Presentations
2021
Nweke-Eze, C.: Governance of large-scale renewable energy projects in Kenya: cross-scale linkages, conflicting futures and sustainability dilemmas. 5th Energy and Society Conference 2021, University of Trento, Italy, 12.02.2021
2020
Thiele, K., Klagge, B.: Bildungsgerechtigkeit und dritte Orte: Öffentliche Bibliothek in Zeiten von Corona – Online-Symposium „COVID-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie“, 07.07.2020
Nweke-Eze, C.: The widening of the electricity sector in Sub-Saharan Africa: processes, structural transformations and implications – NEST conference 2020, Zurich, Switzerland, 08.05.2020 (presented online due to COVID-19 pandemic)
Klagge, B.: Erneuerbare Energien als Entwicklungschance? Deutschland und Kenia im Vergleich – Gastvortrag am Geographischen Institut der Universität Graz (digital), 12.03.2020
Klagge, B.: Die deutsche Energiewende zwischen Industrie- und Klimapolitik – Konferenz Energieraumplanung: Herausforderungen, Lösungen und „Next Level“, TU Wien, 20.02.2020
Thiele, K.: Public libraries between digitization and austerity | Vortrag auf der Tagung der Neuen Kulturgeographie, Bonn, 01.02.2020
Klagge, B.: Governance of centralized electricity systems: The example of geothermal development in Kenya’s arid North – Tagung Neue Kulturgeographie XVII: Technocultures & Technoscapes in Bonn, 31.01.2020
2019
Klagge, B.: Financing Large-Scale Renewable Energy projects in Kenya: Lessons on Financialization from Africa – RGS-IBG Annual International Conference 2019 in London, 29.08.2019
Thiele, K.; Becker, S.: Postwachstum in der Lehrpraxis: Ein Projektseminar als angewandte kritische Geographie? ARL Kongress 2019: Postwachstum und Transformation, Kassel, 28.06.2019
Becker, S.: Smart fragmentation in a growing city: digitization and urban development visions in Berlin. 8th Nordic Geographers Meeting 2019, Trondheim, Norwegen, 18.06.2019
Nweke-Eze, C.: Financialization of renewable energies? The example of geothermal and wind energy development in Kenya - 8th Nordic Geographers Meeting 2019, Trondheim, Norwegen, 18.06.2019
Klagge, B.: Finanzialisierung erneuerbarer Energien? Am Beispiel der Stromerzeugung aus Wind und Geothermie in Kenia – Tagung des AK Wirtschaftsgeographie in Rauischholzhausen, 26.04.2019
Becker, S.: Negotiating Smart Urban Citizenship - Annual Meeting of the Association of American Geographers 2019, Washington D.C., 05.04.2019
2018
Becker, S.: Remunicipalisation as a process: insights from the German energy sector – Vortrag auf dem Workshop "Global Remunicipalisation of Public Services: A Trade Union Perspective" (ILO/Public Services International), Genf, 04.12.2018
Meister, T.: Die Bedeutung regionaler Governance-Strukturen für Innovationspotenziale von Energiegenossenschaften, AK Industriegeographie 2018, Naurod-Niedernhausen, 16.11.2018
Klagge, B.: Postwachstum aus geographischer Perspektive – Themenabend Postwachstum des AStA-Referats für Ökologie und der Grünen Hochschulgruppe an der Universität Bonn, 30.10.2018
Becker, S.: Fractals of Failure? Grasping inconsistencies in designing smart urban development in Berlin Schöneweide – Annual Conference of the Royal Geographical Society, Cardiff, 28-31.08.2018
Becker, S.: (Why) Is there a localist bias in energy transition research? – Annual Conference of the Royal Geographical Society, Cardiff, 28-31.08.2018
Meister, T.: Energy cooperatives in Germany - an example of successful alternative economies, 5th Global Conference on Economic Geography, Köln, 26.07.2018
