Verborgene Welten - Schwulenbewegung (Mediengeographie WS 21-22)
Reportage
Kurzbeschreibung
Die Kunstinstallation "Namen und Steine" am Kölner Rheinufer gilt als Erinnerungsort der an AIDS verstorbenen Menschen. Am Beispiel der AIDS-Krise in den 1980er Jahren wird der Entwicklung der Schwulenbewegung nachgegangen. Das sehr persönliche Interview zeigt auf, wie Geschichte an einem Mahnmal in die Gegenwart transportiert wird.
Keywords
Erinnerungsort, schwul, queer, AIDS, HIV, Schwulenbewegung, Köln, Mahnmal, Subkultur, unsichtbare Orte, Sichtbarmachung, Stigmatisierung, Homophobie
Länge
7 Min
Sprache
DE
Link zu Sciebo für Lehrende (passwortgeschützt)
Im Sciebo-Ordner finden Sie das Video mit weiteren Informationen (z.B. weiterführende Fragestellungen, Arbeitsblätter).
Lerneinheit(en)
Dieses Medium ist Teil Governance und Raum
In der YouTube-Playlist bzw. im Sciebo-Projektordner finden Sie alle Medien, die zu diesen Lerneinheit(en) gehören.
Produzent*in
Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann
Patrick Augenstein
Copyright
Geographisches Institut der Universität Bonn (GIUB)
Weitere Informationen zu Geo-Medial
Geo-Medial – vielfältig. nachhaltig. digital.
Auf der Homepage finde Sie weitere Informationen zur Datenbank und den verfügbaren Medien.
Projektbeschreibung
Die Antragsskizze zum Projekt Geo-Medial – Translokale Lernräume können Sie hier lesen.
Geo-Medial auf YouTube
Auf YouTube finden Sie alle Videos, die im Rahmen des Projekts Geo-Medial frei verfügbar sind.