Studieninteressierte Bachelor
Um was geht es in der Geographie?
Die Interdisziplinäre Ausrichtung der Geographie zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften spiegelt sich in der Vielfalt der Studieninhalte wider. Die Geographie beschreibt, erklärt und gestaltet räumliche Strukturen sowie Prozesse und trägt dazu bei, dass Strategien zur Lösung von umwelt- und gesellschaftsrelevanten Problemen auf lokaler bis globaler Ebene gefunden werden. So können beispielsweise Natruphänomene wie Hochwasser, Hangrutschungen oder Desertifikation Gegenstand geographischer Untersuchungen sein. Die Geographie setzt sich aus den zwei Hauptrichtungen Physische Geographie und Humangeographie zusammen. Zur Physischen Geographie gehören u.a. Geomorphologie (Lehre der Oberflächenformen), Bodenkunde, Hydrologie, Klimatologie und Vegetationsgeographie. Die Humangeographie befasst sich u.a. mit Stadtentwicklung, Bevölkerungs-, Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeographie.
Passt das Studienfach Geographie zu mir?
Im Laufe der Entscheidung für ein (Geographie-)Studium müssen ganz unterschiedliche Fragen geklärt werden: Ist Studieren überhaupt das Richtige für mich? Passt der Studiengang Geographie zu mir? Womit beschäftigt man sich im Studiengang der Geographie genau? Folgende Angebote können Ihnen bei der Entscheidung helfen:
- Online Self Assesment (OSA)
- Studienorientierungsangebote der Uni Bonn
- Informationen zum Geographiestudium des VGDH
Hinweise zur Bewerbung
Alle Bachelorstudiengänge der Geographie sind zulassungsbeschränkt und können nur zum Wintersemester (Start Oktober) begonnen werden. Normalerwesie ist der Bewerbungsschluss jeweils der 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt zentral über das Studierendensekretariat der Universität Bonn.
Coronabedingt verschieben sich alle Fristen. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise des Studierendensekretariats.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zum den einzelnen Studienangeboten und deren Aufbau finden Sie hier:
und in unserem Flyer