Forschungsprojekte der Historischen Geographie
Aktuelle Projekte (Ansprechpartner: Prof. Dr. Winfried Schenk):
Aktuelle Projekte
- 2018-2020 Wissenschaftliches Netzwerk
Dr. Jan-Erik Steinkrüger „Key Concepts in Theme Park Studies“
(gefördert durch die DFG)
- 2017-2019 Buchprojekt
Dr. Jan-Erik Steinkrüger „Methods in Human-Animal Studies: The Questions of the Animals in practice“ (Routledge)
- Prof. Dr. Winfried Schenk: Kooperationsvertrag mit dem Landschaftsverband Rheinland zur inhaltlichen Füllung und konzeptionellen Weiterentwicklung des Kulturlandschaftlichen Informationssystems KuLaDig (Redaktion Dr. K.-D. Kleefeld und F.-J. Knöchel, LVR)
- Prof. Dr. Winfried Schenk: Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa
LEADER TNC „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“ http://cisterscapes.eu/
Am 1. November 2019 startete das transnationale LEADER-Kooperationsprojekt mit 18 Klosterlandschaften in sechs europäischen Ländern. Der Landkreis Bamberg als Träger und transnationaler Koordinator möchte im Verbund mit den Projektpartnern das „Europäische Kultur-Erbe-Siegel“ für zisterziensische Klosterlandschaften beantragen. Damit wollen wir auf die einzigartige historische Bedeutung der zisterziensischen Landschaftsprägung für Europa aufmerksam machen.
Partnerstätten: Cîteaux (F), Altenberg, Bronnbach, Ebrach, Langheim, Loccum, Maulbronn, Schulpforte, Waldsassen (D), Wagrowiec (PL), Plasy, Velehrad, Vyssi Brod, Zd’ar nad Sazavou (CZ), Rein, Zwettl (A), Kostanjevica, Sticna (SI).
Dissertationsprojekte
- Gabriel, Maria: Urbane Kulturlandschaft im Informationszeitalter
- Kong, Dongyi: Kulturlandschaftspflege in China? - Ansätze für eine erhaltende Kulturlandschaftspflege in der Region Heluo Chinas.
- Machalett, Jessica: Klosterlandschaft in Thüringen - Landschaftsprägung und Persistenz
- Meinhart, Raphael: Eigenwirtschaftliche und allgemeinwirtschaftiche Verkehre im ÖPNV - Bedeutung für das Angebot aus rämlicher Sicht am Beispiel des Eifelkreises Bitburg-Prüm.
- Mogk, Marcus: Möglichkeiten von kommunalen Einrichtungen und Unternehmen zur langfristigen Sicherung industrieller Standorte in peripheren Räumen des östlichen NRW vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer und wirtschaftlicher Trends.
- Palkoska, Roman: Die Ressource Holz während der Antike unter besonderer Berücksichtigung natürlicher Standortfaktoren.
- Tröbs, Gunther: Das Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier 1700 - 1945 - eine historisch-geographische Studie.
- Weidemüller, Julia: Dendroarchäologische Methoden zur Untersuchung mittelalterlicher Infrastrukturen und zum Transportwesen in Bayern.
- Zantopp, Ralf: Möglichkeiten und Probleme der Erfassung von Kulturlandschaftsrelikten durch Luftbilder mit besonderer Berücksichtigung der Rheinlande.