Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
Gierend, Julia (2017): Die Bedeutung der Karte im kompetenzorientierten Geographieunterricht - eine analytische Auseinandersetzung.
Jasser, Alina (2017): Einführung der kompetenzorientierten Bildungsstandardsim Fach Geographie - Eine vergleichende Schulbuchanalyse zur Untersuchung eines Paradigmenwechsels.
Jebbink, Lena (2017): Diagnostik und Veränderung von Schülervorstellungen im Geographieunterricht und ihre Konsequenzen für die Praxis.
Singendonk, Marie (2017): Ein potentialnalytischer Ansatz zur Identifizierung des Mehrwerts von bilingualem Unterricht für das Schulfach Geographie.
Westerdick, Alexander (2017): Die Schule als Grundlage menschlicher Verwertung im Kapitalismus. Eine anarchistisch-geographische Kritik (2. Korrektur).
____________________________________________
Bahr, Hendrik (2018): Die Bedeutung der Kartenkompetenz im Geographieunterricht. Eine Analyse zur Ableitung von unterrichtspraktischen Konsequenzen.
Gerhard, Sebastian (2018): Erdbeben vs. Starkniederschläge: Auslösende Faktoren gravitativer Massenbewegungen im Himalaya (2. Korrektur).
Jürgens, Franziska (2018): Die Bedeutung von Arbeitsexkursionen im Geographieunterricht – Eine Analyse exkursionsdidaktischer Prinzipien im Rahmen einer Exkursionsplanung zur Windkraftproblematik.
Klein, Hannah (2018): Versorgung im ländlichen Raum – Analyse des räumlichen Verhaltens zur Versorgung mit Gütern des kurzfristigen bzw. täglichen Bedarfs in der Gemeinde Windeck (2. Korrektur).
Rheinen, Kristin (2018): Theoriebasierte Entwicklung einer Exkursion zum Thema Gentrifizierung – Diskussion der exkursionsdidaktischen Konzepte und Prinzipien am Raumbeispiel Köln- Ehrenfeld.
Thieleczek, Julia (2018): Antirassistische Erziehung im Geographieunterricht durch interkulturelles Lernen? Eine Analyse von Bildungsstandards und Unterrichtsmaterialien.
_____________________________________________
Elfering, Julian (2019): Die Reaktivierung der Bahnstrecke Gronau (Westf.) – Enschede als Beispiel für eine erfolgreiche Wiederbelebung von Eisenbahninfrastruktur (2. Korrektur).
Happ, Sandra (2019): Didaktische Aufbereitung von Youtube-Videos – eine Analyse von Lernvideos mit geographischen Inhalten.
Krauss, Katharina Viktoria Beatrix (2019): Sollte Schule eine critical global citizenship vermitteln? Ein Integrationsversuch des Konzepts in die Bildungsstandards des Geographieunterrichts.
Linzen, Georg (2019): Zwischennutzung im Spannungsfeld von zivilgesellschaftlichem Engagement und stadtplanerischer Aktivität – das Beispiel der alten Volkshochschule in Bonn (2. Korrektur).
Scholz, Annika (2019): Auf den Spuren der Ruhrpolen – Eine Untersuchung von Persistenzen und Erinnerungsorten (2. Korrektur).
Schönstein, Robin Felix (2019): Kriterien für einen fächerübergreifenden Unterricht – Eine Analyse von Potentialen und Herausforderungen für die Synthese von Geographie und Geschichte.
Seebauer, Michelle Nadine (2019): Entwicklungsarbeit in Namibia – Eine empirische Analyse der Bewertungsmuster unterschiedlicher Akteure im PNC-Projekt.
______________________________________________
Kamphausen, Hannah (2020): Die Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln – Welche Faktoren beeinflussen klima(un)bewusstes Handeln von Schülerinnen und Schülern? Eine problemorientierte Analyse zur Ableitung von Konsequenzen für Geographieunterricht und Schule.
Pereira, Simon Pena (2020): Auswirkungen des geteilten Schulsystems auf die räumliche Segregation zwischen Katholiken und Protestanten in Nordirland (2. Korrektur).
Reusteck, Katharina (2020): Vom Angstraum zum Möglichkeitsraum – Aneignung des öffentlichen Raumes am Beispiel des Kölner Ebertplatzes (2. Korrektur).
