Archiv
Vor 2015
Habilitationen
BIRKMANN, Jörn: Sozial-ökologische Krisen - Beiträge zu einer integrativen und angewandten geographischen Naturrisikoforschung (Bohle)
Dissertationen
CHANG-SENG, Denis: Disaster Risk Preparedness. The Role of Risk Governance, Multi-Institutional Arrangements and Polycentric Frameworks for a Resilient Tsunami Early Warning System in Indonesia. (Bohle/UNU-EHS)
DANSCHEID, Marco: Grenzen und Möglichkeiten von Naturrisikomanagement – ein systemtheoretischer Ansatz. (Pohl)
ETZOLD, Benjamin: The Politics of Street Food. Contested Governance and Vulnerabilities in Dhaka's Field of Street Vending. (Bohle)
GRINDA, Christiane: Negotiations of future(s) – Everyday practices and practices of negotiation concerning floods and hydro-power projects in Chiapas, Mexico (Müller-Mahn)
JÜLICH, Sebastian: „Drought Risk Index at the Household Level: Development of a Quantitative Instrument for Disaster Risk Reduction in Orissa, India“ (Bohle)
KASSA, Asfaw Kebebe: Downscaling Global Climate Model outputs for Estimating the Impact of Climate change on Flood and Drought Risks, and Water Availability over Baro-Akobo Basin, Ethiopia. (Diekkrüger)
KECK, Markus: Markets, Space and Institutions. The Vulnerability of Food Networks in Dhaka/ Bangladesh. (Bohle)
KRAMM, Johanna: Das Bewässerungsdispositiv. Staatliche Strategien, lokale Praktiken und politisierte Räume in Kenia (Bohle/Tröger)
MAYER, Julia: Vorsorge vor Naturrisiken in sozialen Systemen - eine systemtheoretische Beobachtung von Hangrutschungsrisiken und darauf bezogenen staatlichen Vorsorgemaßnahmen (Pohl)
NISHARA, Fernando: Forced relocation after the Indian Ocean tsunami, 2004 (Bohle/UNU/EHS und DAAD).
PETH, Simon: The effects of translocal practices on environmental change and resilience. A multi-sited analysis in/between Thailand, Singapore and Germany. (Sakdapolrak)
PHAM, Cong Huu: Planning and Implementation of the Dyke Systems in the Mekong Delta/ Vietnam. (Ehlers)
ROCKENBAUCH, Till: Resilience to Environmental Risks and the Role of Social Networks. A Case Study from Rural Thailand. (Sakdapolrak)
SAKDAPOLRAK, Patrick: Wasser und Gesundheit in der Megacity Chennai/Indien. (Bohle)
THEODORY, Theobald Frank: Indigenous Knowledge Initiatives on Climate Change Adaptation at the Catchment of Ngono River Basin, Tanzania. (Müller-Mahn)
VO THI YEN, Phi: Quantitative Microbial Risk Assessment for faecal management – health consequences in the Mekong Delta, Vietnam. (Kistemann)
VO VAN, Tuan: Vulnerability Assessment of Different Socio-Economic Groups to Floods in the Rural Mekong Delta of Vietnam. (Tröger/ UNU)
WEISSER, Florian: Disagreement in the Shadows. The Spatialities of Climate Politics in Uganda (Müller-Mahn)
WINKELMANN, Till: Das Handeln lokaler Akteure im Zeichen gesellschaftlicher Transformation – Wahrnehmungen, Interpretationen und Problemlösungsstrategien im Kontext von HIV/AIDS. Eine Studie in urbanen und semiurbanen Räumen in Äthiopien. (Tröger)
ZEHETMAIR, Swen: Zur Kommunikation von Hochwasserrisiken. Eine Studie über soziale Systeme im Hochwasserrisikomanagement. (Pohl)
Abschlussarbeiten
((D)Diplom-, (B)Bachelor- und (M)Masterarbeiten)
2011
|
BAUER, Nicolas (2011): Die Wahrnehmung von Lawinenrisiken und
-warnungen von Ski- und Snowboardlehrern der Region Stuttgart. (B; Pohl) |
DIELING, Roland (2011): Modellierung und Analyse der potentiellen
Überflutungsbereiche von Augraben, Retzgraben und Mailinger Bach
zwischen Oberhaunstadt und Mailing. (B; Diekrüger) |
|
FABRI, Sascha (2011): Zur Risikobewertung Landnutzungsänderungen in
Gilgit-Baltistan (Pakistan) auf der Basis von Fernerkundungsmethoden.
