Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal - Forschungen am GIUB
Lecture
Kurzbeschreibung
Anlässlich des ersten Jahrestages des Ahr-Hochwassers im Juli 2023 werden in dieser Vortragsreihe Forschungen am Geographischen Institut vorgestellt. Prof. Jürgen Herget beginnt mit einer Abschätzung und Einordnung des Hochwassers, woraufhin Prof. Lothar Schrott über die Auswirkungen der Flutkatastrophe und den Lehren für das Katastrophenrisikomanagement spricht. Prof. Dr. Mariele Evers zieht Lehren aus der Flut für zukünftiges Hochwassermanagement und Prof. Dr. Julian Klaus erklärt, wie Hochwasser entsteht und stellt Methoden der hydrologischen Prozessforschung vor. Abschließend werden studentische Arbeiten zu dem Thema vorgestellt und eine Podiumsdiskussion eröffnet.
Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal - Forschungen am GIUB
Bild © Geographisches Institut Universität Bonn / YouTube
Keywords
Physische Geographie, Hochwasser, Flut, Ahrtal, Flutkatastrophe, Katastrophe, Risiko, Risikomanagement, Hydrologie, Hochwassermanagement, Vortrag, Vorlesung, Podiumsdiskussion
Länge
107 Min
Sprache
DE
Link zu Sciebo für Lehrende (passwortgeschützt)
Im Sciebo-Ordner finden Sie das Video mit weiteren Informationen (z.B. weiterführende Fragestellungen, Arbeitsblätter).
Lerneinheit(en)
Dieses Medium ist Teil von Umweltsysteme im Wandel und Wasser im globalen Wandel
In der YouTube-Playlist bzw. im Sciebo-Projektordner finden Sie alle Medien, die zu diesen Lerneinheit(en) gehören.
Produzent*in
Dr. Thomas Roggenkamp
Copyright
Geographisches Institut der Universität Bonn
Weitere Informationen zu Geo-Medial
Geo-Medial – vielfältig. nachhaltig. digital.
Auf der Homepage finde Sie weitere Informationen zur Datenbank und den verfügbaren Medien.
Projektbeschreibung
Die Antragsskizze zum Projekt Geo-Medial – Translokale Lernräume können Sie hier lesen.
Geo-Medial auf YouTube
Auf YouTube finden Sie alle Videos, die im Rahmen des Projekts Geo-Medial frei verfügbar sind.