Betreute Arbeiten
Bachelorarbeiten
2018
Angermann, D.: Frauenbild im Islam in österreichischen Medien am Beispiel der medialen Darstellungen der Kopftuchdebatte und des Kopftuchverbots. (Universität Graz)
2017
Dopler, S.: Grenzen der Buckligen Welt. Eine textanalytische Betrachtung zu den vielfältigen Konstruktionen einer Region. (Universität Graz)
Eckstein, M.-P.: Wahrnehmung und Bewertung der Gestaltung von Zoogehegen durch Besucherinnen und Besucher – das Beispiel „Karibuni“ im Vogelpark Heiligenkirchen.
Glass, R.: Motive der Urban Explorer in Deutschland – Eine qualitative Analyse.
Riedel, T.: Auswirkungen des Großereignisses CHIO auf die Stadt Aachen – eine qualitative Analyse.
Seeberger, K.: Touristische Wahrnehmung Spaniens anhand ausgewählter Reiseführer. (Universität Graz)
2016
Fuhrmann, A.: Zur Wahrnehmung der Bonner Gedenkstätte der alten Synagoge am Rhein – eine quantitative Analyse.
Knorn, J.: Über die Wahrnehmung und Darstellung von Sex und Drogen in Reiseführern Amsterdams.
Kölker, A.: Die Atmosphäre von Grünanlagen in Städten – eine qualitative Untersuchung am Beispiel der Bonner Rheinaue.
Mösch, S.: Massentourismus und Wildnis: Über Darstellung und Wahrneh-mung von Naturdestinationen Islands anhand von TripAdvisor-Kommentaren.
Pfahl, M.: Wahrnehmung und Bewertung der Rückkehr des Wolfes nach Deutschland aus Perspektive beteiligter Akteure – eine qualitati-ve Analyse.
Piecha, N.: Wahrnehmung und Darstellung des Jakobsweges in Spanien in Reise- und Wanderführern.
2015
Alt, C.: Wahrnehmung und Bewertung von Streuobstwiesenprojekten aus Perspektive beteiligter Akteure am Beispiel ausgewählter Projekte in Nordrhein-Westfalen.
Bender, F.: Mediale Diskurse über Großveranstaltungen als Aushandlungsorte kultureller Identität. Am Beispiel des Russlandbildes im Rahmen der Olympischen Spiele von Sotschi 2014.
Berreßen, Chr.: Persistenz und Wandel in einer altindustrielen Stadt. Kulturland-schaftswandel in Oberhausen.
Blank, S.: Die Wahrnehmung und Bewertung thanatouristischer Orte im Web 2.0 – das Beispiel des staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau.
Grajewski, A.: Geocoaching als Mittel der Umweltbildung am Beispiel des Nationalparks Bayrischer Wald.
Grünewald, J.: Über die Wahrnehmung und Darstellung von Urbanität in deutschsprachiger Rapkultur. Das Beispiel Köln.
Henke, V.: Gibt es einen Volunteer Gaze? Eine qualitative Untersuchung am Beispiel der Wahrnehmung Südafrikas durch Volontäre in Naturprojekten.
Jeschke, A.: Themenparks als Außerschulische Lernorte? Eine Analyse des Angebots.
Klein, K.: „Grün ist das neue Schwarz“ – Das Konsumphänomen LOHAS
Meier-Krüger, T.: Faszination Spieltag – Fußball als Heterotopie.
Siegburg. K.: Über die Wahrnehmung und Darstellung „Alaskas“ in Zoologischen Gärten am Beispiel der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen.
Wisser, S.: Wahrnehmung und Darstellung des geplanten Tagebaurestsees Inden im lokal-medialen Diskurs.
2014
Bestvater, K.: Angst vor Terrorismus? Die Risikowahrnehmung und -bewertung am Bonner Hauptbahnhof am Beispiel pendelnder Studierender.
Dahlhaus,. Chr.: Darstellung und Inszenierung der Tiger- und Löwenanlagen im Wuppertaler Zoo.
Haage, G.: Der Bonner Straßenstrich im Wandel – eine Bewertung aus Sicht von Sexarbeiterinnen und öffentlichen Einrichtungen. (Ausgezeichnet mit dem Gender-Prize der Universität Bonn)
Hinzmann, J.: Die Nachnutzung der Anlagen von Bundesgartenschauen. Eine qualitative Analyse am Beispiel der Bundesgartenschau in Koblenz 2011.
Kiepels, R.: Darstellung und Wahrnehmung von Dubai in Reiseführern. Eine
qualitative Inhaltsanalyse.
Kohrs, C.: Über "Klau-Kids", "Clans" und "Problemhäuser". Die Darstellung von "Roma" im lokal-medialen Diskurs am Beispiel von Duisburg.
König, F.: Gibt es einen ERASMUS-Gaze? Eine Analyse am Beispiel der Wahrnehmung Bonns aus Sicht von ERASMUS-Studierenden.
König, T.: Kunst oder Vandalismus? Über Wahrnehmung und Bewertung von Street Art und Graffiti im lokal-medialen Diskurs am Beispiel des Bonner General-Anzeigers.