(D. Winiger) |
|
FRANGEN, Daniela (2011): Aktueller
Forschungsstand der Naturgefahren durch vulkanologische Prozesse unter
besonderer Berücksichtigung von Dekadenvulkanen. (D; Dikau) |
|
GONDORF, Jürgen (2011): Regenerative Energien im Rhein-Sieg-Kreis -
Kooperationen und Konflikte bei der Umsetzung von Energieprojekten in
der Region. (zusammen mit Mauelshagen, C.) (B; Schenk) |
|
GOETZ, Alessandra (2011): Räumliche Risikoanalyse mit
agentenbasierten Verfahren am Beispiel des Rheinkulturfestivals in Bonn
(D; Greve). |
|
GRABIETZ, Agnes (2011): Sicherheit bei Events - Sicherheitsmaßnahmen und ihre Bewertung am Beispiel der Rheinkultur 2011. (zusammen mit Porcas, J.)(B; Pohl) |
|
HEINKEL, Sophie-Bo (2011): Infektionsrisiken
für Atemwegserkrankungen im Öffentlichen Personennahverkehr –
Risikowahrnehmung und Risikoabschätzung. (D; Kistemann) |
|
JOSEPH, Melanie (2011): Erdbebenvorsorge in Neuseeland. (B; Dikau) |
|
KARRENSTEIN, Fabian (2011): Gewährleistung der zukünftigen
Erdgasversorgung in Deutschland - Rahmenbedingungen, Spannungsfelder und
Strategien der beteiligten Akteure. (B; Neiberger) |
|
KOST, Andre (2011): Grundlagen der Entwicklung
einer indexbasierten Mikroversicherung: Sozialwissenschaftliche
Perspektiven. Die Wahrnehmung von Basisrisiko im Bergland von Nicaragua.
(D; Pohl) |
|
KOX, Thomas (2011): Umsiedlung als Maßnahme der Hochwasserprävention in Deutschland. (D; Pohl) |
|
MANTHEY, Lotta-Luisa (2011): Die Wahrnehmung des Hochwasserrisikos bei Bewohnern des Rheinauhafens. (B; Pohl) |
|
MAUELSHAGEN, Christine (2011): Regenerative Energien im Rhein-Sieg
Kreis - Kooperationen und Konflikte bei der Umsetzung von
Energieprojekten in der Region. (zusammen mit Gondorf, J.) (B; Schenk) |
|
PISI, Marco Sebastian (2011): Naturgefahren- und Risikowahrnehmung
eines geomorphologischen Prozesses: Steinschlag im Wettersteingebirge.
(D; Dikau) |
|
PORCAS, Julia (2011): Sicherheit bei Events - Sicherheitsmaßnahmen
und ihre Bewertung am Beispiel Rheinkultur 2011. (zusammen mit Grabietz,
A.)(B; Pohl) |
|
WITTEK, Bettina (2011): Großveranstaltungen als Risikoterrain -
Risikowahrnehmung von unterschiedlichen soziodemographischen Gruppen.
(B; Pohl) |
2010
|
ALFTER, Christiane (2010): Risikobewußtsein und Risikoverhalten der Bevölkerung im Umgang mit Antibiotika (D; Kistemann) |
BENDSEN, Nicole (2010): Von der Risikoabschätzung zur Risikowahrnehmung. Das Beispiel einer bolivianischen Cuenca. (D; Bohle). |
|
BISHOKARMA, Miriam (2010): Handeln im Zeichen von Nahrungsmittelkrisen – der Einfluss von Nahrungshilfe auf die Livelihoods nepalesischer Kleinbauern in Mugu. (D; Bohle) |
|
EICHHOLZ, Michael (2010): Regulation und Krise der Wasserversorgung in La Paz (Bolivien). Analyse des Potentials dezentraler Wasserkooperativen aus sozial-ökologischer Perspektive. (D; Bohle). |
|
FUNK, Daniel (2010): Szenarien für permafrostinduzierte Felsinstabilitäten im Wettersteingebirge. (D; Dikau) |
|
GALL; Stefan (2010): Die Wahrnehmung des Hochwasserrisikos im Rheinauhafen zu Köln und im Medienhafen Düsseldorf. (D; Pohl) |
|
GERLAND, Ralf (2010): Gefahren durch Sturzfluten, Identifikation der von Hangabfluss betroffenen Bereiche und Entwicklung geeigneter Schutzmaßnahmen. (D; Diekkrüger) |
|
GERMER, Aminata (2010): Die globale Nahrungsmittelkrise in Benin: Wahrnehmung und Bewältigung der Krise durch Kleinbauern und Lösungsansätze aus Sicht der GTZ. (D; Bohle) |
|
GRAW, Valerie (2010): Land Degradation in Northern Namibia – Analysis in the context of ecological vulnerability. (D; Menz) |
|
GUHL, Silvie (2010): Sicherheitsempfinden bei Musikveranstaltungen - Eine Untersuchung in der Esprit-Arena unter Berücksichtigung ausgewählter Lebensstildimensionen. (D; Pohl) |
|
HEIJNE, Désirée (2010): Unsicherheit und unsichere Räume durch rechtsradikale Gewalt. Handlungsstrategien im Umgang mit Rechtsextremismus im öffentlichen Raum. (D; Greve) |
|
HEINTZ, M. D. (2010). Von der Gefahrenabwehr zum ganzheitlichen Risikomanagement. Die Philosophie der EG-Hochwasserrichtlinie und ihre Umsetzung. (D; Pohl) |
