Andreas Gemählich
Anschrift:
Geographisches Institut
Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
Raum: Meckenheimer Allee 176, 1. Stock, Raum 1.015
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel. (+49) 228 73-3852
Fax (+49) 228 73-9657
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Forschungsschwerpunkte
- Wirtschaftsgeographie, Entwicklungsforschung
- Globale ökonomische Verflechtungen
- Agrarwertschöpfungsketten, Landwirtschaft und Gartenbau
- Fairer Handel
- Kenia, Niederlande, Deutschland
Forschungsprojekte
- Passend zu seinem Forschungsprojekt habe ich in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) eine interaktive Infografik zum fairen Rosenhandel in Kenia veröffentlicht. Die Infografik finden Sie hier.
- Im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts „Resilience, Collapse and Reorganization in Social Ecological Systems of Africa’s Savannahs“ (RCR), befasse ich mich im Teilprojekt B3: „Global Economic Influences and Locla Labor Relations in the Reorganization of an Agro-Industrial Center” mit den Auswirkungen globaler ökonomischer Dynamiken auf die Produktionsstätten der Schnittblumenindustrie am Lake Naivasha, Kenia.
- Neue Vermittlungsräume, ein Projekt des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Kooperation mit der Innsbrucker Geographischen Gesellschaft.
Curiculum Vitae
- Seit WS 2013: Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Geographische Entwicklungsforschung am Geographischen Institut der Universität Bonn
- 2011-2013: Studium der M.Sc. Humangeographie: Stadt- und Regionalforschung an der Universität Bayreuth
- 2008-2011: Studium der B.Sc. Geographie an der Universität Bayreuth und der Universidad de Cantabria (Santander, Spanien)
Publikationen
Kuiper, G. & A. Gemählich (2017): Sustainability and Depoliticisation. Certifications in the Cut-Flower Industry at Lake Naivasha, Kenya. Africa Spectrum, 52(3), 31-53.
Vorträge
2019
-
Faire Rosen? Globale Verflechtungen verstehen durch einen interaktiven Workshop und eine webbasierte Infografik. ExperiSpace-Workshop im Rahmen der IFL-Forschungswerkstatt #5 "Aufmerksamkeit erzeugen?!", Leipzig, 15.03.2019.
2018
- Alle Macht den Supermärkten? Fairtrade als Kontroll- und Machtinstrument in der globalen Schnittblumenindustrie. Mehr als nur ein fairer Preis? Fachtagung zum Forschungsstand des fairen Handels im deutschsprachigen Raum, Köln, 25.09.2018.
- Fairer Handel: Lokaler und globaler Nutzen. Podiumsdiskussion, Mittwochs im GIUB, Geographisches Institut Bonn, 17.01.2018.
2017
- Raus aus dem Elfenbeinturm - geographische Grundlagenforschung in die Gesellschaft tragen. Zusammen mit Regina Lenz, Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, 01.10.2017
2016
- The Contested Future of Lake Naivasha. Doom or Bloom? Zusammen mit Gerda Kuiper, Political Ecologies of Conflict, Capitalism and Contestation (PE-3C), International Conference, Wageningen, The Netherlands, 09.07.2016.
- Die Welt durch die Blume: Ein Neuer Ansatz zur Wissensvermittlung. Neue Vermittlungsräume. Zusammen mit Robert Hafner und Jutta Kister, Innsbrucker Geographische Gesellschaft, Innsbruck, 24.05.2016.
2015
- News from an Established Industry: The Materialization of the Global Cut Flower Business at Lake Naivasha, Kenya. Transforming Africa - Africa Transforming? International Workshop, Stellenbosch, South Africa, 25.11.2015.
- Flowering Business: Battles for Control Over the Cut Flower Industry in Kenya. Zusammen mit Detlef Müller-Mahn, Deutscher Kongress für Geographie, Berlin, 01.10.2015.
Lehrveranstaltungen
-
Regionalprodukte (Projektseminar)
-
Einführung in die Geographie globaler ökonomischer Verflechtungen (Vertiefungsseminar)
- Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse in Bonn (Exkursion)
- Ostfriesland - Leben an der Grenze zwischen Land und Wasser (Exkursion)
- Humangeographie Aufbau kompakt
- Follow the thing: Milk (7-Tagesexkursion)
Wintersemester 2017/2018
- Humangeographie Aufbau
- Fairer Handel (Projektseminar)
Sommersemester 2017
- Humangeographie Aufbauseminar
- Lokale Geographien der Ungleichheit (Projektseminar)
Wintersemester 2016/2017
Sommersemester 2016