Klagge, B.: Nachhaltiges Wirtschaften - eine kritische Perspektive – BGG-Vortrag im Rahmen des Schwerpunktthemas "Nachhaltigkeit" anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Universität Bonn, 06.06.2018
Becker, S.: Flowers in the cracks of a core infrastructure system: current transformations in the European Energy Sector, Workshop "Reclaiming Public Services", Asian-European People's Forum, Manila (Phil.), 13-15.02.2018
Becker, S.; Naumann, M: Technologien, Transformationen, und soziale Verhältnisse: Überlegungen zu einer materialistischen Energiegeographie, Tagung "Neue Kulturgeographie", Freiburg (Brsg.), 25.-27.01.2018
Becker, S.: Citizens in the Smart City - Smart Citizens?, Tagung "Neue Kulturgeographie", Freiburg (Brsg.), 25.-27.01.2018
2017
Becker, S.: Die Smart City Berlin zwischen Großprojekten, Start-Ups und Zivilgesellschaft, Arbeitskreis "Industriegeographie", Naurod-Niedernhausen, 19.-20.10.2017
Meister, T.: Restructuring energy spaces: Changing role of cooperatives in the German energy transition?, Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, 30.09.2017
Becker, S.: Neue Formen öffentlichen Eigentumstums in der Energieversorgung: Ziele, Organisation und Praxis, Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, 29.09.-03.10.2017
Becker, S.; Naumann, M: Rekommunalisierung und Raumproduktion: Rescaling Energy?, Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, 29.09.-03.10.2017
Becker, S.: More than just ideas? Spelling out urban energy justice - Nordic Geographers Meeting, Stockholm, 19.-21.06.2017
Becker, S.: Der Staat und die Smart City: Konzepte, Beispiele, Fragen - Tagung "Technologie, Gesellschaft und Raum im Reden über das 'digitale Zeitalter'", Erlangen, 12.-13.05.2017
Klagge, B.: Erneuerbare Energien in der Stadt- und Regionalentwicklung - Tagung "Transformationsprozesse in der Raumentwicklung: Welchen Beitrag soll Stadt- und Regionalforschung leisten?", Wien, 13.01.2017
2016
Klagge, B.: Finanzgeographie und globale wirtschaftliche Perspektiven – Rotary-Club Bonn-Königswinter, 13.06.2016
Klagge, B.: German renewable energy co-operatives at the crossroads – AAG Meeting in San Francisco, Session "New forms and spaces of collective ownership", 30.03.2016
Klein-Hitpass, K.: Wohnungsmärkte im Spannungsfeld von Investoreninteressen und Stadtpolitik – Vortrag auf der 40. Jahrestagung des AK Stadtzukünfte, Berlin, 19.02.2016
2015
Klein-Hitpass, K.: Wohnen in der Stadt: Herausforderungen einer internationalen Wohnungswirtschaft für die kommunalen Wohnungspolitiken – Vortrag im Rahmen des Dies Academicus, Bonn, 02.12.2015
Klein-Hitpass, K.: Hotspots der Investitionsaktivitäten auf städtischen Wohnungsmärkten und Maßnahmen städtischer Wohnungspolitiken - Deutscher Kongress für Geographie, Berlin, 02.10.2015
Klagge, B.: Keynote Plenary Discussant on “Global Encounters, Pluralism and Transformation in Economic Geography” – Global Conference on Economic Geography 2015, Oxford, 22.08.2015
Klagge, B.: Financialisation of wind energy? The example of Germany – Summer School Renewable Energy, Universität Bonn, 24.07.2015
Klagge, B.: Resilience and stability: some critical remarks – Invited Input at the Inaugural “Riva Meeting” on the Political Economy of Regional Resilience “Critical Perspectives on Post-Crisis Resilience” at Virginia Tech’s Steger Center for International Scholarship in Riva San Vitale, Switzerland, 14.7.2015
Klein-Hitpaß, K.: Hochqualifizierte Remigranten als Agenten des Wandels –
