Auswahlverfahren W2-Professur Geographie mit Schwerpunkt Stadt- und Regionalforschung Zur Unterstützung eines transparenten Auswahlverfahrens bitten wir Sie um folgende zusammenfassende Angaben bis 06. Oktober 2023. Person Angaben zur Person Nachname Vorname Titel Adresse Bitte geben Sie Ihre vollständige private Adresse (Straße, PLZ, Wohnort, Land) an. Telefonnummer (privat) E-Mail Adresse Geburtsjahr Derzeitige Arbeitsstelle Bitte geben Sie Ihre derzeitige Arbeitsstelle und Position (z.B. Institut und Universität) an. Hochschulabschluss Mit Angaben zum Jahr, dem Ort, der Universität, sowie Haupt- und Nebenfächern. Promotion Mit Angaben zum Jahr, dem Ort, der Universität, dem Thema sowie dem Fach (falls nicht Geographie). Jahre nach Promotion Anzahl der Jahre, die seit der Promotion vergangen sind. Elternzeit nach der Promotion Anzahl der Monate in Elternzeit nach der Promotion. Habilitation Habilitation/Äquivalenz (abgeschlossen/laufend); Mit Angaben zum Jahr, dem Ort, der Universität, dem Thema sowie dem Fach (falls nicht Geographie). Forschung Angaben zur Forschung Fachwissenschaftliche Schwerpunkte maximal 5 Methodische Schwerpunkte maximal 3 Regionale Schwerpunkte maximal 3 Angewandte Forschungsschwerpunkte maximal 3 Forschungspreise und -auszeichnungen Bitte mit Angabe des Jahres Lehre Angaben zur Lehre Lehrtätigkeit Wie viele Semester Lehrerfahrung haben Sie insgesamt? Fachwissenschaftliche Lehrthemen (Humangeographie) (Schwerpunkte angeben, maximal 5) Lehrthemen im Bereich der angewandten Geographie und räumlichen Planung (Wenn ja, bitte die wichtigsten ausführen und Themen benennen) Erfahrung in englischsprachiger Lehre (Wenn ja, bitte die wichtigsten ausführen und Themen benennen) Erstbetreuung Abschlussarbeiten insgesamt (Anzahl) davon Bachelorarbeiten davon Masterarbeiten Erstbetreuung Dissertationen Erstbetreuung Habilitationen Lehrpreise Bitte mit Jahr und Titel angeben Publikationen Angabe zu Publikationen Gesamtzahl aller Publikationen davon Monographien davon Sammelbandherausgeberschaften davon eigene Buchbeiträge davon Fachzeitschriftenbeiträge peer-reviewed davon Fachzeitschriftenbeiträge Geben Sie Ihre fünf wichtigsten Publikationen an Geben Sie Ihre wichtigsten praxis- und anwendungsorientierten Publikationen an maximal 5 Drittmittel Angaben zu Drittmittel Nennen Sie Ihre fünf wichtigsten Drittmittelgeber Drittmittelvolumen insgesamt (nur Eigenbeteiligung) (Angabe als Ganzzahl in Euro, ohne Komma) davon Privatwirtschaft (Angabe als Ganzzahl in Euro, ohne Komma) Internationale Erfahrungen Angaben zu internationalen Erfahrungen Auslandsaufenthalte (Bitte die wichtigsten Auslandsaufenthalte mit Zeitrahmen angeben) Internationale Kooperationen (Bitte die wichtigsten internationalen Kooperationen angeben) Aktive Beteiligung an / Leitung von internationalen Initiativen oder Arbeitsgruppen (Bitte geben Sie die wichtigsten Informationen hierzu an) Praxis- und anwendungsorientierte Netzwerke Aktive Beteiligung an fachübergreifenden praxisorientierten Netzwerken im Themenspektrum Stadt- und Regionalentwicklung (Bitte geben Sie die wichtigsten Informationen hierzu an) Akademische Selbstverwaltung Angaben zur akademischen Selbstverwaltung Ämter (Universität / Fakultät / Institut / Kommissionen / Organisationen) (Bitte die wichtigsten Funktionen und Zeitrahmen angeben) Vielen Dank für Ihre Unterstützung!