Anmeldung zur Studienorientierung Geographie

Herzlich Willkommen! Hier finden Sie das Anmeldeformular für die Studienorientierung im Fach Geographie.

Die Veranstaltungen für Schüler*innen finden am Montag, den 27. Januar 2025, statt. Sie haben die Möglichkeit, an allen Programmpunkten oder nur ausgewählten Veranstaltungen teilzunehmen.
Der Startpunkt für alle Veranstaltung ist das Geographische Institut in der Meckenheimer Allee 166.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm:

13:00 Uhr Schnuppervorlesung (Prof. Dr. Manfred Nutz)
Alfred-Philippson-Hörsaal

13:45 Uhr Institutsführung (Dr. Anna Schoch-Baumann)
Treffpunkt vor dem Alfred-Philippson-Hörsaal

14:15 Uhr Präsentation der Klimastation und einiger Feld- und Messgeräte für geographische Arbeiten (Dr. Anna Schoch-Baumann)
Treffpunkt an der Klimastation hinter dem Institusgebäude

14:45 Uhr Möglichkeit zur Kaffeepause in der Cafete (Keine Anmeldung nötig)
Im Keller des Instituts

15:00 Uhr Mini-Exkursion in der Poppelsdorfer Allee: "Raumkonzepte der Humangeographie. Betrachtungen am Beispiels Poppelsdorf" (Tobit Nauheim)
Treffpunkt vor dem Alfred-Philippson-Hörsaal

Die Anmeldung ist bis zum 26. Januar 2025 möglich. Falls Sie unter 16 Jahre alt sind oder Fragen haben, melden Sie sich bitte per Mail: studienberatung-geographie@ticket.uni-bonn.de

Bitte geben Sie an, an welchen Veranstaltungen Sie teilnehmen möchten. Wir empfehlen eine Teilnahme an allen Programmpunkten, um einen möglichst umfassenden Eindruck des Geographie-Studiums zu bekommen.

Hinweise zur Datenerhebung und Datenverarbeitung

1. Name und Kontaktdaten der datenverarbeitenden Stelle und des Datenschutzbeauftragten

Universität Bonn, Geographisches Institut
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
E-Mail: geographie[at]uni-bonn.de
Telefon: 0228 73-7290

Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Dr. Jörg Hartmann
Genscherallee 3
53113 Bonn
E-Mail: joerg.hartmann[at]uni-bonn.de
 
Vertreter:
Eckhard Wesemann
Dezernat 1, Abt. 1.0
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
E-Mail: wesemann[at]verwaltung.uni-bonn.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Die Erhebung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, damit die Teilname an der Studienorientierung 2025 am Geographischen Institut am 27.01.2025 organisiert werden kann (Kontaktaufnahme bei Nachfragen).
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt (spätestens zum 31.01.2025).

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht,

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber der o.g. verantwortlichen Stelle zu widerrufen, es genügt eine E-Mail an die oben genannte verantwortliche Stelle. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf;
  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von der o.g. verantwortlichen Stelle verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über
    • die Verarbeitungszwecke,
    • die Kategorie der personenbezogenen Daten,
    • die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
    • die geplante Speicherdauer,
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
    • das Bestehen eines Beschwerderechts,
    • die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht von der o.g. verantwortlichen Stelle erhoben wurden,
    • sowie über das etwaige Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei der o.g. verantwortlichen Stelle gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei der o.g. verantwortlichen Stelle gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • gemäß Art. 18 DS-GVO unter den dort genannten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO unter den dort genannten Voraussetzungen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen sowie sich
  • gemäß Art. 77 DS-GVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die zuständige Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein- Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.

5. Mitwirkungspflicht

Sie sind nach Maßgabe der o.g. Rechtsvorschriften bzw. Regelungen zur Bereitstellung ihrer Daten nicht verpflichtet. Sofern Sie die Daten nicht der o.g. verantwortlichen Stelle mitteilen bzw. zur Verfügung stellen, hat dies folgende Konsequenzen: eine Teilnahme an der O-Woche vom 09.-13.10.2023 ist organisatorisch nicht möglich.
 
 

Wird geladen