Vortrag auf dem ARL-Kongress Migration, Intergration: Herausforderungen für die räumliche Planung, Köln, 19.06.2015
Klagge, B.: Finanzialisierung der Windenergie? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel Deutschland – Gastvortrag in der wirtschaftsgeographischen Forschungswerkstatt, Universität Salzburg, 12.06.2015
Klagge, B., Reimer, S.: Carbon offsetting and corporate strategies – AAG Meeting in Chicago, Session "Economic Development and Policy Issues", 24.04.2015
Klagge, B.: Financialisation of wind energy? The example of Germany – AAG Meeting in Chicago, Session "Energy Transitions, EEG and Local and Regional Development", 24.04.2015
Runkel, S.: "Und plötzlich waren sie überall": Loom-Bänder und Geographien der Nachahmung. Neue Kulturgeographie 12, Bamberg, 30.01.2015
Klagge, B. (mit der Arbeitsgruppe): Das ABC der Wirtschaftsgeographie in Bonn – Mittwochs im GIUB an der Universität Bonn, 28.01.2015
2014
Klein-Hitpaß, K.: Wohnungsmärkte im Wandel - Aktuelle Entwicklungen auf den deutschen Wohnungsmärkten und Herausforderungen für (städtische) Wohnungspolitiken – Vortrag im Rahmen des Geographischen Kolloquiums des Geographischen Instituts der RWTH Aachen, 25.11.2014
Klagge, B., Reimer, S.: Carbon offsetting and corporate strategies: case-study findings of large German firms – Invited Paper at the Services and the Green Economy Workshop in Bergen, Norway, 14.11.2014
Runkel, S.: Virtuelle Geographien. Ansätze einer kritischen Simulationsforschung – AK Medien und Geographie, Mainz, 07.11.2014
Klein-Hitpaß, K.: Zwischen Responsibilisierung und Internationalisierung: Aktuelle Herausforderungen für die städtischen Wohnungsmärkte und Handlungsansätze der Stadtpolitik – Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitskreise "Geographische Migrationsforschung" und "Geographische Wohnungsmarktforschung", Berlin,10.10.2014
Runkel, S.: Die Simulation der Katastrophe. Räumliche Ordnungen und Techniken von Crowd Management in der post-panoptischen Gegenwart. Political Geographies of Development, Risk and Securitization – Gemeinsame Tagung von AK Politische Geographie, AK Entwiclungstheorie und Netzwerk Politische Ökologie, Bonn, 30.09-01.10.2014
Klagge, B.: Financialisation of wind energy? The example of Germany – University of Oxford, 2014 Economic & Financial Geography Seminar Series, Oxford, 10.06.2014
Klagge, B.: The German "Energiewende" - Governance challenges and the role of the EU– DAAD-Konferenz 'Die Zukunft der Europäischen Union', Bonn, 22.03.2014
Klagge, B.: Finanzialisierung der Windenergie in Deutschland – Arbeitskreis Energie der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Essen, 22.02.2014
Klagge, B.: Kurzvortrag zum Wasser-Boden-Nexus – Fachgespräch anlässlich der Vorstellung des Buches „Wettstreit um Ressourcen: Konflikte um Klima, Wasser und Boden“ (hrsg. von Ulrich Schneckener, Arnulf von Scheliha, Andreas Lienkamp und Britta Klagge; oekom-Verlag, München 2014) am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn, 18.02.2014
Klagge, B.: Governance und erneuerbare Energien – Keynote-Lecture auf der Tagung „Daseinsvorsorge in der Raumplanung“ von TU Dortmund und Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Dortmund, 13.02.2014
Runkel, S.: Masse, Individuum und Raum: Crowd Management als Planungsaufgabe – Neue Kulturgeographie 11, Bremen, 31.01.2014
2013
Klein-Hitpaß, K.: Städtische Wohnungsmärkte im Spannungsfeld von Stadtpolitik und Investoreninteressen - eine Projektskizze – Vortrag auf dem AK Industriegeographie, Naurod-Niedernhausen,12.10.2013
