Dr. Florian Neisser
Dr. Florian Neisser
Anmerkung: Dr. Florian Neisser hat die AG im März 2017 verlassen.
Tel:
Fax:
email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Raum:
________________________________________________________________
Curriculum Vitae
- Studium
....................................................................................................................................................
2016 | Promotion zum Dr. rer. nat. an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn zum Thema: |
"Kritische Infrastruktur und mobiles Risiko. Eine sozialgeographische Untersuchung auf Basis der Akteur-Netzwerk Theorie" | |
2010 | Diplom-Geograph, Titel der Diplomarbeit: |
"The UN-SPIDER Knowledge Portal. An Interactive Platform to foster Space Technology Utilization in Disaster Management" | |
2003 - 2010 | Studium der Geographie, Soziologie und Politische Wissenschaft |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
- Berufliche Tätigkeiten
.....................................................................................................................................................
10/2010-07/2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jürgen Pohl |
Profilschwerpunkt: "Risiko und Unsicherheit", 2 SWS Lehre | |
07/2014 - 09/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn |
Profilschwerpunkt: "Risiko und Unsicherheit", 2 SWS Lehre | |
Seit 10/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn |
4 SWS Lehre |
- Forschungsschwerpunkte
..............................................................................................................................................
| |
| |
| |
| |
| |
|
- Mitgliedschaften
..............................................................................................................................................
AAG - Association of American Geographers | |
ANDROID Disaster Resilience Network | |
Arbeitskreis Naturgefahren/Naturrisiken | |
BGG - Bonner Geographische Gesellschaft | |
Junges Forum der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL - Hannover, Germany) | |
Katastrophennetz e.V. | |
VGDH - Verband der Geographen an deutschen Hochschulen |
- Gutachtertätigkeit
..............................................................................................................................................
Gutachter für die Zeitschrift "Behaviour & Information Technology" (Taylor & Francis) |
________________________________________________________________
Publikationen
2016 | |
Groneberg, C. & F. Neisser (2016): Wissen und Risiko. Informations- und Wissensmanagement im Kontext von Risk Governance. In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 25 (3), 65-72. | |
2014 | |
Neisser, F. (2014): 'Riskscapes' and risk management - Review and synthesis of an actor-network theory approach. In: Risk Management 16 (2), p. 88-120. | |
2013 | |
Neisser, F. u. J. Pohl (2013): "Kritische Infrastrukturen" und "material turn" - Eine akteur-netzwerktheoretische Betrachtung. In: Berichte. Geographie und Landeskunde 87(1), S. 25-44. | |
Neisser, F. M. (2013): Fostering Knowledge Transfer for Space Technology Utilization in Disaster Management - An Actor-Network Perspective. In: International Journal of Actor-Network Theory and Technological Innovation (JANTTI) 5(1), p. 1-18. |
Rezensionen
2013 | |
Neisser, F. (Buchrezension): Tietz, H.-P. & T. Hühner (Hrsg.): Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung. Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme. In: Geographische Zeitschrift 101(3+4), S. 249-250. | |
Sonstige Publikationen
2015 | |
Müller-Mahn, D. & F. Neisser (2015): Nachruf auf Prof. Dr. Jürgen Pohl. In: Bohle, H.-G., J. Pohl & W.D. Blümel (2015): Risiko: Erkundungen an den Grenzen des Wissens. Nova Acta Leopoldina 117(397). S. 167-169 | |
Vorträge
2016 | |
Neisser, F.: The future is now! Extrapolated riskscapes, anticipatory action and the management of potential emergencies. Annual Meeting of the Association of American Geographers (AAG) 2016. 29.03.2016, San Francisco, USA. | |
Bauriedl, S.; Viehoff, V., Neisser, F. & L. Hatzelhoffer: Mega-Events als Treiber der Stadtentwicklung. Was können wir von Olympia-Städten lernen? Geographisches Institut der Universität Bonn. 26.01.2016, Bonn. | |
2015 | |
Neisser, F.: Sperrig, kritisch, widerspenstig - Der Infrastrukturbegriff in unterschiedlicher Konnotation. Deutscher Kongress für Geographie 2015. Session zu Geographien der Infrastruktur. Humboldt-Universität zu Berlin. 03.10.2015, Berlin. | |
Neisser, F.: Infrastrukturplanung und Risikokontroversen - Das Beispiel "Betuwe". Deutscher Kongress für Geographie 2015. Session zu Risiko, Macht und Raum. Humboldt-Universität zu Berlin. 03.10.2015, Berlin. | |
Neisser, F.: 'Riskscapes' and risk management - Review and synthesis of an actor-network theory approach. Riskscapes Workshop. Universität Bonn. 30.04.2015. | |
