Neue Forschungsprojekte 2016/17
"BonnUmland -shaREgion" (Wissenschaftliche Begleitung der Konzepterarbeitung des Projekts durch die AG Wiegandt)
"Integrationsprozesse asylberechtigter Flüchtlinge in nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden" (AG Wiegandt)
"DeMo - Satellitengestützte Detektion und Monitoring tropischer Feuchtgebiete zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklung und Ressourcennutzung" (AG Fernerkundung / AG Greve)
"EvIDENz: Erdbeobachtungsbasierte Informationsprodukte zur Dürrerisikoreduzierung auf nationaler Ebene" (AG Fernerkundung, Dr. Olena Dubovyk)
Fernerkundung in Schulen III (AG Fernerkundung, Dr. Andreas Rienow)
"Collective financing of renewable energy projects in Switzerland and Germany: Comparative analysis and implications for energy transition policies" (AG Klagge)
"Städtische Wohnungsmärkte im Spannungsfeld von Investoreninteressen und kommunaler Wohnungspolitik. Eine akteurs- und institutionenorientierte Analyse am Beispiel von Hamburg, Köln und München." (AG Klagge, Dr. Katrin Klein-Hitpaß)
"Air Quality Monitoring Program, Geiranger Fjord / Norway" (AG Löffler)
"RCR - Resilience, Collapse and Reorganization in Social Ecological Systems of Africa's Savannahs" (AG Müller-Mahn)
"Atlas der Verwundbarkeit und Resilienz - Wissensmanagement im Bevölkerungsschutz" (AG Schrott)
"Service Learning in der Bonner Schullandschaft" (AG Geographiedidaktik)
"SmartCities - Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft." (AG Wiegandt)
-
Summer School "Sustainability in the Food-Water-Ecosystem Nexus in Sub Sharan Africa in support of the SDG's" (AG Diekkrüger)