Runkel, S.: "Bewegte Herzen": sozialgeographische und musikwissenschaftliche Erkundung des Atmosphärischen in christlichen Brüdergemeinden. Geographisches Institut, Historisch-Geographisches Kolloqium, Bonn, 29. Oktober 2013
Runkel, S.: Zwischen Himmel und Erde: Räumliche Prozesse der Vergemeinschaftung in brüdergemeindlichen Gottesdiensten – 58. Deutscher Geographentag 2013, Leipzig, 06.08.2013
Campos Silva, P.: Global Shift in der Windindustrie - was wir vom Aufstieg chinesischer Windanlagenhersteller lernen können – Passau, 58. Deutscher Geographentag, 03.10.2013
Campos Silva, P./Klagge, B.: Portugal und Europa in Zeiten der Krise – Gastvortrag in der Vortragsreihe "Was hält Europa zusammen? Wirtschaftsbündnis oder Schicksalsgemeinschaft" bei der Bonner Geographischen Gesellschaft, 17.04. 2013
Klagge, B.: Die Internationalisierung der Windindustrie und der Aufstieg chinesischer Unternehme – Antrittsvorlesung Universität Bonn, 04.12.2013
Klagge, B.: Evolution of the wind industry and its locational structure in global perspective – Summer School Renewable Energy, Universität Bonn, 18.07.2013
Klagge, B.: Globale Produktionsnetze in der Windindustrie: der Aufstieg chinesischer Unternehmen – Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Basel, 10.01.2013
Klagge, B.: Globale Produktionsnetze in der Windindustrie: der Aufstieg chinesischer Unternehmen – Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich, 09.01.2013
2012
Klein-Hitpaß. K.: Und ewig lockt die Heimat. Einevergleichende Analyse des polnischen Remigrationsprozesses nach dem Ende des Staatssozialismus (1989-2003) und nach dem Beitritt Polens zur EU. Leipzig, 07.12.2012
Runkel, S.: "Kekexili: Mountain Patrol". Einführung zum Film aus dem Jahr 2004 –
Geographisches Institut, Mittwochs im GIUB, Bonn, 21.11.2012
Runkel, S.: "In Geist und Wahrheit": eine musikgeographische Analyse kultureller Praktiken christlicher Versammlungen der sog. "Geschlossenen Brüder" –
Arbeitstagung des Vereins für Freikirchenforschung: "Liedgut und Musik in der Geschichte der Freikirchen". Evangelische Hochschule Tabor, Marburg, 28.2012
Runkel, S.: 'Recontre sur les lieux': Memory Construction in Urban Ambiances. A Video-Based Research Approach – 2nd International Congress on Ambiances - Ambiances in Action, Montréal, 19.09.2012
Runkel, S.: Baile Funk, Global Flows and Emotional Imaginations - A Commentary on the Musical Spaces of Affect – 15th International Conference of the Gesellschaft für Musikforschung: Music | Musics. Structures and Processes, Göttingen, 04.09.2012
Runkel, S.: The Idea of Autarky: Leo Waibel's Economic Geographical Positioning Against Blood-and-Soil-Ideology – 32nd International Geographical Congress, Köln, 26.-30. August 2012
Campos Silva, P.: The global wind industry - Co-evolution of wind turbine manufacturing and the institutional environment – IGC Cologne 2012, Köln, 27.08. 2012
Runkel, S.: Zwischen Computersimulation und Sozialpsychologie: Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen – H:G-Forum "Sanitäts- und Rettungsmedizin - Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen", Hochschule für Gesundheit und Sport, Unna, 11.08.2012
Runkel, S.: Geographien des Open / Open Geographies – Vortrag im Rahmen des Seminars "Von der offenen Gesellschaft zur offenen Information", Siegen, 04.07.2012
Klagge, B.: Die Finanzkrise und das deutsche Finanzsystem aus geographischer Perspektive – Praxis-Wissenschafts-Dialog am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen, 19.06.2012.
