Bonner Geographische Gesellschaft

Nachhaltigkeitspreis
Zum ersten Mal schreibt die Bonner Geographische Gesellschaft in diesem Jahr den Nachhaltigkeitspreis für Schulen aus.
Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist ein komplexer Prozess, der Akteure auf globaler und lokaler Ebene vor große Herausforderungen stellt. Das Fach Geographie beschäftigt sich sowohl mit den ökologischen, ökonomischen als auch den sozialen Bedingungen von mehr Nachhaltigkeit. Mit den Vortragsreihen der Bonner Geographischen Gesellschaft konnten wir in der Vergangenheit einen Ort schaffen, an dem Schüler*innen aus der Region einen Einblick in aktuelle geographische Forschung erhalten konnten. Wir sind aber überzeugt, dass auch an den Schulen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis schon jetzt Projekte, Initiativen und Arbeitsgruppen bestehen, die sich für mehr Nachhaltigkeit – lokal oder global – einsetzen. Mit dem Nachhaltigkeitspreis wollen wir genau hier ansetzen und Engagement für eine nachhaltige Entwicklung sichtbar machen und fördern. Als Geographische Gesellschaft wollen wir eine Plattform für den Austausch auf einer lokalen Ebene schaffen. Wir wollen das Engagement solcher Initiativen honorieren, die sich im lokalen, regionalen oder globalen Kontext für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft einsetzen.
Wer?
- Arbeitsgruppen, Projekte oder Initiativen an Schulen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis
- Antragstellung über die jeweiligen Lehrkräfte
Was?
- Verschiedene Schwerpunkte sind möglich (z.B. Klimawandel, Energie, Aufwertung von Freiflächen, Mobilität, Ernährung oder Gerechtigkeit)
- Zuordnung zu einem oder mehreren der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Wie?
- Anmeldeformular
- Standardisierte Projektbeschreibung
- Kurzes Video (max. 2 Minuten)
- Alle Bewerbungsunterlagen senden an: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Wann?
- Bewerbungsfrist: 01.05.2022
- Preisverleihung am 25.05.2022 im Alfred-Philippson-Hörsaal des Geographischen Instituts der Universität Bonn mit Rahmenprogramm
Zielsetzung
Wichtigstes Ziel der Bonner Geographischen Gesellschaft (1910 als Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde gegründet) ist es, einer breiten, am Fach interessierten Öffentlichkeit Forschungsergebnisse der Geographie und Völkerkunde in problemorientierter und zugleich allgemeinverständlicher Weise nahezubringen.
Programm
Pro Jahr werden sieben bis neun Vorträge von Fachwissenschaftlern zu allgemein- und regionalgeographischen sowie ethnologischen Themen angeboten. Zudem organisiert die Gesellschaft für ihre Mitglieder und interessierte Gäste Exkursionen und informiert über Angebote anderer Geographischer Gesellschaften in Deutschland.
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft kann bei der Geschäftsstelle der Bonner Geographischen Gesellschaft e.V. erworben werden. Hier sind auch die jeweils gültigen Veranstaltungsprogramme erhältlich.
Jährlicher Mitgliedsbeitrag
- 15,00 EURO für Vollmitglieder
- 6,50 EURO für studentische Mitglieder
Eintritt an der Abendkasse
- freier Eintritt für alle Mitglieder der Gesellschaft
- freier Eintritt für angemeldete Schulklassen und begleitende Lehrkräfte
- 2,00 EURO für Studierende
- 3,00 EURO für Nichtmitglieder
Nähere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie unter:
Schulklassen können Sie entweder per Mail ([Email protection active, please enable JavaScript.]) oder telefonisch (+49 (0)228 73-7516) anmelden.
Kontakt
BONNER GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT e.V.
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
Vorstand
Stellvertretender Vorsitzender: Arnulf Marquardt-Kuron
Geschäftsführerin: Dr. Julia Poerting
Beisitzer: Dr. Hans Baumgarten, Dr. Marcus Mogk
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Ab dem 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Mehr ...
Datenschutzerklärung der BGG e.V.
Einwilligung zur Datenschutzerklärung der BGG e.V.