Linke, S.: Die Darstellung Mexikos in Reiseführern – Eine vergleichende Analyse
Padberg, L.: Zwischen Bildungshunger und der Suche nach Authentizität. Erklärungsansätze für Kulturreisen.
Ramolla, T.: Die Darstellung Syriens in der Politikberatung. Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel der SWP-Aktuell.
Rohrbach, M.: Veränderungen der Raumwahrnehmung durch Augmented Reality – Das (Bei-)
Spiel Ingress.
Schützeichel, M.: Mit der Schule im Vergnügungspark? Eine Analyse am Beispiel der Wahrnehmung und Bewertung des Phantasialands aus Sicht von Lehrinnen und Lehrern.
Schudoma, R.: Das energy weapon Modell zur Untersuchung der politischen Instrumentalisierung von Energie am Beispiel der Nord Stream Pipeline.
2013
Homm, C.: Wahrnehmung und Bewertung des Nebeneinanders von Orten der Erinnerung. Das Beispiel Bonner Rheinufer.
Makowski, M.: Emergence of an Estonian National Identity.
Müller, L.: Umgang und gegenwärtige Nutzung des Geländes des ehemaligen Walzwerks in Wissen. Eine Analyse der Intentionen der beteiligten Akteure.
Nickmann, K.: Der ICE-Bahnhof Siegburg als Impuls für den Tourismus? Eine Betrachtung aus Perspektive der ortsansässigen Hotellerie.
Zweitgutachten
2018
Funnemann, D.: Chroweiler. Eine kriminalgeographische Analyse.
Kluge, D.: Repräsentationen des Nachhaltigen Tourismus in Instagram.
2017
Jöckel, A.: Interkommunale Kooperation als Strategie zur Förderung des Wohnungsbaus am Raumbeispiel Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler.
Lennarz, K.: Altersgerechtes Wohnen im Zuge des Demografischen Wandels – Eine Bestandsaufnahme auf dem Bonner Wohnungsmarkt.
2016
Weber, S.: Meckenheim als „Apfelstadt“?
2015
Hermes, P.: Zertifizierung von Konfliktmineralien aus der Demokratischen Republik Kongo: Ein Beitrag zur lokalen Konfliktlösung?
Löffler, C.: Kirchenumnutzung im Bistum Aachen – Hintergründe und Akzeptanz.
Mohr, Chr.: Zum Zusammenhang von Siedlungsstruktur und Infrastrukturausbau bei den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien – das Beispiel des Oberbergischen Kreises.
Stender, P.: Die Rekonstruktion historischer Kulturlandschaftselemente als Kontroverse, untersucht am Beispiel der Wiederaufnahme des Weinbaus am Michelsberg in Bamberg.
2014
Beutelt, D.: Die Brücke der Solidarität in Duisburg-Rheinhausen als Erinnerungsort.
Dittmann, J.: Ohne Tafel geht es nicht! Eine Livelihoodanalyse armer Bevölkerungsgruppen im Bonner Raum am Beispiel der Nutzer der Deutschen Tafel e.V.
Jeworowski, H.: Musikfestivals als Imagefaktor? Eine Analyse des Images von Musikfestivals und deren Ausstrahlung auf regionale Images.
Klein, M.: Steuerungsmöglichkeiten bei der Ansiedlung von Einkaufszentren - eine Analyse zur Galerie Troisdorf.
Markwald, R.: "Little Italy, New York City" - vom Einwandererquartier zur Tourismusattraktion.
Meixner, A.: Von Lagerhallen zu Luxuswohnungen. Die Entwicklung der Waterfront in Jersey City nach dem 11. September 2001. Eine Analyse zum Strukturwandel.
Müller, F.: Nutzungskonflikte im Umland von Flughäfen - Siedlungsflächenentwicklung und Flächenmanagement am Beispiel der Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn.
2013
Dirnberger, M.: Containern - eine konsumkritische Praxis?
Hengsberg, K.: Der demographische Wandel in ländlichen Räumen: Kommunale Handlungsstrategien für die Gemeinde Grafschaft.
Hesse, P.: "The Platz to be". Darstellung des Funktionswandels am Potsdamer Platz seit 1945 und Untersuchung der damit verbundenen touristischen Semantik seit 1990.
Karger, J.-M.: Ansätze zur Optimierung des Masterplans NaturKulTour des Kreises Mettmann.
Nahry, R.: Vergleichende Reiseführeranalyse zur kulturellen Darstellung von Indonesien und Thailand.
Peschke, L.: Südtirol als Beispiel für einen befriedeten Regionalkonflikt in Europa?
Purschke, K.: Imagekonstruktionen neuer Stadtquartiere auf innenstadtnahen Brachflächen - das Beispiel "neue bahnstadt opladen".
Siegburg, K.: Produktion geopolitischer Raumbilder über die Türkei im Spiegel der lokalen Berichterstattung zum Bau der Moschee in Köln-Ehrenfeld.
Vorländer, P.: Rivalität vs. Zusammenhalt. Die Gründe der Solidarität der Fußballfans im Ruhrgebiet mit dem MSV Duisburg.
Masterarbeiten
zur Zeit keine Betreuung