Runkel, S.: New Approach on Urbanism, or: How the Affective Dimension of the Open-Culture Shapes the 'Transparencity' – Urban Affairs Association 42nd Annual Meeting, Rethinking the Future of Urbanism: Cities and Regions in a Post-Industrial Era. Pittsburgh, 18.04.2012
Runkel, S.: Räumliche Organisation von Besuchersicherheit: Instrumente zur Planung von Großveranstaltungen - auch für den Sanitätsdienst? ASB-Einsätze bei Großveranstaltungen - Planung, Zusammenarbeit und Sicherheit – Fachtagung Notfallvorsorge des Arbeiter-Samariter-Bundes, Köln, 25.02.2012
Runkel, S.: Sicherheit und Vertrauen: Technologieakzeptanz und Handeln der Verantwortlichen – Innosecure - Kongress mit Ausstellung für Innovationen in den Sicherheitstechnologien, Velbert, 23.05.2012
Klagge, B.: Evolution of the wind industry and its locational structure in global perspective – Economic Geography Conference at National University of Ireland, Maynooth, 30.01.2012
2011
Duguma, M. K.: The gender perspective of household food security, livelihood strategy and coping mechanisms: the case of Meskan district, southern Ethiopia. Introduction of dissertation project – AK industriegeographie, Naurod Niedernhausen, Frankfurt am Main, 14.-15.10.2011
Klagge, B.: Die Rolle der Dekane und Dekanate – Inputstatement im Professorium der Universität Osnabrück 2011
Klagge, B.: Das Leben in der Stadt der Zukunft – Infotag „Intelligente Netze – Basis für die intelligente Stadt“ des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 2011
Klagge, B.: Decentralized electricity production from renewable sources as a chance for local economic development? Qualitative study of two pioneer regions in Germany (paper with Dipl.-Geogr. Tobias Brocke) – International Conference „Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply“ at the TU Berlin 2011
Klagge, B.: Changes in Germany’s urban system – a financial-sector perspective – Gastvortrag am Geographischen Institut der Universität Bern 2011
Klagge, B.: Die aktuelle Finanzkrise und die vergleichende Kapitalismusforschung – eine geographische Perspektive – Gastvortrag am Geographischen Institut der Universität Jena 2011
Klein-Hitpaß. K.: Migrants as knowledge brokers and institutional innovators: New theoretical considerations and the example of Poland – Vortrag auf dem 51. European Congress of the Regional Science Association International, Barcelona, Spanien, 02.09.2011
Klein-Hitpaß. K.: Patterns of high-skilled return migration to Poland and the implications for regional development. Vortrag auf dem 51. European Congress of the Regional Science Association International, Barcelona, Spanien, 02.09.2011
2010
Klagge, B.: Neue Energien - neue Chancen und Konflikte für Städte und Regionen – Inputstatement zum Parlamentarischen Arbeitsgespräch der ARL in Berlin 2010
Klagge, B.: Erneuerbare Energien als Chance für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher und strukturschwacher Räume? Eine Untersuchung am Beispiel von zwei Pionierregionen (mit Dipl.-Geogr. Tobias Brocke) – Wissenschaftliche Plenarsitzung der ARL in Erfurt 2010
Klagge, B.: Wie werden wir in Deutschland im Jahr 2050 leben? Bürger der Zukunft - Energiekunde der Zukunft – "Intelligente Energieversorgung der Zukunft - Smart Cities"-Workshop des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 2010
Klagge, B.: Das deutsche Bankensystem und die globale Finanzkrise in wirtschaftsgeographischer Perspektive – Ringvorlesung „Nach der Weltwirtschaftskrise“ an der Universität Münster 2010
Klagge, B.: The Transition of the German Energy System: from centralized to decentralized structures? (with Dipl.-Geogr. Pedro Campos Silva) – AAG Meeting in Washington, DC 2010
Klagge, B.: Changes in Germany`s urban system – a financial-sector perspective (with Dipl.-Geogr. Carsten Peter) – AAG Meeting in Washington, DC 2010
Klein-Hitpaß. K.: Remigration und Regionalentwicklung: Der Einfluss hochqualifizierter Remigranten auf die wirtschaftliche Regionalentwicklung in Polen – Vortrag zur Disputation am Institut für Geographie der Universität Osnabrück, 21.10.2010