|
KAMPFER, Konstanze (2010): Überschwemmungen als Katastrophe? - Risikowahrnehmung und Handeln im Zeichen klimatischer Veränderungen/des Klimawandels in Mosambik. (D; Tröger) |
|
KRAMM, Johanna (2010): Local Water Governance – Aushandlung des Zugangs zu Wasser in Tansania. (D; Bohle) |
|
KRAUSE, Dunja (2010): Linking disaster management and climate change adaption. An analysis of selected household perspectives in marginalized areas of Ho Chi Minh City,Vietnam. (D; Birkkmann) |
|
MEYER, Sebastian (2010): Risikoanalyse und Modellierung von Grundhochwasser – Schadenspotentiale an privaten Wohngebäuden in Dresden. (D; Diekkrüger). |
|
NEISSER, Florian (2010): The UN-SPIDER Knowledge Portal. An Interactive Platform to foster Space Technology Utilization in Disaster Management. (D; Pohl) . |
|
PFITZNER, Julia (2010): 'Today there is a radical change in climate and people and animals suffer from hunger' – Ernährungssicherheit im Zeichen von Klimawandel und Anpassung bei den Nyangatom, Süd-Äthiopien. (D; Tröger). |
|
REITZ, Kathrin (2010): Naturgefahren im Bonner Raum. (D; Dikau) |
|
RUTHS, Matthias (2010): Trends der Waldbrandhäufigkeit im Südwesten der USA im Kontext von Climate Change. (D; Menz). |
|
SCHALLJO, Martin (2010): Risikowahrnehmung deutscher Unternehmen bei Produktionsverlagerungen nach Osteuropa. (D; Neiberger). |
|
SCHEFFLER, Laura (2010): Schon heute mit der Zukunft leben: Klimawandel und Verwundbarkeit. Eine Fallstudie aus Panama. (D; Bohle). |
|
SCHWEIKHARDT, Felix (2010): Kommunale Klimaschutzkonzepte - Möglichkeiten und Hindernisse. (D; Pohl). |
|
SCHWAIG, Henri (2010): Wahrnehmung des Hochwasserrisikos in den neuen Häusern des Rheinauhafens zu Köln. (B; Pohl) | |
|
ZISSENER, Michael (2010): Die Rolle von versicherungsbasierten Poollösungen zur Stärkung der Resilienz der betroffenen Bevölkerung gegenüber Naturkatastrophen - Kritische Betrachtung existierender Lösungen und Erarbeitung eines weiterführenden Konzeptes. (D; Pohl). |
2009
|
GERKEN, Joana (2009): Die Überschwemmungsgebiete des Sambesi in Mosambik. Eine Untersuchung zur Umsetzung der vier Prinzipien der Resilienz eines sozio-ökologischen Systems. (D; Bohle) |
GRAF, Katharina (2009): Drinking water supply in the Middle Valley, South Marocco – otions for action in the context of water scarcity and institutional constraints. (D; Diekkrüger). |
|
GRUNZE, Sophie (2009): Kaffeekooperativen in Honduras: Ein Beitrag zur sozialen Resilience kleinbäuerlicher Produzenten. (D; Bohle) |
|
HINRICHS, Barbara (2009): Die Tsunamikatastrophe im Indischen Ozean 2004 unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Vulnerabilität im Küstenraum Sri Lanka. (D; Bohle) |
|
KLEWAR, Julia (2009): Die Wahrnehmung von Besuchern bei Großveranstaltungen auf ihren Wegen innerhalb von Stadien. Das Beispiel der LTU-Arena Düsseldorf. (D; Pohl) |
|
KLIESCH, Jens (2009): Megastadt Chennai – Chancen, Risiken und Raumwirksamkeit im Kontext von Global Change. (D; Menz) |
|
KRUSE, Nicole (2009): Sturmfluten an der Nordseeküste - Risikowahrnehmung und Schutzempfinden älterer Bewohner vor dem Hintergrund des Klimawandels am Beispiel von Büsum. (D; Pohl) |
|
SCHINKE, Boris (2009): „The potential disruption of the Indian summer monsoon and its consequences for national food security in India – An impact assessment.“ (D; Bohle) |
|
SCHMID-FETZER, Ulla (2009): Transformation und Regulation in der Sozialen Ökologie (nach Bekker und Jahn) und in der Resilienzforschung (nach Berkes et al.): ein Vergleich. (B.Sc.; Bohle) |
|
SÖHNLEIN, Carolin (2009): Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten gravitativer Massenbewegungen. (D; Dikau) |
|
SZYMCZAK, Sonja (2009): Räumlich-zeitliche Veränderungen der Murgangaktivität am Meretschibach, Wallis, Schweiz. (D; Dikau) |
|
VOIGT, Mara (2009): HIV and AIDS at young age – a comparative study in urban and rural regions of Kenya. (D; Greve) |