Eze), Bonn
- Region systemtheoretisch beobachtet - Regionalisierungen der Energiewende als Interorganisationsgeschehen (Claudia Kölsche), Bonn
- Öffentliche Bibliotheken im Spannungsfeld von kommunaler Daseinsvorsorge und Finanzknappheit: Chancen und Herausforderungen durch digitale Technologien (Katja Thiele), Bonn
- Die Bedeutung von regionalen Governance-Strukturen und Netzwerken für unternehmerische Innovationspotenziale am Beispiel von Energiegenossenschaften (Thomas Meister), Bonn
- Wissensmanagement in Private Equity-Netzwerken und die Rolle regionaler Finanzzentren in Europa (Carsten Peter), Bonn 2016
- Crowd Management. Eine sozialgeographische Untersuchung zur räumlichen Organisation der Unfallvermeidung und der Sicherung von Ereignissen mit Menschenmassen (Simon Runkel), Bonn 2015
- The Gender Perspective of Household Food Security, Livelihood Strategy and Coping Mechanisms in Meskan Woreda, Southern Ethiopia (Mesay Kebede Duguma), Bonn 2014
- Die chinesische Stadt im Transformationsprozess. Governanceformen und Mechanismen institutionellen Wandels am Beispiel des Perlflussdeltas (Christian Wuttke), Osnabrück 2012
- Wertschöpfungs- und Koordinationsstrukturen der dezentralen Stromerzeugung: eine akteur- und institutionenzentrierte Analyse anhand ausgewählter Fallbeispiele (Tobias Brocke), Osnabrück 2012
- Remigration und Regionalentwicklung. Der Einfluss hochqualifizierter Remigranten auf die wirtschaftliche Regionalentwicklung in Polen (Katrin Klein-Hitpaß), Osnabrück 2010
- Die Rolle sektoraler Regime für die Entwicklung technologischer Pfade am Beispiel von Biomassewärmenetzen in Österreich (Markus Seiwald), Universität Salzburg 2015
- Die Evolution der Schweizer Photovoltaik-Industrie. Entrepreneurship und Innovation (Fabian Streiff), Universität Bern 2015
- Dr. Sören Becker: Infrastrukturen, Innovation und urbane Entwicklungsstrategien: Energietransitionen und Smart Cities
- Dr. Sabine Dörry: Brennpunkte des globalen Wettbewerbs: Finanzzentren im Kontext politischen, technologischen und wirtschaftlichen Wandels (Eröffnungsvortrag im Juli 2018)