Bachelor of Science Geographie
Foto: Barbara Frommann / Uni Bonn
Das Studium umfasst neben dem Fachstudium der Geographie (150 LP) auch einen freien Wahlpflichtbereich (insgesamt 24 LP). Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Insgesamt sind 180 Leistungspunkte (LP) zu erbringen.
Im der ersten Hälfte des Bachelorstudiums werden die Grundlagen in Physischer Geographie, in Humangeographie und in Methodik (Statistik, Kartographie, Fernerkundung und GIS) vermittelt.
Ab dem zweiten Studienjahr werden Aufbaumodule in diesen Bereichen angeboten. Daneben gibt es Module in der Regionalen Geographie, mehrtätige Exkursionen, Seminare zu ausgewählten Schwerpunkten und Methoden, zwei Projektseminare sowie begleitende Seminare zum Berufspraktikum und zur Bachelorarbeit.
Studienaufbau und Prüfungsordnung
Im Studienverlaufsplan sind die einzelnen Module des B.Sc. in einer idealen zeitlichen Reihenfolge abgebildet, die Sie aber individuell variieren können. Zu beachten ist, dass es in einzelnen Modulen Voraussetzungen gibt, die in vorangegangenen Modulen erbracht werden müssen. Außerdem werden die meisten Module nur im Winter- oder Sommersemester angeboten. Ausführliche Beschreibungen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch.
Studienverlaufsplan mit Modulhandbuch für PO 2020 (Studienstart ab WS 20/21)
- Alternative Studienverlaufspläne mit Auslandssemester
In der Prüfungsordnung mit angehängtem Modulplan finden Sie alle Informationen zu den Voraussetzungen, Inhalten und den Prüfungsformen.
Freier Wahlpflichtbereich
Bachelorarbeit
Foto: Barbara Frommann / Uni Bonn
Die Bachelorarbeit umfasst 12 LP und wird in der Regel im 5. oder 6. Semester geschrieben. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bachelorarbeit.
Auf Ihrem Zeugnis werden Ihre Leistungen im Fach Geographie sowie des nicht fachgebundenen Wahlpflichtbereichs aufgeführt.
Zusatzleistungen
Haben Sie Zusatzleistungen erbracht, die in Ihrem Basiskonto aufgeführt sind, können diese auch auf Ihrem Zeugnis erscheinen (max. fünf Lehrveranstaltungen).
Haben Sie Prüfungsleistungen extern erbracht (z.B. bei einem Auslandsaufenthalt), kommen diese nicht aufs Zeugnis, denn dafür haben Sie ja schon eine eigene Bescheinigung erhalten.
Zeugniserstellung
Das Zeugnis wird nicht automatisch erstellt, wenn Sie Ihren Abschluss (mindestens 180 Credits; in Ihrem Konto erscheint 9000 Abschluss) erreicht haben. Sie müssen dazu im Prüfungsamt
- einen Auszug Ihres Kontos aus BASIS einreichen und auf diesem durch Unterschrift bestätigen, dass dieser Auszug Ihrem Zeugnis zugrunde liegen soll.
- Haben Sie noch Änderungswünsche (z.B.. Zusatzleistungen), so müssen Sie diese auf dem Auszug genau markieren. Ist das Zeugnis dann erstellt, werden keine Änderungen mehr durchgeführt.
Wichtig
Wenn Sie zum Wintersemester einen Masterstudiengang beginnen möchten, müssen Sie ggf. bei Ihrer Einschreibung nachweisen, dass Sie das BSc-Studium zum 30.09. abgeschlossen haben. Ihr Zeugnis kann frühestens zwei Wochen nach Erreichen des Abschlusses (Verbuchung von 180 LPs) erstellt werden.