Podiumsdiskussion „Nachhaltige Ernährung“
Wie lässt sich die Ernährungswende in der Region Bonn gestalten? Welche Lösungsansätze auf lokaler und regionaler Ebene gibt es, und welche Akteur*innen sind dabei relevant? Wie kann der Beitrag der Universität Bonn dazu gestaltet werden?
Am 24.11. ab 18.30 Uhr diskutieren diese Fragen im Festsaal im Hauptgebäude u.a. Dr. Darya Hirsch, Koordinatorin der Biostadt Bonn, Dr. Julia Poerting, wissenschaftliche Mit-arbeiterin am Geographischen Institut und Robert Anders, Leiter Marketing und Kommunikation des Studierendenwerkes. Die Moderation übernimmt Dagny Schwarz, Projektleiterin im Projekt NEiS der Verbraucherzentrale NRW.
Alle Interessierten sind eingeladen, an diesem Abend gemeinsam einen Blick auf Visionen einer nachhaltigen Ernährung für Bonn und die Region zu werfen.
Im Rahmen der Veranstaltung findet außerdem die Preisverleihung zur Video-Challenge „Nachhaltig ernähren – aber wie?“ statt.
Schon ab 17.30 Uhr können außerdem im Festsaal gerettete Lebensmittel mitgenommen werden.
Am 24.11. ab 18.30 Uhr diskutieren diese Fragen im Festsaal im Hauptgebäude u.a. Dr. Darya Hirsch, Koordinatorin der Biostadt Bonn, Dr. Julia Poerting, wissenschaftliche Mit-arbeiterin am Geographischen Institut und Robert Anders, Leiter Marketing und Kommunikation des Studierendenwerkes. Die Moderation übernimmt Dagny Schwarz, Projektleiterin im Projekt NEiS der Verbraucherzentrale NRW.
Alle Interessierten sind eingeladen, an diesem Abend gemeinsam einen Blick auf Visionen einer nachhaltigen Ernährung für Bonn und die Region zu werfen.
Im Rahmen der Veranstaltung findet außerdem die Preisverleihung zur Video-Challenge „Nachhaltig ernähren – aber wie?“ statt.
Schon ab 17.30 Uhr können außerdem im Festsaal gerettete Lebensmittel mitgenommen werden.
Zeit
Donnerstag, 24.11.22 - 18:30 Uhr
Themengebiet
Geographie
Zielgruppen
Studierende
Wissenschaftler*innen
Ort
Festsaal im Hauptgebäude der Universität
Reservierung
nicht erforderlich
Veranstalter
Universität Bonn
Kontakt