Schmitt, Charlotte (2020): Perspektiven auf den handlungsorientierten Unterricht (2. Korrektur)
Seiltz, Emma (2020): Transformation des Stadtimages und nachhaltiges Wirtschaften. Eine Analyse des Projekts „Unternehmerpark Kottenforst“ der Stadt Meckenheim im Netzwerk „bio Innovation park Rheinland“. (2. Korrektur)
Schorr, Pauline (2021): Das Thema Klimawandel im Geographieunterricht - eine Analyse von Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung orientiert am Leitbild Bildung für nachhaltige Entwicklung.
____________________________________________________
Reinders, Lieselotte (2021): Gentrifizierung in Köln-Ehrenfeld - Eine Untersuchung anhand von Reiseführern. (2. Korrektur)
Dechau, Malte Lucas (2021): Geographieunterricht und Inklusion - eine Potenzanalyse einer herausfordernden Synthese.
Masterarbeiten
Bramlage, Lena Agnes (2017): Kritisches Denken und Hinterfragen von Karten. Eine qualitative Untersuchung zur reflexiven Kartenkompetenz in der Qualifikationsphase 2 der Gesamtschule.
Mertens, Sandra Angelina (2017): Kritisches Denken und Hinterfragen von Karte. Eine qualitative Untersuchung zur reflexiven Kartenkompetenz in der Qualifikationsphase 2 der Gesamtschule.
Siegburg, Katharina (2017): Chancen und Probleme von informellem Lernen im Rahmen außerschulischer Lernorte: Eine Fallstudie bei den Pfadfindern (2. Korrektur).
Zimmerman, Anne (2017): Schülervorstellungen im Geographieunterricht - Möglichkeiten der Veränderung von Präkonzepten zum Thema "Treibhauseffekt" nach dem Prinzip des Conceptual Change.
_______________________________________________
Aulich, Lara (2018): Nachhaltiges Lernen im Geographieunterricht – Konzeption und Erprobung eines diagnostischen Tests zur Sachkompetenz von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums zum Ende der Sekundarstufe I (2. Korrektur).
Aymans, Miriam (2018): Lebensweltbezug durch Service-Learning im Fach Deutsch – Eine Untersuchung in der Jahrgangsstufe 5 (2. Korrektur).
Feucht, Stefanie (2018): Wie stellen Schülerinnen und Schüler die Entstehung und den Abbau von Braunkohle dar? – Eine qualitative Analyse von Schülervorstellungen.
Fritz, Carolin (2018): Geographische Schülerexkursionen zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus - eine vergleichende empirische Analyse von Kompetenzzuwachs und Motivation von Schülerinnen und Schülern.
Giesen, Elena (2018): Werterziehung im Geographieunterricht (2. Korrektur).
Nötzold, Lucia (2018): Diagnose der Kentnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Kompetenzbereich der Räumlichen Orientierung – Eine Analyse des Schülerfragebogens T.Lamkemeyers als Diagnoseinstrument.
Thume, Sandra (2018): Impulse zur Anbahnung der Raumkonzepte im Geographieunterricht. Eine qualitative Untersuchung zum Raumverständnis von SchülerInnen der gymnasialen Qualifikationsphase.
_________________________________________________
Breuer, Samuel (2019): „Schule ist ein Geschenk“ – Konzeption einer Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema „Wertschätzung an Schule“ (2. Korrektur).
Brock, Alina Louise Charlotte (2019): Vom Sachunterricht zum Fachunterricht – eine empirische Untersuchung der Interessen von SchülerInnen an geographischen Themen und Arbeitsweisen im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe.
Deussen, Anne (2019): Das Reiseverhalten von Schülerinnen und Schülern – Eine empirische Untersuchung bezüglich eines umwelt- und sozialverträglichen Reisestils von Schülerinnen und Schülern der Q2.
Jasser, Alina u. Strackbein, Christine Charlotte (2019): Schülervorstellungen im Geographieunterricht. Eine qualitative Studie zur Erfassung diverser Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern zum Thema Flusshochwasser am Rhein.
Kemnitz, Jennifer (2019): Förderung der geographischen Systemkompetenz – Eine Lehrwerkanalyse am Beispiel des Klimawandels.
Köhler, Teresa (2019): „Factfulness – wie wir lernen die Welt so zu sehen wie sie wirklich ist“ – eine empirische Untersuchung zum kritischen Umgang mit Wissen im Geographieunterricht.
Lucas, Julian Alexander (2019): Akzeptanz von Geographielehrkräften gegenüber digitaler Medien – Eine empirische Erhebung an Gymnasien in NRW.
