Dr. Lisa Jenny Krieg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Postanschrift: Meckenheimer Allee 166 - D-53115 Bonn
Büro: Geozentrum - Meckenheimer Allee 176
Raum: 0.021
E-mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Tel: +49 (0)228 73 - 68710
Fax: 0228 - 73 5520
Biographie
Lisa Krieg hat in Heidelberg und Jerusalem Ethnologie studiert, und im Herbst 2016 ihre Promotion zum Thema soziales Gedächtnis am Department for Cultural Anthropoloy der Universiteit Utrecht in den Niederlanden abgeschlossen. Als Postdoc am Department for Anthropology der Universität Amsterdam hat sie mit digitalen Methoden die Zirkulation von Wissen zu psychoaktiven Drogen im Internet untersucht. Seit Oktober 2016 ist sie am GIUB als Mitarbeiterin in der AG Verne.
Forschungsschwerpunkte
In ihrer Postdoc Forschung beschäftigt sie sich mit der Intersektion von digitalen Technologien und Mensch-Tier Verhältnissen. Ein Forschungsprojekt untersucht dabei die technologie-unterstützte Translokalität von Reptilien aus der Region des Indischen Ozeans, vor allem die der Taggeckos Phelsuma spp.. Diese Reptilien bewegen sich zwischen den Inseln des Indischen Ozeans als invasive Art und bedrohen andere, endemische Phelsumen. Sie migrieren auch nach Europa, und vor allem Deutschland, durch den Tierhandel, da sie beliebte Terrarientiere sind. Phelsuma-Geckos sind eng mit verschiedensten menschlichen Aktivitäten verknüpft, sei es durch Handel, Forschung, Zucht, oder Artenschutz. Für den Austausch von Wissen und Ideen, und die Kooperation zwischen deutschen Phelsuma-Freunden und Naturschützern des Indischen Ozeans spielt außerdem das Internet eine zentrale Rolle. Die DFG fördert das Projekt "Gecko Translokalität. Die Aushandlung sozialer und ökologischer Werte in Mensch-Tier-Beziehungen zwischen Deutschland und dem Indischen Ozean" von 2019 bis 2021.
Publikationen
Peer-reviewed
Poerting, J., Verne, J. & Krieg, L. (2020) Gefährliche Begegnungen. Posthumanistische Ansätze in der technologischen Neuaushandlung des Zusammenlebens von Mensch und Wildtier,Geographische Zeitschrift 108, 153-175.
Krieg, Lisa Jenny. 2020. “Caring for Strangers. Alterity, Alliances, and Reptile Conservation in the ‘Gecko Garden Refuges’ in Manapany-Les-Bains, La Réunion.” Geographische Zeitschrift: 1–21. Link to article.
Krieg, L. J. (2020). “Endangered, Invasive, Pet, Commodity: Gecko Circulations and Value Transformation in the Western Indian Ocean.” Global Environment 13: 195–223. Link to article.
- Krieg, L. J. (2018). Entangling (non)human isolation and connectivity: island nature conservation on Ile aux Aigrettes, Mauritius. Island Studies Journal. Link to article.
- Krieg, Lisa J., Moritz Berning and Anita Hardon 2017. Anthropology with algorithms? An exploration of online drug knowledge with digital methods. Medicine Anthropology Theory 4(3). Link to article.
- Dijkstra, L. J. and Krieg, L. J. 2016. From MDMA to Lady Gaga: Expertise and Contribution Behavior of Editing Communities on Wikipedia. Procedia Computer Science 101: 96–106.
- Krieg, Lisa J. 2016. 'It was horrible, but we live now' - The experience of young German adults in everyday encounters with the Holocaust. In Focaal Journal of Global and Historical Anthropology (74): 97-110.
- Krieg, Lisa J. 2015. ‘It’s a real Totschlag-Argument’ - The attribution of agency to the Holocaust among contemporary young German adults in a discourse of remembering and forgetting. In Social Anthropology/Anthropologie Sociale 23(3): 314-329.
- Krieg, Lisa J. 2015. „Who wants to be sad over and over again?“ – Emotion Ideologies in Contemporary German Holocaust Education. In Journal of Educational Media, Memory, and Society 7(2): 110-128.
- Krieg, Lisa J. 2012. A Fight for Countermemory and Counteridentity: The Alternative Ceremony of Independence Day in Israel. In Kroeber Anthropological Society 101(1): 33-48.
Other Output
- Krieg L.J., Berning, E.M., Colombo, G., Azzi, M., and Hardon, A. (2016). Visualising Erowid. A data driven anthropological research on drugs. http://chemicalyouth.org/visualising-erowid/
- Krieg, L.J. 2016. On Instagram, a Journey From Bear to Bile. In Sapiens – Anthropology/Everything Human. http://www.sapiens.org/technology/animal-trafficking-instagram/
Lehre
M8: Einführung in ethnographische Methoden, Di 14-16, ÜIII
M9: Ostfriesland - Leben an der Grenze von Land und Wasser, Block
- M6: Inseln im Kontext der Globalisierung, Do 12-16, ÜIV