Forum Agroforstsysteme

 Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten: 9. Forum Agroforstsysteme - Dr. Christian Böhm

Interviews

Kurzbeschreibung

Während des 9. Fachforums für Agroforstsysteme wurden acht Personen für diese Videoreihe interviewt. Sie alle sind in der Agroforstwirtschaft tätig und teilen ihre Erfahrungen, indem sie Herausforderungen benennen, Chancen aufzeigen und ihr Fachwissen weitergeben. In diesem Interview teilt Christian Böhm seine Erfahrungen und Einsichten zur Agroforstwirtschaft. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus und Mitbegründer des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft, spricht Böhm über die zahlreichen Vorteile und Herausforderungen dieser nachhaltigen Landnutzungsmethode. Er erklärt, wie Agroforstsysteme nicht nur die Biodiversität fördern und Bodenerosion verhindern, sondern auch ökonomische und ökologische Synergien schaffen können. Böhm betont die Notwendigkeit rechtlicher Anpassungen, betriebswirtschaftlicher Daten und Investitionsförderungen, um Agroforstsysteme zu etablieren und deren Vorteile voll auszuschöpfen. Abschließend teilt er seine Vision einer produktiven, kleinstrukturierten Landschaft, die Ökologie und Ökonomie vereint, sowie die Motivation, die er aus der Zusammenarbeit mit engagierten Menschen in diesem Bereich zieht.


Die Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung, bei der Gehölze zusammen mit landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Kulturen und/oder der Tierhaltung kultiviert werden (DEFAF).

Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten: 9. Forum Agroforstsysteme - Dr. Christian Böhm

Keywords

Agroforstwirtschaft, Agroforstsysteme, Biodiversität, Beratung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Bodenaufbau, Nachhaltigkeit, ökologische Synergien, ökonomische Synergien, Landnutzung, Biodiversität, Bodenerosion, Investitionsförderung

Länge

8 Min

Sprache

DE

Link zu Sciebo für Lehrende (passwortgeschützt)

Im Sciebo-Ordner finden Sie das Video mit weiteren Informationen (z.B. weiterführende Fragestellungen, Arbeitsblätter).

Auf dieser Seite können Lehrende des Geographischen Instituts der Universität Bonn das Passwort einsehen (Uni-ID erforderlich).

Lerneinheit(en)

Dieses Medium ist Teil von Umweltsysteme im Wandel

In der YouTube-Playlist bzw. im Sciebo-Projektordner finden Sie alle Medien, die zu diesen Lerneinheit(en) gehören.

Produzent*in

Lina Corzelius

Copyright

Geographisches Institut der Universität Bonn (GIUB), Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn (LWF), Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF)

Weitere Informationen zu Geo-Medial

Geo-Medial – vielfältig. nachhaltig. digital.

Auf der Homepage finde Sie weitere Informationen zur Datenbank und den verfügbaren Medien.

Projektbeschreibung

Die Antragsskizze zum Projekt Geo-Medial – Translokale Lernräume können Sie hier lesen.

Geo-Medial auf YouTube

Auf YouTube finden Sie alle Videos, die im Rahmen des Projekts Geo-Medial frei verfügbar sind. 

Wird geladen