Klein-Hitpaß. K.: Remigrationsprozesse nach Polen seit 1989. Ausmaß, Struktur und Veränderungen sowie politische Implikationen – Vortrag auf der Konferenz „deutsch-polnische Migrationserfahrungen - Vergangenheit und Gegenwart“, Krakau, Polen, 07.12.2010
Klein-Hitpaß. K.: Remigration und Regionalentwicklung: Der Einfluss hochqualifizierter Remigranten auf die wirtschaftliche Regionalentwicklung in Polen – Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Geographische Migrationsforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Bochum, 30.09.2010
2009
Klagge, B.: Von der Finanzkrise zu einem europäischen Finanzsystem? – Vortragsreihe „VHS trifft Europa“ an der Volkshochschule Osnabrück 2009
Klagge, B.: Das deutsche Bankensystem und die globale Finanzkrise in wirtschaftsgeographischer Perspektive – Vortragsreihe „Globalisierung und Weltwirtschaftskrise“ der Geographischen Gesellschaft Hamburg 2009
Klagge, B.: There‘s life in the old dog yet: German banking and the financial crisis – AAG Meeting in Las Vegas 2009
Klagge, B.: Totgesagte leben länger: Das deutsche Bankensystem und die globale Finanzkrise in wirtschaftsgeographischer Perspektive – Osnabrücker Wissenschaftliche Gesellschaft 2009
Klein-Hitpaß. K.: Remigration und Regionalentwicklung: Die Rolle hochqualifizierter Remigranten für eine wissensbasierte Regionalentwicklung in Polen – 10. Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie, Rauischholzhausen. April 2009
Klein-Hitpaß. K.: Wissens- und Ressourcentransfer durch Remigration – Der Beitrag hochqualifizierter Remigranten für eine wissensbasierte Regionalentwicklung in Polen – Erste Tagung „Deutsche Polenforschung“, Darmstadt, Februar 2009
2008
Klagge, B.: Knowledge management in finance: The role of networks and regional financial centers – IGU Conference of the Commission on "Dynamics of Economic Spaces" in Barcelona 2008
Klagge, B.: Die internationale Dynamik der Finanzmärkte – eine geographische Perspektive – Geographische Gesellschaft Würzburg 2008
Klein-Hitpaß. K.: Transfer of knowledge and other resources via return migration: The role of high-skilled return migrants for knowledge-based regional development in Poland - 5th annual IMISCOE Conference, Cluster A 1 "Return Migration - Mechanisms, Causes, Factors, Implications", Bilbao, Spanien,10.09.2008
Klagge, B., Klein-Hitpaß. K: Return Migration of the Highly Skilled and Regional Development - Theoretical Considerations and the Example of Poland - Gastvortrag am Institut für sozioökonomische Geographie und räumliches Management, Adam Mickiewicz-Universität Poznan, Poznań, Polen, 02.04.2008
2007
Klagge, B.: Wissensmanagement in der KMU-Finanzierung: Zentralisierung versus Regionalisierung im deutschen Finanzsystem – 9. Symposium des Arbeitskreises Wirtschaftsgeographie in Rauischholzhausen 2007
Klagge, B.: Ansätze einer Finanzgeographie und das Beispiel des deutschen Risikokapitalmarktes – Gastvortrag im Systemwissenschaftlichen Kolloquium der Universität Osnabrück 2007
Klagge, B., Klein-Hitpaß. K.: Remigration Hochqualifizierter und regionale Wirtschaftsentwicklung - konzeptionelle Überlegungen und das Beispiel Polen - Deutscher Geographentag Bayreuth 2007, Fachsitzung "Wissen und Mobilität in einer global vernetzten Welt", Bayreuth, 02.10.2007
Klagge, B., Klein-Hitpaß. K.: Theoretical perspectives on return migration and regional economic development – International Migration, Integration, Social Cohesion Excellence Network (IMISCOE) A2 Conference: EU Enlargement and labour migration within the EU, Warschau, Polen, 23.04.2007
2006
Klagge, B.: Wissensmanagement in der KMU-Finanzierung: Zentralisierung versus Regionalisierung im deutschen Finanzsystem – Gastvortrag am Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe 2006
Klagge, B.: The geography of knowledge management in finance: Centralization & re-regionalization in the German financial system – Invited Paper at the Institute for Advanced Studies (IAS) International Conference on the Knowledge-Based Economy, University of Lancaster, England 2006
Klagge, B.: Stadtpolitische Leitbilder und urban governance – geeignete Ansatzpunkte zur Konzeptualisierung von Stadtentwicklung? Mit den Beispielen Wien und Hamburg – Gastvortrag am Institut für Geographie der Universität Heidelberg 2006