2014 | |
Neisser, F.: Risiko und Risikokontroversen – Eine Betrachtung von Gefahrguttransporten basierend auf der Akteur-Netzwerk Theorie. Tagung Politische Geographien von Entwicklung, Risiko und Versicherheitlichung. Universität Bonn. 01. Oktober 2014, Bonn. | |
Neisser, F.: Mobile Risiken - Gefahrguttransporte(n) auf der Spur. Eine Betrachtung von Gefahrguttransportunfällen seit Ende der 1970er Jahre bis heute. Tagung Reassembling the Past?! Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft. Universität Göttingen. 03. Juli 2014, Göttingen. | |
Neisser, F.: From risk and uncertainty to ignorance and not knowing: Insights from a German debate on enviromental decision making. 20. March 2014, University of Bristol. Bristol, UK. | |
2013 | |
Neisser, F.: "Mensch", "Natur" und "Technik" - Eine Betrachtung von Risiko am Beispiel von Gefahrguttransporten. 58. Deutscher Geographentag 2013. 06. Oktober 2013, Passau. | |
Neisser, F.: London - Die filmische Darstellung des Raum des Alltäglichen im Film 'Finisterre'. Reihe "Mittwochs im GIUB / Film & Geographie". 23. Januar 2013, Bonn. | |
Neisser, F.: Disaster Risk Management - An Actor-Network Theory Approach. BSA Regional Postgraduate Event 'Who and what is management for?'. Social Studies of Management and Organizations. 10. January 2013, Leicester, UK. | |
2012 | |
Neisser, F.: Die Akteur-Netzwerk Theorie als Ansatz für die Risikoforschung. Einführung und Diskussionsgrundlage. 24. Treffen des Arbeitskreises Naturgefahren/-risiken der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Zukünftige Geographien des Risikos. 15 Jahre Arbeitskreis Naturgefahren/-risiken. 31.August 2012, Bonn. | |
Neisser, F.: Critical Infrastructures as hybrid networks. An Actor-Network Theory Approach to the 'Hybrid Geographies' of Critical Infrastructures. 32nd International Geographical Congress Cologne 2012. Session GCG 13-01 - Global change, criticality and tipping points: globalised trends, disasters and resilience. 27. August 2012, Köln. | |
Neisser, F.: Riskante Verbindungen - Zwischen Materialität und Sozialität . Neu(nt)e Kulturgeographie: Kulturgeographische Forschungen nach dem Cultural Turn. Zum gesellschaftspolitischen Gehalt der Neuen Kulturgeographie, 27. Januar 2012, Hamburg. |
Poster
2011 | |
Reviewing Risk and Vulnerability of Critical Infrastructures. United Nations University - Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) PhD Block Course 2011, Bonn, 5-15 April 2011. | |
The UN-SPIDER Knowledge Portal. An Interactive Platform to foster Space Technology Utilization in Disaster Management observed by Actor-Network Theory. DKKV Forum "Risiko 2.0", Potsdam, 18.-19.01.2011. | |
Lehre
WS 2016/17 | Projektseminar (Bachelor) "Kritische Infrastrukturen" |
Exkursion (Bachelor) "Hürth, Brühl, Bornheimer und 'das Vorgerbirge'" | |
Exkursion (Bachelor) "Gesellschaftliche Naturverhältnisse am Beispiel von Gärten und Parks" |
SS 2016 | Aufbauseminar Humangeographie (Bachelor) |
Projektseminar (Bachelor) Stadtgärten |
WS 2015/16 | Aufbauseminar Humangeographie |
SS 2015 | Mittlere Exkursion (Bachelor) |
"Global City London - Drei Jahre nach Olympia" Blog von Studierenden zur Exkursion: |
WS 2014/15 | Geländepraktikum (Bachelor) |
"Die Wirklichkeit von Planungsbetroffenen verstehen - Das Beispiel Ausbaustrecke Emmerich - Oberhausen." |
SS 2014 | Vertiefungsseminar (Bachelor) |
"Wasser: Risiko und Lebensgrundlage - eine integrative Betrachtung" (Zusammen mit Britta Höllermann) |
März 2014 | Erasmus Teaching Visitor University of Bristol |
Erasmus Dozentenmobilität - Kurzzeit-Lehrauftrag im Ausland |
WS 2013/14 | Exkursionen (Bachelor & Diplom) |
"Hürth, Brühl, Bornheim und 'das Vorgebirge" | |
"Die "Betuwe-Route" - Ausbau der Anschlussstrecke Zevenaar-Oberhausen - Planungen, Entwicklungen, Kontroversen" | |
"Brühl: Erweiterung des Phantasialands - Planungen, Entwicklungen, Kontroversen" |
SS 2013 | Exkursion (Bachelor & Diplom) |
"Hürth, Brühl, Bornheim und 'das Vorgebirge" | |
"(Vor)Alpenmetropole oder Global City? Zürich und München im Vergleich" (zusammen mit Herrn Prof. Dr. J. Pohl) |
WS 2012/13 | Vertiefungsseminar (Bachelor) |
"Einführung in die geographische Risikoforschung" |
SS 2012 | Spezialseminar (Master & Diplom) |
"Mensch, Natur und Technik - Betrachtung hybrider Geographien" | |
Spezialseminar (Master & Diplom) | |
"Risikotheorie und raumwirksames Handeln" (zusammen mit C. Kölsche; in Vertretung von Herrn Prof. Dr. Pohl) |
WS 2011/12 | Vertiefungsseminar (Bachelor) |
"Einführung in die Geographische Risikoforschung" | |
Mittlere Exkursion (Bachelor & Diplom) | |
"London - Risiken und Unsicherheiten der globalen Stadt im Kontext der Olympischen Spiele 2012" |
SS 2011 | Spezialseminar (Master & Diplom) |
"Qualitative Videoanalyse von Katastrophenberichterstattungen" (Blockseminar 21.03.-25.03.2011) |