Master of Education Geographie
Foto: Barbara Frommann / Uni Bonn
Im Master of Education Geographie steht die Fachdidaktik und das fünfmonatige Praxissemester im Vordergrund. Die Fachdidaktik beschäftigen sich sowohl theoretisch, als auch mit konkretem Praxisbezug mit aktuellen Forschungsschwerpunkten der Geographiedidaktik. Dazu gehören Themen wie z.B. Lehrexpertise, individuelle Lernvoraussetzungen wie Schülerinteresse und Präkonzepte, Grundkonzepte wie Globales Lernen, fachspezifische Arbeitsweisen wie Lernen vor Ort sowie Kompetenzerwerb wie räumliche Orientierung und Systemkompetenz. In den fachwissenschaftlichen Modulen können die Inhalte zu aktuellen Forschungsthemen aus den Teilgebieten der Geographie selbst gewählt und vertieft werden. Ergänzt wird das Curriculum durch ein Exkursionsmodul, das der originären Begegnung mit ausgewählten geographischen Fragestellungen und regionalen Beispielen dient.
Der M.Ed. Geographie kann nur in Verbindung mit einem weiteren Unterrichtsfach und den Bildungswissenschaften studiert werden und ist nicht zulassungsbeschränkt. Hier finden Sie alle Informationen zur Bewerbung.
Studienaufbau und Prüfungsordnung
Im Modulhandbuch sind die einzelnen Module, die Sie im Studium des Master of Education belegen, aufgeführt. Dem Studienverlaufsplan können Sie entnehmen, wann welche Module gelehrt werden. Eine ausführliche Beschreibung zu den Modulen (z.B. Voraussetzung, Inhalt, Prüfungsform) finden Sie im Modulhandbuch.
Studienverlaufsplan:
- Den Studienverlaufplan finden Sie auf der Seite des BZL (Bonner Zentrum für Lehrerbildung).
Modulhandbuch:
Prüfungsordnung:
- Die Prüfungsordung zum Studiengang finden Sie auf der Seite des BZL (Bonner Zentrum für Lehrerbildung).
Ansprechpartner Geographiedidaktik
Raum 202
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechzeiten:
Betreuer*innen Masterarbeit Lehramt
Die Betreuer*innen für Masterarbeiten im Lehramt finden Sie hier.