Rene Vesper
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
CRC 228 Future Rural Africa
Postanschrift: Meckenheimer Allee 166, D-53115 Bonn
Büro: Meckenheimer Allee 176, D-53115 Bonn, Raum: U1.032
Sprechstunde: Nach Absprache
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Tel.: +49 0228 73-2161
Aufgabenbereich
- Promotion im Collaborative Research Centre (CRC) 228 Future Rural Africa (www.crc228.de) im Teilprojekt C03 Green Futures (PI: Prof. D. Müller-Mahn)
- Interdisziplinäre Feldforschung im ländlichen Tanzania zum Thema Green Growth und Future-Making im Entwicklungskorridor Southern Agricultural Growth Corridor of Tanzania (SAGCOT)
- Koordination der Theorie-Gruppe Future-Making
- Assistenz Lehre (z.B. Projektseminar in Zusammenarbeit mit der Mzumbe University, Tanzania 08/2018)
Thematische Schwerpunkte
- Geographische Entwicklungsforschung, Kritische Politische Ökologie, Globalisierung und Klimawandel
- Gesellschaftliche Naturverhältnisse, Sozial-Ökologische Transformation, Landnutzungswandel, African Land Rush, Umweltpolitik und Ecogovernmentality, Future-Making
- Qualitative Sozialforschung
Lokale Schwerpunkte
- Multiskalare Forschung (lokal bis global)
- (ländliches) Subsahara Afrika (v.a. Kenia, Tanzania)
- Deutschland
Vorträge
- (Un-)mögliche Zukünfte Kenias (zusammen mit J. Dittmann); Dies Academicus Universität Bonn, Bonn 06.12.2017
-
Wessen Lebensführung zählt? Sozial-ökologische Transformationen im kenianischen Hochland; Vortragsreihe Afrikanische Aspekte, Volkshochschule Bonn; Bonn 09.10.2017
Publikationen
- Dittmann, J., Bauriedel, T., Bock, T., Götz, J., Hellwig, V., Schmitt, D., Spitzley, B. und Vesper, R. (2017): Politik internationaler Klimaverhandlungen - De-Politisierung des Klimawandels während der Conference of the Parties 21 in Paris. In: Development Geography Occasional Paper 11. Bonn.
Curriculum Vitae
- 04/2018 - 03/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand im Collaborative Research Centre (CRC) 228 "Future Rural Africa" (www.crc228.de) im Teilprojekt C03 "Green Futures" (PI: Prof. D. Müller-Mahn)
- 05/2017 - 03/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) AG Geographische Entwicklungsforschung (Prof. D. Müller-Mahn)
- 10/2014 - 04/2017: M. Sc. Geographie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Schwerpunkt Entwicklung & Globalisierung; Abschlussarbeit (Prof. D. Müller-Mahn; Dr. S. Bauriedl): Whose livelihoods count? - A Gramscian Political Ecology of Rural Livelihoods in Laikipia West Constituency Kenya
- 06/2016 - 12/2016 Wissenschaftliche Hilfskraft (SHK) AG Geographische Entwicklungsforschung (Prof. D. Müller-Mahn)
- WS 13/14 & WS 14/15 Tutor für das Modul WISO1 Agrar- und Umweltpolitik (Prof. T. Heckelei)
- 10/2010 - 09/2014: B. Sc. Geographie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Nebenfächer: (a) Agrar- und Umweltpolitik, (b) Lebensmittelmärkte im internationalen Kontext; Abschlussarbeit (Prof. B. Klagge): Agrarinvestitionen deutscher Akteure in Ostafrika im 21. Jahrhundert
- 08/2009 - 07/2010: Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst Weltwärts (finanziert durch das BMZ) in Kisii, Kenia
- 06/2009 Abitur; Gymnasium an der Schweizer Allee (Gadsa); Dortmund Aplerbeck
- 07/2006 - 01/2007: Schulhalbjahr an der York High School in George, Südafrika