Webtalk zur Katastrophenvorsorge
Die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen - Entwicklung und Ausblick
Laura Vanessa Müller, Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk
Die Bundesregierung hat am 13. Juli 2022 die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Resilienzstrategie) beschlossen. Die Resilienzstrategie wurde gemeinsam mit allen Ressorts der Bundesregierung unter Begleitung der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Sendai Rahmenwerkes (IMAG Sendai) zusammen mit der Nationalen Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk (NKS) und unter Federführung des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) erstellt. Im Rahmen des Vortrags wird die deutsche Resilienzstrategie vorgestellt, der Entstehungsprozess beleuchtet sowie ein Ausblick auf die geplante Umsetzung gegeben.
Weitere Informationen unter: https://uni-bonn.zoom.us/meeting/register/u5Ylf--uqDoqGdfiGUq9NPTdrwwCraop_1MA
Laura Vanessa Müller, Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk
Die Bundesregierung hat am 13. Juli 2022 die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Resilienzstrategie) beschlossen. Die Resilienzstrategie wurde gemeinsam mit allen Ressorts der Bundesregierung unter Begleitung der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Sendai Rahmenwerkes (IMAG Sendai) zusammen mit der Nationalen Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk (NKS) und unter Federführung des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) erstellt. Im Rahmen des Vortrags wird die deutsche Resilienzstrategie vorgestellt, der Entstehungsprozess beleuchtet sowie ein Ausblick auf die geplante Umsetzung gegeben.
Weitere Informationen unter: https://uni-bonn.zoom.us/meeting/register/u5Ylf--uqDoqGdfiGUq9NPTdrwwCraop_1MA
Zeit
Freitag, 23.09.2022 - 18:00
Uhr
- 19:00 Uhr
Themengebiet
Geographie
Zielgruppen
Studierende
Wissenschaftler*innen
Ort
Online via Zoom: https://uni-bonn.zoom.us/meeting/register/u5Ylf--uqDoqGdfiGUq9NPTdrwwCraop_1MA
Reservierung
nicht erforderlich
Veranstalter
Masterstudiengang KaVoMa
Kontakt