Claudia Kölsche
Doktorandin
AG Wirtschaftsgeographie
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
D-53115 Bon
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Aktuelle Schwerpunkte
Risiko und Unsicherheit
Energiegeographie
Systemtheorie
Regionalentwicklung
Projekte
Wozu Regionen? Regionalisierungen als projekthaftes (Inter-)Organisationsgeschehen systemtheoretisch rekonstruiert am Beispiel der Energiewende (Dissertationsprojekt).
Publikationen
Kölsche, C. (2015): Herausforderungen der Energiewende: Zur Kontruktion von 'Energieregionen'. In: Kühn, O./Weber, F. (Hrsg.): Bausteine der Regionalentwicklung. Wiesbaden: Springer VS, 137-148.
Vorträge
Energieregion systemtheoretisch gedacht – Netzwerktreffen des Arbeitskreises systemtheoretische Geographie, Thema: Risiko, Potsdam, 23.02.2013
Regionalisierungen der Energiewende als Interorganisationsgeschehen – 58. Deutscher Geographentag 2013, Passau, 03. Oktober 2013
Energieregionen – DoKoNaRa 2013, Hamburg, 01. September 2013
About the role of energy regions as part of the energy transition – 32nd International Geographical Congress Cologne 2012. Sessions SE 23-03 - Transition of energy systems and green industry development: Regional and county perspectives, Köln, 27. August 2012
CV
seit 2011 | Promotionsstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
|
2007-2008 | Rhein-Sieg-Kreis, Siegburg | |
2005-2005 | TROWISTA - Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketinggesellschaft mbH, Troisdorf | |
2002-2006 | Energieversorgungsunternehmen rhenag, Siegburg (Abteilung: Planung und Dokumentation) |
|
seit 2002 | Geographisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
1999-2011 | Studium der Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Thema der Magisterarbeit: "Wilhelm Lehmbrucks, Große stehende weibliche Figur" |
|
1999-2008 | Studium der Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Empirische Diplomarbeit: "Zukunftsfaktor 'Erneuerbare Energie' im Rhein-Sieg-Kreis im Kontext politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen. Eine systemtheoretische Studie." |