Publikationen
Buchpubklikationen
Filippo Carlà-Uhink, Florian Freitag und Jan-Erik Steinkrüger (Hrsg.): Key Concepts in Theme Park Studies. [in Bearbeitung]
Annalisa Colombino und Jan-Erik Steinkrüger (Hrsg.): Methods in Human-Animal Studies: The Questions of the Animals in practice. [in Bearbeitung]
Steinkrüger, Jan-Erik (2019): Cultural Memory and Wildlife Conservation. In: Kean, H. u. P. Howell (Hrsg.): The Routledge Companion to Animal-Human History. London und New York: Routledge, S. 100-120.
Steinkrüger, Jan-Erik (2019): Zoo. In: Hasse, Jürgen und Verena Schreiber (Hrsg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: Trascript, S. 391-396.
Steinkrüger, J.-E. & W. Schenk (Hg.) (2015): Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit. Beiträge der Tagung vom 11. und 12. April 2014 an der Universität Bonn. – Historische Geographie / Historical Geography 1. Berlin.


Artikel
Steinkrüger, Jan-Erik: Landschaftsinterpretationen. Über den Begriff Landschaft in einer geisteswissenschaftlich orientierten Geographie.
In: Geographica Helvetica (Themenheft: „Geographie als Geisteswissenschaft – Geographie in den Geisteswissenschaften“)
[in Bearbeitung]
Steinkrüger, Jan-Erik: Und wenn es nicht ins Schema passt, dann ist es keine Wissenschaft. Historische Ansätze und die szientistische Revolution in der Geographie. In: Geographica Helvetica (Themenheft: „Raum, Gesetze, Daten: Beiträge zu einer Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Geographie“)
[in Bearbeitung]
Boris Michel und Jan-Erik Steinkrüger: Kulturgeographische und Sozialgeographische Perspektiven in der Geographie heute. Zwei Seiten einer Medaille oder veraltete Distinktionen? In: Geographica Helvetica.
[in Bearbeitung]
Rolf Bürki, Peter Gautschi, Monika Reuschenbach, Jan-Erik Steinkrüger und Rolf Tanner (2016): Zwischen Skylla und Charybdis – Gedanken zur Entwicklung des Fachs „Räume, Zeiten, Gesellschaften“ (RZG) auf der Sekundarstufe I und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34 H. 3. 344-358.
Steinkrüger, J.-E. (2016): Walt Disney und die wilden Tiere. Tiere in Disneys Themenparks. In: Tierstudien 9. 53-60.
Beiträge in Sammelbändern
Andreas Dix, Winfried Schenk und Jan-Erik Steinkrüger: Historische Geographie. In : Hans Gebhardt et al. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3. Auflage [in Bearbeitung]
Steinkrüger, Jan-Erik: Zoo. In: Hasse, Jürgen und Verena Schreiber (Hrsg.): Räume der Kindheit. [in Bearbeitung]
Steinkrüger, Jan-Erik: Of overcome pasts and heroic predecessors. Commemorating zoo history. In: Roy Jones et al. (Hrsg.): Heritage, Modernity and Practice. [in Bearbeitung]
Steinkrüger, Jan-Erik: Sexual asexual Disneyland. In: Neil Carr and Liza Berdychevsky (Hrsg.): Sex and Tourism: Exploring the Light and the Dark. [in Bearbeitung]
Steinkrüger, Jan-Erik: Cultural Memory and Wildlife Conservation. In: Kean, H. u. P. Howell (Hrsg.): The Routledge Handbook of Animal-Human History. London und New York: Routledge. [im Druck]
Steinkrüger, Jan-Erik (2017): Circus. In: Julie Urbanik und Connie Johnston (Hrsg.): Humans and Animals: A Geography of Coexistence. Santa Barbara: ABC-CLIO. 77.
Steinkrüger, Jan-Erik (2017): Nostalgie in thematisierten Welten: Main Street, USA, Celebration (Florida) und der Mythos der US-amerikanischen Kleinstadt. In: Sabine Sielke (Hrsg.): Nostalgie: Imaginierte Zeit-Räume in globalen Medienkulturen. Frankfurt: Peter Lang. 233-248.
Steinkrüger, Jan-Erik (2017): Other Times and Other Spaces: Themed Places and the Doubling of Landscape. In: Filippo Carlà-Uhink et al. (Hrsg.): Time and Temporality in Theme Parks. (Ästhetische Eigenzeiten 4). Hannover: Wehrhahn. 83-95.
Steinkrüger, Jan-Erik (2017): Von der Poppelsdorfer Allee nach Disney World. Oder: Kulturlandschaft als semiotisches System. In: Kühne, Olaf, Megerle, Heidi Elisabeth und Florian Weber (Hrsg.): Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Wiesbaden: Springer VS. 41-49.
Steinkrüger, Jan-Erik (2016): ‘Wilderness’ as Theme: Negotiating the Nature-Culture Divide in Zoological Gardens. In: Scott A. Lukas (Hrsg.): A Reader in Themed and Immersive Spaces. Pittsburgh: ETC Press. 47-51.
Steinkrüger, Jan-Erik und Swen Zehetmair (2012): Heterotopien und Panoptiken der Freizeit. Das Beispiel Vergnügungsparks und Fußballstadien. In: Henning Füller und Boris Michel (Hrsg.): Die Ordnung der Räume. Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault. - Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis 15. Münster: Westfälisches Dampfboot. 224-238.
Steinkrüger, Jan-Erik (2011): Afrika im Zoo. In: Philippe Kersting und Karl W. Hoffmann (Hrsg.): AfrikaSpiegelBilder. Reflexionen europäischer Afrikabilder in Wissenschaft, Schule und Alltag. (Mainzer Kontaktstudium Geographie 12). Mainz: Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität. 47-53.
Steinkrüger, Jan-Erik (2011): Imaginationen von Kulturräumen in Themenwelten. In: Andreas Kagermeier und Tobias Reeh (Hrsg.): Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung. (Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung 4). Mannheim: MetaGIS. 103-113.
Rezensionen