Schlicht, Marvin (2019): Bildung als Entwicklungsfaktor für benachteiligte Quartiere – eine Fallstudie zu Duisburg-Hochfeld (2. Korrektur).
Schmidt, Paula Maria (2019): Scaffolding-Angebote zur Förderung sprachlicher Kompetenzbereiche von Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse im Fach Geographie – eine Lehrwerkanalyse.
__________________________________________________
Bahr, Hendrik (2020): Exkursionen im Geographieunterricht – Eine empirische Evaluation einer digital unterstützten Exkursion im Bonner Raum zum Thema Hochwasserschutz.
Dickmann, Isabel Clara (2020): Ernährungswende und nachhaltiger Lebensmittelkonsum – LehrerInnenperspektiven auf die Förderung der Gestaltungskompetenz im Geographieunterricht.
Jürgens, Franziska (2020): Die didaktische Rekonstruktion von Schülervorstellungen. Eine empirische Studien zu Präkonzepten über Vulkanausbrüche.
Kehr, Simon (2020): Fridays for Future und der Erdkundeunterricht – Einfluss einer Protestbewegung auf die Wahrnehmung und Interessen an der Geographie aus Schülerperspektive.
Kordus, Veronika (2020): Wenn Wissen nicht zum Handeln führt. Wie die Fridays for Future-Bewegung die intra- und intergenerationelle Verantwortung im Sinne der Nachhaltigkeit einfordert und wie die Lücke zwischen Wissen und Handeln geschlossen werden kann. (2. Korrektur)
Meyer, Henrike (2020): Die persönlichkeitsbildende Wirkung der modernen Erlebnispädagogik in der beruflichen Bildung: Eine theoretische und empirische Untersuchung (2. Korrektur)
Mönch, Sarah Maria (2020): Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Analyse der Landeslehrpläne für die Entwicklung des KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin? (2. Korrektur)
Nauheim, Tobit (2020): Transkription der Tagebücher der Japanreise (1873-1875) Johannes Justus Reins als Grundlage für deren Edition. Hintergründe und
Erkenntnisabsichten, Methode der Transkription und Editionsprinzipien. (2. Korrektur)
Ronig, Svenja (2020): Theorien und Konzepte im Umgang mit Unterrichtsstörungen aus der Perspektive pragmatischer Zugänge zum Lehrerberuf (2. Korrektur)
Schlömer, Isabell (2020): Schulleistungen, Selbstentwicklung und SchülerInnengesundheit. (2. Korrektur)
Singendonk, Marie (2020): Wie nehmen Kinder ihren Stadtteil wahr? Eine Sense-of-Place-Studie am Beispiel Köln-Chorweiler.
Heppelmann, Sophia (2020): Interkulturalität im bilingualen Geographieunterricht - Qualitative Studie zur Relevanz der Interkulturalität im bilingualen Geographieunterricht auf Grundlage der Wahrnehmungen von Lehrkräften.
______________________________________________
Koch, Svenja (2021): „Grüne Oase“ oder „potenzieller Wohnraum“? - Das Potenzial des Meßdorfer Feldes als außerschulischer Lernort zur Förderung materialgestützten argumentativen Schreibens im Fach Deutsch. (2. Korrektur)
Schönstein Felix (2021): Unterricht vom Schüler aus denken und planen - Fächerübergreifender Projektunterricht für Schüler und Schülerinnen mit ADHS.
Decker, Stefan (2021): Klimafolgen in der waldbezogenen Umweltbildung - Entwicklung eines Umweltpädagogischen Programmes im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Reudenbach, David Thomas (2021): Aktuelle Entwicklung im stationären Einzelhandel und ihre Wirkungen auf die Innenstädte - eine Untersuchung im zentralen Versorgungsbereich „Hauptzentrum Innenstadt“ der Kreisstadt Siegburg.
Krebber, Lisa (2021): Ethisches Urteilen im Geographieunterricht - Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung ethischer Komplexität.
Michalk Wenzel (2021): Schülervorstellungen zu tropischen Wirbelstürmen. Eine didaktische Rekonstruktion.
Schmehl, Barbara Anna (2021): Wie stellen sich Schüler*innen die Entstehung von Erdbeben vor? Eine qualitative Analyse im Rahmen der didaktischen Rekonstruktion.
Boes, Julia (2021): Depressionen bei Kindern und Jugendlichen - Erkennen und Agieren im schulischen Kontext.
Schneider, Niklas (2021): Perspektiven und Prinzipien handlungsorientierten Unterrichts. (2. Korrektur)